Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Im Abendmahle sieht Paulus ein Opfermahl und stellt es deshalb formell Durch eine Entweihung dieses heiligen Mahles, die ans Heiden-christlichem Die Versammlung fand am Abend statt, und zwar, wie wir mit Be¬ Außer der esoterischen, abendlichen Feier des Herrenmahles fanden exote- Unsere Darlegung der Verfassungsverhältnisse in den apostolischen Ge¬ Im Abendmahle sieht Paulus ein Opfermahl und stellt es deshalb formell Durch eine Entweihung dieses heiligen Mahles, die ans Heiden-christlichem Die Versammlung fand am Abend statt, und zwar, wie wir mit Be¬ Außer der esoterischen, abendlichen Feier des Herrenmahles fanden exote- Unsere Darlegung der Verfassungsverhältnisse in den apostolischen Ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141802"/> <p xml:id="ID_1149"> Im Abendmahle sieht Paulus ein Opfermahl und stellt es deshalb formell<lb/> auf dieselbe Linie mit den Opfermahlzeiten der Juden und Heiden; aber es<lb/> ist ihm nicht eine Opferhandlung. Das von Jesus auf Golgatha dargebrachte<lb/> Opfer eignen sich im Abendmahle die Genießenden an; nur in diesem Sinne<lb/> stellt Paulus das Abendmahl in Beziehung zum Opferbegriff. Es liegt auf<lb/> der Hand, daß diese Feier cholerisch sein mußte, sie war ein thatsächliches Be¬<lb/> kenntniß zu Jesus, setzte die innere Zugehörigkeit zu seiner Gemeinde voraus.</p><lb/> <p xml:id="ID_1150"> Durch eine Entweihung dieses heiligen Mahles, die ans Heiden-christlichem<lb/> Gebiet, in Korinth, eingetreten war. wurde Paulus veranlaßt, diese gottes¬<lb/> dienstlichen Versammlungen nach ihrem wahren Inhalt und Zweck eingehend<lb/> zu beleuchten. Es waren spezifisch heidnische Ausschreitungen, die Paulus<lb/> bekämpfte, von denen sich juten-christliche Gemeinden frei gehalten haben werden.<lb/> Die Korinther hatten die Agapen nicht als Einleitung zu der Feier des<lb/> Abendmahls, sondern als Selbstzweck betrachtet, die Idee einer Vollziehung<lb/> der brüderlichen Gemeinschaft hatte in den Agapen keine Darstellung mehr<lb/> gefunden. In Gruppen gesondert saßen hier Reiche, dort Arme; die einen<lb/> vom Ueberfluß genießend, die andern kärglich sich speisend. Auch die Partei¬<lb/> gegensätze in der Gemeinde hatten sich bei dieser Gelegenheit zur Geltung ge¬<lb/> bracht. Die Feier, die einer Ausgleichung der sozialen Unterschiede dienen<lb/> sollte, war zu einer Stätte geworden, in der sie bestätigt und befestigt wurden.<lb/> Unter solchen Voraussetzungen konnte der Höhepunkt der Feier, der Genuß des<lb/> Abendmahles, nicht auf empfängliche Gemüther rechnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1151"> Die Versammlung fand am Abend statt, und zwar, wie wir mit Be¬<lb/> stimmtheit voraussetzen dürfen, am Sonntag. Die Apostelgeschichte berichtet<lb/> uns, daß die Gemeinde Troas sich am ersten Tage der Woche versammelt<lb/> habe, das Brod zu brechen; denselben Tag bestimmt Paulus den Korinthern<lb/> für die Aufbringung einer Kollekte, und die Apokalypse nennt ihn den Tag<lb/> des Herrn. Zum Gedächtniß der Auferstehung Christi herausgehoben aus den<lb/> übrigen Tagen, wurde er Versammlungstag für die Gemeinde, allerdings wohl<lb/> nicht der einzige.</p><lb/> <p xml:id="ID_1152"> Außer der esoterischen, abendlichen Feier des Herrenmahles fanden exote-<lb/> rische Morgengottesdienste statt, die aus Rede, Gebet und Gesang sich zusam¬<lb/> mensetzten. Wie waren diese im Einzelnen beschaffen?</p><lb/> <p xml:id="ID_1153" next="#ID_1154"> Unsere Darlegung der Verfassungsverhältnisse in den apostolischen Ge¬<lb/> meinden hat zu dem Ergebniß geführt, daß erst im Ausgange des ersten Jahr¬<lb/> hunderts in Analogie der Synagoge ein Amt sich bildete, dessen Aufgabe es<lb/> war, den Inhalt des Gottesdienstes zu erzeugen, daß dagegen in der Zeit der<lb/> Wirksamkeit des Paulus, wenigstens auf dem Gebiete derselben, durch die freie<lb/> Thätigkeit der Gemeindeglieder die Erbauung hervorgebracht wurde. Es</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0391]
Im Abendmahle sieht Paulus ein Opfermahl und stellt es deshalb formell
auf dieselbe Linie mit den Opfermahlzeiten der Juden und Heiden; aber es
ist ihm nicht eine Opferhandlung. Das von Jesus auf Golgatha dargebrachte
Opfer eignen sich im Abendmahle die Genießenden an; nur in diesem Sinne
stellt Paulus das Abendmahl in Beziehung zum Opferbegriff. Es liegt auf
der Hand, daß diese Feier cholerisch sein mußte, sie war ein thatsächliches Be¬
kenntniß zu Jesus, setzte die innere Zugehörigkeit zu seiner Gemeinde voraus.
Durch eine Entweihung dieses heiligen Mahles, die ans Heiden-christlichem
Gebiet, in Korinth, eingetreten war. wurde Paulus veranlaßt, diese gottes¬
dienstlichen Versammlungen nach ihrem wahren Inhalt und Zweck eingehend
zu beleuchten. Es waren spezifisch heidnische Ausschreitungen, die Paulus
bekämpfte, von denen sich juten-christliche Gemeinden frei gehalten haben werden.
Die Korinther hatten die Agapen nicht als Einleitung zu der Feier des
Abendmahls, sondern als Selbstzweck betrachtet, die Idee einer Vollziehung
der brüderlichen Gemeinschaft hatte in den Agapen keine Darstellung mehr
gefunden. In Gruppen gesondert saßen hier Reiche, dort Arme; die einen
vom Ueberfluß genießend, die andern kärglich sich speisend. Auch die Partei¬
gegensätze in der Gemeinde hatten sich bei dieser Gelegenheit zur Geltung ge¬
bracht. Die Feier, die einer Ausgleichung der sozialen Unterschiede dienen
sollte, war zu einer Stätte geworden, in der sie bestätigt und befestigt wurden.
Unter solchen Voraussetzungen konnte der Höhepunkt der Feier, der Genuß des
Abendmahles, nicht auf empfängliche Gemüther rechnen.
Die Versammlung fand am Abend statt, und zwar, wie wir mit Be¬
stimmtheit voraussetzen dürfen, am Sonntag. Die Apostelgeschichte berichtet
uns, daß die Gemeinde Troas sich am ersten Tage der Woche versammelt
habe, das Brod zu brechen; denselben Tag bestimmt Paulus den Korinthern
für die Aufbringung einer Kollekte, und die Apokalypse nennt ihn den Tag
des Herrn. Zum Gedächtniß der Auferstehung Christi herausgehoben aus den
übrigen Tagen, wurde er Versammlungstag für die Gemeinde, allerdings wohl
nicht der einzige.
Außer der esoterischen, abendlichen Feier des Herrenmahles fanden exote-
rische Morgengottesdienste statt, die aus Rede, Gebet und Gesang sich zusam¬
mensetzten. Wie waren diese im Einzelnen beschaffen?
Unsere Darlegung der Verfassungsverhältnisse in den apostolischen Ge¬
meinden hat zu dem Ergebniß geführt, daß erst im Ausgange des ersten Jahr¬
hunderts in Analogie der Synagoge ein Amt sich bildete, dessen Aufgabe es
war, den Inhalt des Gottesdienstes zu erzeugen, daß dagegen in der Zeit der
Wirksamkeit des Paulus, wenigstens auf dem Gebiete derselben, durch die freie
Thätigkeit der Gemeindeglieder die Erbauung hervorgebracht wurde. Es
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |