Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Wesen des Ich sei die geniale Anlage, und das wahre Wissen sei eine Art **) S. Novalis' Schriften, III, 37 f. *) Haym, a. a. O., S. 373. f) Schriften III, 33 f. Haym, a. a, O-, S. 333.
Wesen des Ich sei die geniale Anlage, und das wahre Wissen sei eine Art **) S. Novalis' Schriften, III, 37 f. *) Haym, a. a. O., S. 373. f) Schriften III, 33 f. Haym, a. a, O-, S. 333.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141726"/> <p xml:id="ID_927" prev="#ID_926" next="#ID_928"> Wesen des Ich sei die geniale Anlage, und das wahre Wissen sei eine Art<lb/> Offenbarung. Die Frage, ob er mit dieser Offenbarung eine poetische oder<lb/> eine religiöse Inspiration meint, ist deshalb ziemlich müßig, weil ihm dies<lb/> alles ineinander verschwimmt. Denn nicht nur schaut er das Schöne in Ein¬<lb/> heit mit dem Wahren und Guten, nicht nur sind ihm Philosophie und Mora¬<lb/> lität Wechselbegriffe, nicht nur führt er alle Erkenntniß auf die Unmittelbarkeit<lb/> des Glaubens zurück, sondern auch das Gewissen") erscheint ihm wie der<lb/> Geist des Weltgedichts; er klagt sogar darüber, daß man die Wissenschaft von<lb/> der Poesie säubern wolle, und er erklärt ganz ausdrücklich: die Poesie**) als<lb/> Darstellung des Gemüths, mithin als Darstellung der inneren Welt in ihrer<lb/> Gesammtheit, sei eins mit der Philosophie und mit der Religion. Den Mittel¬<lb/> punkt jedoch in dieser Verknüpfung bildet ihm die Poesie. Die Grundidee,<lb/> auf der sein „Heinrich von Ofterdingen" beruht, ist die, daß die Welt am Ende<lb/> Gemüth werden solle.**") Nun ist ihm aber die Poesie kurzweg Gemüthserre-<lb/> gungskuust; daher schreitet er zu dem Satz fort: am Ende soll Alles, Poesie<lb/> werden. Die Poesie ist für ihn Eins und Alles. Alles ist ihm um so wahrer,<lb/> je poetischer es ist, die Poesie ist ihm des absolut Reelle; auch die Geschichte<lb/> Christi, sagt er, ist ebenso gewiß ein Gedicht, wie eine Geschichte, und über¬<lb/> haupt ist nur diejenige Geschichte eine Geschichte, die auch Fabel sein kann.<lb/> Andererseits ist ihm die Phantasie der Weg der Religion in's Herz, die Pre¬<lb/> digt genialische Jnspirationswirkung, die Poesie eine wesentliche Form der<lb/> Religion, das Christenthum die Religion des Idealismus, ein Pantheon, in<lb/> welchem auch die Mythologie, also das idealistisch gefaßte Heidenthum Platz<lb/> findet. Denn Novalis selbst sagts): „Ich glaube in der Geschichte und den<lb/> Lehren der christlichen Religion die symbolische Vorzeichnung einer allgemeinen,<lb/> jeder Gestalt fähigen Weltreligion zu sehen, das reinste Muster der Religion<lb/> als historische Erscheinung überhaupt.....Es gibt keine Religion, die uicht<lb/> Christenthum wäre. Das Christenthum ist nämlich dreifacher Gestalt: Es ist<lb/> einmal Freude an aller Religion; es ist sodann Glaube an die Fähigkeit alles<lb/> Irdischen, Wein und Brod des ewigen Lebens zu sein; endlich ist es Glaube<lb/> an Christus, seine Mutter und die Heiligen. Wühlt, welche ihr wollt, ihr<lb/> werdet damit Christen und Mitglieder einer einzigen, ewigen, unaussprechlich<lb/> glücklichen Gemeinde." Wenn hier Novalis als eine der drei Gestalten des<lb/> Christenthums den Glauben an Christus, seine Mutter und die Heiligen be¬<lb/> zeichnet, so liegt schon darin ein Anzeichen dafür, daß auch er, wie andere<lb/> Romantiker, in einer starken Vorliebe für die katholische Kirche befangen war,</p><lb/> <note xml:id="FID_74" place="foot"> **) S. Novalis' Schriften, III, 37 f.</note><lb/> <note xml:id="FID_75" place="foot"> *) Haym, a. a. O., S. 373. </note><lb/> <note xml:id="FID_76" place="foot"> f) Schriften III, 33 f.</note><lb/> <note xml:id="FID_77" place="foot"> Haym, a. a, O-, S. 333.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
Wesen des Ich sei die geniale Anlage, und das wahre Wissen sei eine Art
Offenbarung. Die Frage, ob er mit dieser Offenbarung eine poetische oder
eine religiöse Inspiration meint, ist deshalb ziemlich müßig, weil ihm dies
alles ineinander verschwimmt. Denn nicht nur schaut er das Schöne in Ein¬
heit mit dem Wahren und Guten, nicht nur sind ihm Philosophie und Mora¬
lität Wechselbegriffe, nicht nur führt er alle Erkenntniß auf die Unmittelbarkeit
des Glaubens zurück, sondern auch das Gewissen") erscheint ihm wie der
Geist des Weltgedichts; er klagt sogar darüber, daß man die Wissenschaft von
der Poesie säubern wolle, und er erklärt ganz ausdrücklich: die Poesie**) als
Darstellung des Gemüths, mithin als Darstellung der inneren Welt in ihrer
Gesammtheit, sei eins mit der Philosophie und mit der Religion. Den Mittel¬
punkt jedoch in dieser Verknüpfung bildet ihm die Poesie. Die Grundidee,
auf der sein „Heinrich von Ofterdingen" beruht, ist die, daß die Welt am Ende
Gemüth werden solle.**") Nun ist ihm aber die Poesie kurzweg Gemüthserre-
gungskuust; daher schreitet er zu dem Satz fort: am Ende soll Alles, Poesie
werden. Die Poesie ist für ihn Eins und Alles. Alles ist ihm um so wahrer,
je poetischer es ist, die Poesie ist ihm des absolut Reelle; auch die Geschichte
Christi, sagt er, ist ebenso gewiß ein Gedicht, wie eine Geschichte, und über¬
haupt ist nur diejenige Geschichte eine Geschichte, die auch Fabel sein kann.
Andererseits ist ihm die Phantasie der Weg der Religion in's Herz, die Pre¬
digt genialische Jnspirationswirkung, die Poesie eine wesentliche Form der
Religion, das Christenthum die Religion des Idealismus, ein Pantheon, in
welchem auch die Mythologie, also das idealistisch gefaßte Heidenthum Platz
findet. Denn Novalis selbst sagts): „Ich glaube in der Geschichte und den
Lehren der christlichen Religion die symbolische Vorzeichnung einer allgemeinen,
jeder Gestalt fähigen Weltreligion zu sehen, das reinste Muster der Religion
als historische Erscheinung überhaupt.....Es gibt keine Religion, die uicht
Christenthum wäre. Das Christenthum ist nämlich dreifacher Gestalt: Es ist
einmal Freude an aller Religion; es ist sodann Glaube an die Fähigkeit alles
Irdischen, Wein und Brod des ewigen Lebens zu sein; endlich ist es Glaube
an Christus, seine Mutter und die Heiligen. Wühlt, welche ihr wollt, ihr
werdet damit Christen und Mitglieder einer einzigen, ewigen, unaussprechlich
glücklichen Gemeinde." Wenn hier Novalis als eine der drei Gestalten des
Christenthums den Glauben an Christus, seine Mutter und die Heiligen be¬
zeichnet, so liegt schon darin ein Anzeichen dafür, daß auch er, wie andere
Romantiker, in einer starken Vorliebe für die katholische Kirche befangen war,
**) S. Novalis' Schriften, III, 37 f.
*) Haym, a. a. O., S. 373.
f) Schriften III, 33 f.
Haym, a. a, O-, S. 333.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |