Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.energische Defensive beschränkte, während der letztere eine brutale Offensive Kurfürst Friedrich III. hielt an der Politik seines Vaters fest. So sehr Der echte Typus eines protestantischen Fürsten ist der Sohn Friedrich's I., energische Defensive beschränkte, während der letztere eine brutale Offensive Kurfürst Friedrich III. hielt an der Politik seines Vaters fest. So sehr Der echte Typus eines protestantischen Fürsten ist der Sohn Friedrich's I., <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0352" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141763"/> <p xml:id="ID_1028" prev="#ID_1027"> energische Defensive beschränkte, während der letztere eine brutale Offensive<lb/> gegen den Protestantismus ergriff. So stand Kurfürst Friedrich Wilhelm fast<lb/> als der einzige Fürst seiner Zeit da, welcher die Gegensätze der Konfessionen<lb/> zu vermitteln suchte, indem er über beide das Interesse des Staates stellte.<lb/> Seit dem großen Kurfürsten ist dies die feste Tradition des Hauses Hohen-<lb/> zollern geblieben bis auf den heutigen Tag.</p><lb/> <p xml:id="ID_1029"> Kurfürst Friedrich III. hielt an der Politik seines Vaters fest. So sehr<lb/> er sich des Gegensatzes gegen Rom bewußt war, so hatte er doch, wie er selbst<lb/> sagte, „jederzeit an allen Religionsverfolgungen und Gewissenszwang einen<lb/> besonderen Abscheu". Nur die offene Feindschaft des Papstes Clemens XI.,<lb/> der ihn, nachdem er die königliche Würde erlangt hatte, einen Usurpator nannte<lb/> und sich bei den verschiedenen Höfen bemühte, die Anerkennung des Königtitels<lb/> zu verhindern, ferner die Intriguen des päpstlichen Nuntius, welcher die Ein¬<lb/> richtung eines reformirten Gottesdienstes im Hause des königlichen Residenten<lb/> zu Köln zu hintertreiben suchte, die Gewaltthätigkeiten des Kurfürsten Johann<lb/> Wilhelm von der Pfalz, des Bischofs von Münster und des Abtes von Kempten<lb/> gegen die Protestanten zwangen den König, vorübergehende Repressalien gegen<lb/> seine katholischen Unterthanen in Magdeburg, Halberstadt und Minden zu<lb/> ergreifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1030" next="#ID_1031"> Der echte Typus eines protestantischen Fürsten ist der Sohn Friedrich's I.,<lb/> Friedrich Wilhelm I. Noch heute wird die außerordentliche Bedeutung dieses<lb/> Fürsten für den preußischen Staat vielfach vollständig verkannt. Man sieht<lb/> in ihm nichts als den strengen, zur Gewaltthätigkeit neigenden Soldaten.,<lb/> Seine großen Leistungen liegen eben auf einem Gebiete, welches nun einmal<lb/> nur wenigen verständlich ist, auf dem Gebiete der staatlichen Verwaltung; hier<lb/> steht er vollkommen ebenbürtig den Stein, Hardenberg und Vincke zur Seite.<lb/> Das Verwaltungsgenie des Königs leuchtet auch aus seinem Verhalten gegen<lb/> die verschiedenen christlichen Konfessionen hervor. Er gehörte der reformirten<lb/> Kirche an. Dennoch wollte er durchaus keinen Unterschied zwischen Reformirten<lb/> und Lutheranern gemacht wissen. Er war überzeugt, daß die Letzteren ebensogut<lb/> selig werden könnten, wie die Ersteren, und daß der ganze Unterschied zwischen<lb/> beiden „nur herrühre von die Prediger Zenckereien". Er war, wie gesagt, ein aus¬<lb/> gesprochener Protestant. Dennoch bewilligte er, was einst Leopold I. bei seinem<lb/> Vater vergeblich durchzusetzen gesucht hatte, daß der römische Kultus in Berlin<lb/> von den Gesandtschaften der auswärtigen Mächte unabhängig gemacht werde.<lb/> Natürlich dachte kein katholischer Monarch daran, eine gleiche Konzession in<lb/> seiner Residenz den Evangelischen zu bewilligen. Wollte doch, wie oben erwähnt,<lb/> der Papst und der kölnische Magistrat nicht einmal bewilligen, daß der preußische<lb/> Resident zu Köln sich für seine Person in seinem eigenen Hause einen evan-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0352]
energische Defensive beschränkte, während der letztere eine brutale Offensive
gegen den Protestantismus ergriff. So stand Kurfürst Friedrich Wilhelm fast
als der einzige Fürst seiner Zeit da, welcher die Gegensätze der Konfessionen
zu vermitteln suchte, indem er über beide das Interesse des Staates stellte.
Seit dem großen Kurfürsten ist dies die feste Tradition des Hauses Hohen-
zollern geblieben bis auf den heutigen Tag.
Kurfürst Friedrich III. hielt an der Politik seines Vaters fest. So sehr
er sich des Gegensatzes gegen Rom bewußt war, so hatte er doch, wie er selbst
sagte, „jederzeit an allen Religionsverfolgungen und Gewissenszwang einen
besonderen Abscheu". Nur die offene Feindschaft des Papstes Clemens XI.,
der ihn, nachdem er die königliche Würde erlangt hatte, einen Usurpator nannte
und sich bei den verschiedenen Höfen bemühte, die Anerkennung des Königtitels
zu verhindern, ferner die Intriguen des päpstlichen Nuntius, welcher die Ein¬
richtung eines reformirten Gottesdienstes im Hause des königlichen Residenten
zu Köln zu hintertreiben suchte, die Gewaltthätigkeiten des Kurfürsten Johann
Wilhelm von der Pfalz, des Bischofs von Münster und des Abtes von Kempten
gegen die Protestanten zwangen den König, vorübergehende Repressalien gegen
seine katholischen Unterthanen in Magdeburg, Halberstadt und Minden zu
ergreifen.
Der echte Typus eines protestantischen Fürsten ist der Sohn Friedrich's I.,
Friedrich Wilhelm I. Noch heute wird die außerordentliche Bedeutung dieses
Fürsten für den preußischen Staat vielfach vollständig verkannt. Man sieht
in ihm nichts als den strengen, zur Gewaltthätigkeit neigenden Soldaten.,
Seine großen Leistungen liegen eben auf einem Gebiete, welches nun einmal
nur wenigen verständlich ist, auf dem Gebiete der staatlichen Verwaltung; hier
steht er vollkommen ebenbürtig den Stein, Hardenberg und Vincke zur Seite.
Das Verwaltungsgenie des Königs leuchtet auch aus seinem Verhalten gegen
die verschiedenen christlichen Konfessionen hervor. Er gehörte der reformirten
Kirche an. Dennoch wollte er durchaus keinen Unterschied zwischen Reformirten
und Lutheranern gemacht wissen. Er war überzeugt, daß die Letzteren ebensogut
selig werden könnten, wie die Ersteren, und daß der ganze Unterschied zwischen
beiden „nur herrühre von die Prediger Zenckereien". Er war, wie gesagt, ein aus¬
gesprochener Protestant. Dennoch bewilligte er, was einst Leopold I. bei seinem
Vater vergeblich durchzusetzen gesucht hatte, daß der römische Kultus in Berlin
von den Gesandtschaften der auswärtigen Mächte unabhängig gemacht werde.
Natürlich dachte kein katholischer Monarch daran, eine gleiche Konzession in
seiner Residenz den Evangelischen zu bewilligen. Wollte doch, wie oben erwähnt,
der Papst und der kölnische Magistrat nicht einmal bewilligen, daß der preußische
Resident zu Köln sich für seine Person in seinem eigenen Hause einen evan-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |