Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Kritiker, dem am Ende die Verantwortlichkeit zufällt, Material für die Kunst¬ Der äußere Lebensgang Böcklin's ist fortan von keinem Interesse mehr für Wir lernen den Kunstcharakter Böcklin's am besten kennen, wenn wir die Kritiker, dem am Ende die Verantwortlichkeit zufällt, Material für die Kunst¬ Der äußere Lebensgang Böcklin's ist fortan von keinem Interesse mehr für Wir lernen den Kunstcharakter Böcklin's am besten kennen, wenn wir die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0402" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141813"/> <p xml:id="ID_1185" prev="#ID_1184"> Kritiker, dem am Ende die Verantwortlichkeit zufällt, Material für die Kunst¬<lb/> geschichte zu liefern, darf sich jedoch bei diesem Urtheil Nicht beruhigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1186"> Der äußere Lebensgang Böcklin's ist fortan von keinem Interesse mehr für<lb/> uns, nachdem wir die einzelnen Stadien seines Bildungsganges kennen gelernt.<lb/> Es sei nur noch erwähnt, daß er sich in den letzten Jahren, augenscheinlich an¬<lb/> geregt durch seinen Aufenthalt in Florenz, durch einige Maler des Quattrocento,<lb/> namentlich durch Sandro Botticelli und Luca Signorelli, hat beeinflussen lassen,<lb/> natürlich nur in einer rein äußerlichen Weise, indem er die Archaismen dieser<lb/> Meister, ihre aus dem Zeitcharakter erklärlichen Wunderlichkeiten den seinigen<lb/> beigesellte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1187" next="#ID_1188"> Wir lernen den Kunstcharakter Böcklin's am besten kennen, wenn wir die<lb/> letzten seiner Werke näher in's Auge fassen. Seine Extravaganzen, seine oft<lb/> beleidigenden Nachlässigkeiten der Form hat er am meisten auf dem großen<lb/> 1874 gemalten Bilde unterdrückt, welches eine Nymphe mit einem Meerunge¬<lb/> heuer auf einer einsamen Klippe mitten im Meere darstellt. Es ist ein See¬<lb/> kentaur, eines jener antiken Fabelwesen, in deren Struktur sich Böcklin mit so<lb/> wunderbarem Verständniß vertieft hat, daß es ihm meist gelingt, Organismen<lb/> zu Produziren, deren Lebensfähigkeit nicht so ohne Weiteres zu bezweifeln ist.<lb/> Der Kentaur hält nach wilder Fahrt auf der wüsten Klippe seine Rast. Sein<lb/> struppiges flachsfarbenes Haar hängt in wirren Strähnen um das Antlitz, aus<lb/> welchem ein Paar Glotzaugen, aus denen aber eine finstere, sinnliche Gluth<lb/> leuchtet, in die Weite starren. Es ist, als ob ein frevler, gewaltthätiger Ge¬<lb/> danke das Hirn des Halbmenschen durchzuckte. Sein nackter bronzefarbener<lb/> Oberkörper ragt ganz aus dem Wasser empor, während er mit dem Fischschwanze<lb/> das feuchte Element peitscht, daß der weiße Schaum emporspritzt. Vorn auf<lb/> der Klippe liegt die Last, die eben von dem Rücken des Ungethümes herabge¬<lb/> glitten ist, eine Nereide von großer Schönheit, die uns gerade bei Böcklin, dem<lb/> Fanatiker des Häßlichen und Bizarren, der bis dahin lieber häßliche Satyr¬<lb/> weiber, formlose Nymphen und Furien mit Vorliebe malte, in doppeltes Er¬<lb/> staunen setzt. Die schöne Nymphe liegt auf dem Rücken und läßt in wohligen<lb/> Gefühl die weißen Glieder von der kosenden Muth umspülen. Die linke<lb/> Hand hängt in das Meer hinab; aber der Alabaster der Haut leuchtet nicht,<lb/> wie es sein sollte, durch das Azurblau des Wassers hindurch, sondern Hand<lb/> und Unterarm sehen aus, als ob sie mit Ultramarin gefärbt wären. An diesem<lb/> Problem ist also auch ein so geschickter Kolorist wie Böcklin gescheitert. Der<lb/> Körper der Nereide ruht zum größeren Theile auf ihrem linken Beine, welches<lb/> in starker, aber leidlich gelungener Verkürzung ganz sichtbar ist, während sich<lb/> das rechte Bein nur bis zum Knie präsentirt, dafür aber von unVerhältniß-<lb/> mäßiger Länge ist. Ohne grobe Verzeichnung geht es bei Böcklin schlechter-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0402]
Kritiker, dem am Ende die Verantwortlichkeit zufällt, Material für die Kunst¬
geschichte zu liefern, darf sich jedoch bei diesem Urtheil Nicht beruhigen.
Der äußere Lebensgang Böcklin's ist fortan von keinem Interesse mehr für
uns, nachdem wir die einzelnen Stadien seines Bildungsganges kennen gelernt.
Es sei nur noch erwähnt, daß er sich in den letzten Jahren, augenscheinlich an¬
geregt durch seinen Aufenthalt in Florenz, durch einige Maler des Quattrocento,
namentlich durch Sandro Botticelli und Luca Signorelli, hat beeinflussen lassen,
natürlich nur in einer rein äußerlichen Weise, indem er die Archaismen dieser
Meister, ihre aus dem Zeitcharakter erklärlichen Wunderlichkeiten den seinigen
beigesellte.
Wir lernen den Kunstcharakter Böcklin's am besten kennen, wenn wir die
letzten seiner Werke näher in's Auge fassen. Seine Extravaganzen, seine oft
beleidigenden Nachlässigkeiten der Form hat er am meisten auf dem großen
1874 gemalten Bilde unterdrückt, welches eine Nymphe mit einem Meerunge¬
heuer auf einer einsamen Klippe mitten im Meere darstellt. Es ist ein See¬
kentaur, eines jener antiken Fabelwesen, in deren Struktur sich Böcklin mit so
wunderbarem Verständniß vertieft hat, daß es ihm meist gelingt, Organismen
zu Produziren, deren Lebensfähigkeit nicht so ohne Weiteres zu bezweifeln ist.
Der Kentaur hält nach wilder Fahrt auf der wüsten Klippe seine Rast. Sein
struppiges flachsfarbenes Haar hängt in wirren Strähnen um das Antlitz, aus
welchem ein Paar Glotzaugen, aus denen aber eine finstere, sinnliche Gluth
leuchtet, in die Weite starren. Es ist, als ob ein frevler, gewaltthätiger Ge¬
danke das Hirn des Halbmenschen durchzuckte. Sein nackter bronzefarbener
Oberkörper ragt ganz aus dem Wasser empor, während er mit dem Fischschwanze
das feuchte Element peitscht, daß der weiße Schaum emporspritzt. Vorn auf
der Klippe liegt die Last, die eben von dem Rücken des Ungethümes herabge¬
glitten ist, eine Nereide von großer Schönheit, die uns gerade bei Böcklin, dem
Fanatiker des Häßlichen und Bizarren, der bis dahin lieber häßliche Satyr¬
weiber, formlose Nymphen und Furien mit Vorliebe malte, in doppeltes Er¬
staunen setzt. Die schöne Nymphe liegt auf dem Rücken und läßt in wohligen
Gefühl die weißen Glieder von der kosenden Muth umspülen. Die linke
Hand hängt in das Meer hinab; aber der Alabaster der Haut leuchtet nicht,
wie es sein sollte, durch das Azurblau des Wassers hindurch, sondern Hand
und Unterarm sehen aus, als ob sie mit Ultramarin gefärbt wären. An diesem
Problem ist also auch ein so geschickter Kolorist wie Böcklin gescheitert. Der
Körper der Nereide ruht zum größeren Theile auf ihrem linken Beine, welches
in starker, aber leidlich gelungener Verkürzung ganz sichtbar ist, während sich
das rechte Bein nur bis zum Knie präsentirt, dafür aber von unVerhältniß-
mäßiger Länge ist. Ohne grobe Verzeichnung geht es bei Böcklin schlechter-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |