Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.und Groß-Wardein bedroht. Da brach er los. Mit Hilfe der ungarischen Doch schwerlich wäre es ihm gelungen, die oberungarischen Gespanschaften Die Haltung keiner anderen Stadt aber hat in diesem Konflikte zwischen Wie Kaschau's Bürgerschaft in die verzweifelte Stimmung versetzt wurde, Der Ursprung von Kaschau*), das im fruchtreichen Thale der Herrad sich *) Vgl. Fr. Krones, zur Geschichte der oberungarischen Frcistndt Kaschcm, im Archiv
für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 1864, XXXI., -- Zur Geschichte des deutschen Volksthums im Karpcithenlandc. Graz, 1373. und Groß-Wardein bedroht. Da brach er los. Mit Hilfe der ungarischen Doch schwerlich wäre es ihm gelungen, die oberungarischen Gespanschaften Die Haltung keiner anderen Stadt aber hat in diesem Konflikte zwischen Wie Kaschau's Bürgerschaft in die verzweifelte Stimmung versetzt wurde, Der Ursprung von Kaschau*), das im fruchtreichen Thale der Herrad sich *) Vgl. Fr. Krones, zur Geschichte der oberungarischen Frcistndt Kaschcm, im Archiv
für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 1864, XXXI., — Zur Geschichte des deutschen Volksthums im Karpcithenlandc. Graz, 1373. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141598"/> <p xml:id="ID_550" prev="#ID_549"> und Groß-Wardein bedroht. Da brach er los. Mit Hilfe der ungarischen<lb/> Truppen in kaiserlichen Diensten, die er zum Abfall bewogen, überfiel und<lb/> vernichtete er am 15. Oktober bei Adoricm (zwischen jenen beiden Städten) das<lb/> deutsche Reiterregiment des Obersten Petz und zwang, durch eine rasche und<lb/> allgemeine Erhebung der magyarischen Bevölkerung unterstützt, den kaiserlichen<lb/> General zum schleunigen Rückzüge nach der oberen Theiß.</p><lb/> <p xml:id="ID_551"> Doch schwerlich wäre es ihm gelungen, die oberungarischen Gespanschaften<lb/> mit sich fortzureißen, deren deutsche Städte dem nationalen Fanatismus der<lb/> Magyaren durchaus keine Sympathieen entgegenbrachten, hätte nicht die kaiser¬<lb/> liche Regierung durch die Versuche zu rücksichtsloser Reaktion diese Städte<lb/> selbst, ihre natürlichen Stützpunkte, aus's schwerste gereizt und sie gezwungen,<lb/> in den wilden Haufen Bocskay's ihre Befreier von unerträglichem Drucke zu<lb/> begrüßen.</p><lb/> <p xml:id="ID_552"> Die Haltung keiner anderen Stadt aber hat in diesem Konflikte zwischen<lb/> monarchischer Gewalt und adelicher Libertät, zwischen katholischer Reaktion und<lb/> protestantischer Gegenwehr, zwischen magyarischem Nationalstolz und der Herr¬<lb/> schaft fremder Beamten eine so entscheidende Bedeutung gewonnen wie die von<lb/> Kaschan, des Platzes, der durch seine Lage an der großen Straße nach Polen<lb/> und am Eingänge des karpathischen Hochgebirges in der gesammten Geschichte<lb/> dieser Gegenden eine hervorragende Rolle gespielt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_553"> Wie Kaschau's Bürgerschaft in die verzweifelte Stimmung versetzt wurde,<lb/> die sie zum Abfall vom Kaiser geneigt machte, und wie sich dann dieser Abfall<lb/> vollzog, das soll im Folgenden, zum guten Theil nach ungedruckten Aktenstücken<lb/> des königlich sächsischen Hauptstaatsarchives, dargestellt werdeu.</p><lb/> <p xml:id="ID_554" next="#ID_555"> Der Ursprung von Kaschau*), das im fruchtreichen Thale der Herrad sich<lb/> ausbreitet, reicht bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück. Denn<lb/> schon im Jahre 1261 wird es als königliche Viti^, also als offener Ort er¬<lb/> wähnt, und zwar neben einer Burg Ober-Kaschau, welche erst im Jahre 1347<lb/> in den Stadtbezirk von Kaschan einbezogen wurde. Ans diesem Dorfe erwuchs<lb/> um 1290, zu derselben Zeit als die Zipser Städte fröhlich aufblühten, eine<lb/> königliche Freistadt mit deutscher Verfassung, deren Bestimmungen wesentlich<lb/> dem sächsischen Rechte entnommen waren, wiewohl auch das schwäbische Recht<lb/> von Ofen her einen sekundären Einfluß gewann, und die dann wieder für das<lb/> Recht der benachbarten Gemeinden: Eperies, Bartfeld, Klein-Zehen muster-<lb/> giltig wurde. Eben in dieser Rechtsgemeinschaft liegt der Ursprung des Fünf-</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> *) Vgl. Fr. Krones, zur Geschichte der oberungarischen Frcistndt Kaschcm, im Archiv<lb/> für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 1864, XXXI., — Zur Geschichte des deutschen<lb/> Volksthums im Karpcithenlandc. Graz, 1373.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0187]
und Groß-Wardein bedroht. Da brach er los. Mit Hilfe der ungarischen
Truppen in kaiserlichen Diensten, die er zum Abfall bewogen, überfiel und
vernichtete er am 15. Oktober bei Adoricm (zwischen jenen beiden Städten) das
deutsche Reiterregiment des Obersten Petz und zwang, durch eine rasche und
allgemeine Erhebung der magyarischen Bevölkerung unterstützt, den kaiserlichen
General zum schleunigen Rückzüge nach der oberen Theiß.
Doch schwerlich wäre es ihm gelungen, die oberungarischen Gespanschaften
mit sich fortzureißen, deren deutsche Städte dem nationalen Fanatismus der
Magyaren durchaus keine Sympathieen entgegenbrachten, hätte nicht die kaiser¬
liche Regierung durch die Versuche zu rücksichtsloser Reaktion diese Städte
selbst, ihre natürlichen Stützpunkte, aus's schwerste gereizt und sie gezwungen,
in den wilden Haufen Bocskay's ihre Befreier von unerträglichem Drucke zu
begrüßen.
Die Haltung keiner anderen Stadt aber hat in diesem Konflikte zwischen
monarchischer Gewalt und adelicher Libertät, zwischen katholischer Reaktion und
protestantischer Gegenwehr, zwischen magyarischem Nationalstolz und der Herr¬
schaft fremder Beamten eine so entscheidende Bedeutung gewonnen wie die von
Kaschan, des Platzes, der durch seine Lage an der großen Straße nach Polen
und am Eingänge des karpathischen Hochgebirges in der gesammten Geschichte
dieser Gegenden eine hervorragende Rolle gespielt hat.
Wie Kaschau's Bürgerschaft in die verzweifelte Stimmung versetzt wurde,
die sie zum Abfall vom Kaiser geneigt machte, und wie sich dann dieser Abfall
vollzog, das soll im Folgenden, zum guten Theil nach ungedruckten Aktenstücken
des königlich sächsischen Hauptstaatsarchives, dargestellt werdeu.
Der Ursprung von Kaschau*), das im fruchtreichen Thale der Herrad sich
ausbreitet, reicht bis in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts zurück. Denn
schon im Jahre 1261 wird es als königliche Viti^, also als offener Ort er¬
wähnt, und zwar neben einer Burg Ober-Kaschau, welche erst im Jahre 1347
in den Stadtbezirk von Kaschan einbezogen wurde. Ans diesem Dorfe erwuchs
um 1290, zu derselben Zeit als die Zipser Städte fröhlich aufblühten, eine
königliche Freistadt mit deutscher Verfassung, deren Bestimmungen wesentlich
dem sächsischen Rechte entnommen waren, wiewohl auch das schwäbische Recht
von Ofen her einen sekundären Einfluß gewann, und die dann wieder für das
Recht der benachbarten Gemeinden: Eperies, Bartfeld, Klein-Zehen muster-
giltig wurde. Eben in dieser Rechtsgemeinschaft liegt der Ursprung des Fünf-
*) Vgl. Fr. Krones, zur Geschichte der oberungarischen Frcistndt Kaschcm, im Archiv
für Kunde österreichischer Geschichtsquellen 1864, XXXI., — Zur Geschichte des deutschen
Volksthums im Karpcithenlandc. Graz, 1373.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |