Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.28. Februar gegen das Abkommen gemacht wurde, änderte an der Sache nichts; 1866 und 1870 hat Rußland den Ereignissen in Deutschland, Böhmen Nun wolle man addiren und dann subtrahiren. ^ 28. Februar gegen das Abkommen gemacht wurde, änderte an der Sache nichts; 1866 und 1870 hat Rußland den Ereignissen in Deutschland, Böhmen Nun wolle man addiren und dann subtrahiren. ^ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0430" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141841"/> <p xml:id="ID_1264" prev="#ID_1263"> 28. Februar gegen das Abkommen gemacht wurde, änderte an der Sache nichts;<lb/> Preußen verharrte vielmehr bei seiner Politik den Polen gegenüber und er¬<lb/> möglichte so den Russen die Niederwerfung der Revolution und die Zurück¬<lb/> weisung der Vorschläge, welche Frankreich, England und Oesterreich am 27. Juni<lb/> gemeinschaftlich nach Petersburg abgesandt hatten, und in welchen u. a. eine<lb/> Konferenz der acht Mächte, die den Wiener Vertrag unterzeichnet', zur Bei¬<lb/> legung des Streites zwischen Rußland und den Insurgenten beantragt<lb/> worden war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1265"> 1866 und 1870 hat Rußland den Ereignissen in Deutschland, Böhmen<lb/> und zuletzt in Frankreich Gewehr beim Fuß zugesehen, und wir schulden ihm<lb/> ohne Zweifel Dank dafür. Indeß war es doch nicht blos Wohlwollen, wenn<lb/> man unterließ, die Gelegenheit zu einem Angriff auf Deutschland zu benutzen.<lb/> 1866 mußten wir in Petersburg als die Exekutoren des russischen Zornes<lb/> erscheinen, den Oesterreich sich dnrch sein im Hinblick auf die von Kaiser Niko¬<lb/> laus zur Erstickung der ungarischen Insurrektion geleistete Hilfe „undankbares"<lb/> Verhalten während des Krimkrieges und während des polnischen Aufstandes<lb/> zugezogen hatte. Auch mußte man einen Sieg der Wiener Politik und die<lb/> darauf sicher folgende österreichische Hegemonie in Deutschland aus vielen<lb/> Gründen für den Interessen Rußland's weniger entsprechend ansehen, als eine<lb/> Einigung Deutschland's unter Preußen, das sich 1863 freundnachbarlich und<lb/> 1854 wenigstens nicht feindselig verhalten hatte. 1870 aber konnte man un¬<lb/> möglich wünschen, daß Oesterreich-Ungarn sich am Kriege betheiligte, und daß<lb/> eine österreichisch-französische Armee sich der Grenze Polen's näherte, das von<lb/> Paris her traditionell, von Wien aus wenigstens in den letzten Jahren auf<lb/> Rußland's Kosten begünstigt worden war. Waren wir trotzdem zu Danke<lb/> verpflichtet, so haben wir ihn 1870 dadurch abgetragen, daß wir Rußland<lb/> die Freiheit des Schwarzen Meeres wieder verschafften, die es ohne uns von<lb/> England und Frankreich nicht erlangt hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1266"> Nun wolle man addiren und dann subtrahiren.</p><lb/> <note type="byline"> ^</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0430]
28. Februar gegen das Abkommen gemacht wurde, änderte an der Sache nichts;
Preußen verharrte vielmehr bei seiner Politik den Polen gegenüber und er¬
möglichte so den Russen die Niederwerfung der Revolution und die Zurück¬
weisung der Vorschläge, welche Frankreich, England und Oesterreich am 27. Juni
gemeinschaftlich nach Petersburg abgesandt hatten, und in welchen u. a. eine
Konferenz der acht Mächte, die den Wiener Vertrag unterzeichnet', zur Bei¬
legung des Streites zwischen Rußland und den Insurgenten beantragt
worden war.
1866 und 1870 hat Rußland den Ereignissen in Deutschland, Böhmen
und zuletzt in Frankreich Gewehr beim Fuß zugesehen, und wir schulden ihm
ohne Zweifel Dank dafür. Indeß war es doch nicht blos Wohlwollen, wenn
man unterließ, die Gelegenheit zu einem Angriff auf Deutschland zu benutzen.
1866 mußten wir in Petersburg als die Exekutoren des russischen Zornes
erscheinen, den Oesterreich sich dnrch sein im Hinblick auf die von Kaiser Niko¬
laus zur Erstickung der ungarischen Insurrektion geleistete Hilfe „undankbares"
Verhalten während des Krimkrieges und während des polnischen Aufstandes
zugezogen hatte. Auch mußte man einen Sieg der Wiener Politik und die
darauf sicher folgende österreichische Hegemonie in Deutschland aus vielen
Gründen für den Interessen Rußland's weniger entsprechend ansehen, als eine
Einigung Deutschland's unter Preußen, das sich 1863 freundnachbarlich und
1854 wenigstens nicht feindselig verhalten hatte. 1870 aber konnte man un¬
möglich wünschen, daß Oesterreich-Ungarn sich am Kriege betheiligte, und daß
eine österreichisch-französische Armee sich der Grenze Polen's näherte, das von
Paris her traditionell, von Wien aus wenigstens in den letzten Jahren auf
Rußland's Kosten begünstigt worden war. Waren wir trotzdem zu Danke
verpflichtet, so haben wir ihn 1870 dadurch abgetragen, daß wir Rußland
die Freiheit des Schwarzen Meeres wieder verschafften, die es ohne uns von
England und Frankreich nicht erlangt hätte.
Nun wolle man addiren und dann subtrahiren.
^
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |