Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite

Die echten, alten Kinderlieder brauchten nur wieder lebendig gemacht zu
werden, die Kindergärtnerinnen vor allen müßten sie singen lernen, die Mütter
sie wieder singen lernen, so hätten wir, was wir brauchen. Den heimischen
Vorrath durch ausländisches Gut zu vermehren, ist ganz überflüssig, aber es
würde kein Unglück sein; es ist aber auch -- ganz unmöglich. So taktvoll und
liebenswürdig der Herausgeber seine französischen Kinderlieder in's Deutsche
gebracht hat -- jenen undefinirbaren Zauber, der auf dem echten Kinderliede
ruht, hat er seinen Uebersetzungen nicht mitgeben können. Die meisten darunter
klingen eben -- übersetzt, und die abgerundetsten, die zur Noth für Originale
gelten könnten, klingen so "gebildet", als ob etwa solche Püppchen sie singen
sollten, wie Oskar Pietsch sie gezeichnet hat.

Für Kinder ist also die Sammlung entschieden nicht geeignet. Wohl aber
wird sie allen, die sich aus wissenschaftlichem Interesse oder Liebhaberei mit
dem Volksmärchen und dem Volksliede beschäftigen, willkommen sein. Zwar
greifen diese lieber nach den Originalen, aber wo stecken die Originale? Nun,
der Herausgeber hat durch gewissenhafte Quellennachweise dafür gesorgt, daß
jeder, der Lust dazu hat, sie sich verschaffen kann.




Literatur.
Die Jesuiten in Nordamerika. Von Franz Parkman. Stuttgart, Abenheim'-
sche Verlagsbuchhandlung, 1878.

Ein höchst interessantes Buch über einen Gegenstand, der bisher nur
ganz oberflächlich bekannt war. Nach dem Titel könnte man meinen, der Ver¬
fasser erzähle uns von dem Wesen und Wirken der Gesellschaft Jesu im Norden
des westlichen Kontinents, wo dieselbe, wie man weiß, in bedenklicher Weise
festen Fuß gefaßt und weitreichenden Einfluß gewonnen hat. Dem ist indeß
nicht so, das Buch ist vielmehr eine Fortsetzung der Beiträge zur ältesten
Geschichte Canada's und der südlichen Nachbarländer, welche Parkman in frü¬
heren Schriften geliefert hat, und es berichtet uns von den" Versuchen der
Jesuiten des siebzehnten Jahrhunderts, die Indianer zu bekehren und eine Art
Neufrankreich neben Neuengland zu gründen, ihren Erfolgen, ihren Abenteuern
und Leiden und dem schließlichen Scheitern des Unternehmens in Folge des
Unterganges des Huronenstammes, auf den die Missionäre vorzugsweise ihr
Auge geworfen hatten, und der von den Irokesen in einem langen, mit entsetz-


Die echten, alten Kinderlieder brauchten nur wieder lebendig gemacht zu
werden, die Kindergärtnerinnen vor allen müßten sie singen lernen, die Mütter
sie wieder singen lernen, so hätten wir, was wir brauchen. Den heimischen
Vorrath durch ausländisches Gut zu vermehren, ist ganz überflüssig, aber es
würde kein Unglück sein; es ist aber auch — ganz unmöglich. So taktvoll und
liebenswürdig der Herausgeber seine französischen Kinderlieder in's Deutsche
gebracht hat — jenen undefinirbaren Zauber, der auf dem echten Kinderliede
ruht, hat er seinen Uebersetzungen nicht mitgeben können. Die meisten darunter
klingen eben — übersetzt, und die abgerundetsten, die zur Noth für Originale
gelten könnten, klingen so „gebildet", als ob etwa solche Püppchen sie singen
sollten, wie Oskar Pietsch sie gezeichnet hat.

Für Kinder ist also die Sammlung entschieden nicht geeignet. Wohl aber
wird sie allen, die sich aus wissenschaftlichem Interesse oder Liebhaberei mit
dem Volksmärchen und dem Volksliede beschäftigen, willkommen sein. Zwar
greifen diese lieber nach den Originalen, aber wo stecken die Originale? Nun,
der Herausgeber hat durch gewissenhafte Quellennachweise dafür gesorgt, daß
jeder, der Lust dazu hat, sie sich verschaffen kann.




Literatur.
Die Jesuiten in Nordamerika. Von Franz Parkman. Stuttgart, Abenheim'-
sche Verlagsbuchhandlung, 1878.

Ein höchst interessantes Buch über einen Gegenstand, der bisher nur
ganz oberflächlich bekannt war. Nach dem Titel könnte man meinen, der Ver¬
fasser erzähle uns von dem Wesen und Wirken der Gesellschaft Jesu im Norden
des westlichen Kontinents, wo dieselbe, wie man weiß, in bedenklicher Weise
festen Fuß gefaßt und weitreichenden Einfluß gewonnen hat. Dem ist indeß
nicht so, das Buch ist vielmehr eine Fortsetzung der Beiträge zur ältesten
Geschichte Canada's und der südlichen Nachbarländer, welche Parkman in frü¬
heren Schriften geliefert hat, und es berichtet uns von den" Versuchen der
Jesuiten des siebzehnten Jahrhunderts, die Indianer zu bekehren und eine Art
Neufrankreich neben Neuengland zu gründen, ihren Erfolgen, ihren Abenteuern
und Leiden und dem schließlichen Scheitern des Unternehmens in Folge des
Unterganges des Huronenstammes, auf den die Missionäre vorzugsweise ihr
Auge geworfen hatten, und der von den Irokesen in einem langen, mit entsetz-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0164" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141575"/>
          <p xml:id="ID_489"> Die echten, alten Kinderlieder brauchten nur wieder lebendig gemacht zu<lb/>
werden, die Kindergärtnerinnen vor allen müßten sie singen lernen, die Mütter<lb/>
sie wieder singen lernen, so hätten wir, was wir brauchen. Den heimischen<lb/>
Vorrath durch ausländisches Gut zu vermehren, ist ganz überflüssig, aber es<lb/>
würde kein Unglück sein; es ist aber auch &#x2014; ganz unmöglich. So taktvoll und<lb/>
liebenswürdig der Herausgeber seine französischen Kinderlieder in's Deutsche<lb/>
gebracht hat &#x2014; jenen undefinirbaren Zauber, der auf dem echten Kinderliede<lb/>
ruht, hat er seinen Uebersetzungen nicht mitgeben können. Die meisten darunter<lb/>
klingen eben &#x2014; übersetzt, und die abgerundetsten, die zur Noth für Originale<lb/>
gelten könnten, klingen so &#x201E;gebildet", als ob etwa solche Püppchen sie singen<lb/>
sollten, wie Oskar Pietsch sie gezeichnet hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_490"> Für Kinder ist also die Sammlung entschieden nicht geeignet. Wohl aber<lb/>
wird sie allen, die sich aus wissenschaftlichem Interesse oder Liebhaberei mit<lb/>
dem Volksmärchen und dem Volksliede beschäftigen, willkommen sein. Zwar<lb/>
greifen diese lieber nach den Originalen, aber wo stecken die Originale? Nun,<lb/>
der Herausgeber hat durch gewissenhafte Quellennachweise dafür gesorgt, daß<lb/>
jeder, der Lust dazu hat, sie sich verschaffen kann.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Die Jesuiten in Nordamerika.  Von Franz Parkman.  Stuttgart, Abenheim'-<lb/>
sche Verlagsbuchhandlung, 1878.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_491" next="#ID_492"> Ein höchst interessantes Buch über einen Gegenstand, der bisher nur<lb/>
ganz oberflächlich bekannt war. Nach dem Titel könnte man meinen, der Ver¬<lb/>
fasser erzähle uns von dem Wesen und Wirken der Gesellschaft Jesu im Norden<lb/>
des westlichen Kontinents, wo dieselbe, wie man weiß, in bedenklicher Weise<lb/>
festen Fuß gefaßt und weitreichenden Einfluß gewonnen hat. Dem ist indeß<lb/>
nicht so, das Buch ist vielmehr eine Fortsetzung der Beiträge zur ältesten<lb/>
Geschichte Canada's und der südlichen Nachbarländer, welche Parkman in frü¬<lb/>
heren Schriften geliefert hat, und es berichtet uns von den" Versuchen der<lb/>
Jesuiten des siebzehnten Jahrhunderts, die Indianer zu bekehren und eine Art<lb/>
Neufrankreich neben Neuengland zu gründen, ihren Erfolgen, ihren Abenteuern<lb/>
und Leiden und dem schließlichen Scheitern des Unternehmens in Folge des<lb/>
Unterganges des Huronenstammes, auf den die Missionäre vorzugsweise ihr<lb/>
Auge geworfen hatten, und der von den Irokesen in einem langen, mit entsetz-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0164] Die echten, alten Kinderlieder brauchten nur wieder lebendig gemacht zu werden, die Kindergärtnerinnen vor allen müßten sie singen lernen, die Mütter sie wieder singen lernen, so hätten wir, was wir brauchen. Den heimischen Vorrath durch ausländisches Gut zu vermehren, ist ganz überflüssig, aber es würde kein Unglück sein; es ist aber auch — ganz unmöglich. So taktvoll und liebenswürdig der Herausgeber seine französischen Kinderlieder in's Deutsche gebracht hat — jenen undefinirbaren Zauber, der auf dem echten Kinderliede ruht, hat er seinen Uebersetzungen nicht mitgeben können. Die meisten darunter klingen eben — übersetzt, und die abgerundetsten, die zur Noth für Originale gelten könnten, klingen so „gebildet", als ob etwa solche Püppchen sie singen sollten, wie Oskar Pietsch sie gezeichnet hat. Für Kinder ist also die Sammlung entschieden nicht geeignet. Wohl aber wird sie allen, die sich aus wissenschaftlichem Interesse oder Liebhaberei mit dem Volksmärchen und dem Volksliede beschäftigen, willkommen sein. Zwar greifen diese lieber nach den Originalen, aber wo stecken die Originale? Nun, der Herausgeber hat durch gewissenhafte Quellennachweise dafür gesorgt, daß jeder, der Lust dazu hat, sie sich verschaffen kann. Literatur. Die Jesuiten in Nordamerika. Von Franz Parkman. Stuttgart, Abenheim'- sche Verlagsbuchhandlung, 1878. Ein höchst interessantes Buch über einen Gegenstand, der bisher nur ganz oberflächlich bekannt war. Nach dem Titel könnte man meinen, der Ver¬ fasser erzähle uns von dem Wesen und Wirken der Gesellschaft Jesu im Norden des westlichen Kontinents, wo dieselbe, wie man weiß, in bedenklicher Weise festen Fuß gefaßt und weitreichenden Einfluß gewonnen hat. Dem ist indeß nicht so, das Buch ist vielmehr eine Fortsetzung der Beiträge zur ältesten Geschichte Canada's und der südlichen Nachbarländer, welche Parkman in frü¬ heren Schriften geliefert hat, und es berichtet uns von den" Versuchen der Jesuiten des siebzehnten Jahrhunderts, die Indianer zu bekehren und eine Art Neufrankreich neben Neuengland zu gründen, ihren Erfolgen, ihren Abenteuern und Leiden und dem schließlichen Scheitern des Unternehmens in Folge des Unterganges des Huronenstammes, auf den die Missionäre vorzugsweise ihr Auge geworfen hatten, und der von den Irokesen in einem langen, mit entsetz-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/164
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341829_141412/164>, abgerufen am 23.07.2024.