Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.
Nun aber die Gewissensfrage: Für wen ist die Kamp'sche Sammlung
Nun aber die Gewissensfrage: Für wen ist die Kamp'sche Sammlung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141574"/> <quote> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l> Und hinter sie die dritte tritt.<lb/> Wie man das Ding auch sieht und dreht,<lb/> Die erste stets zuvorderst geht.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_488"> Nun aber die Gewissensfrage: Für wen ist die Kamp'sche Sammlung<lb/> bestimmt? Der Herausgeber hat allen Ernstes sich in erster Linie die deutsche<lb/> Kinderwelt als sein Publikum gedacht und die Absicht gehabt, das deutsche<lb/> Kinderlied mit seinem Büchlein zu bereichern. Wir halten das für eine sehr<lb/> gutgemeinte Absicht, glauben aber, daß die Hoffnung des Herausgebers eine<lb/> vergebliche sein wird. Dem deutschen Kinderliede frisches Blut zuzuführen,<lb/> thäte freilich recht noth. Das echte Kinderlied ist ja bei uns — Gott sei's<lb/> geklagt! — so ziemlich im Aussterben begriffen. Die Stätten, wo es außer<lb/> der Kinderstube allein gedeiht und wo es vor zwanzig Jahren auch in den<lb/> größeren Städten noch von Mund zu Munde ging, sind Garten, Hof und<lb/> Straße. Aber in unsern großen Städten haben die Kinder keine Gärten und<lb/> Höfe mehr, und die Straße ist immer gefahrvoller für sie geworden. So werden<lb/> sie denn in die Kindergärten gepfercht, mechanische Dressiranstalten, wo sie von<lb/> eben so mechanisch dressirten Kindergärtnerinnen mit allerhand neumodischen<lb/> Spielen und Reimen gefüttert werden, die der gute Fröbel und eine Anzahl<lb/> blaustrttmpfiger Fröbelianerinnen ausgeklügelt haben, und die kindlich sein<lb/> sollen, aber in Wahrheit kindisch sind. Um das körperliche Wohl und die<lb/> Zucht und Sitte der ihm anvertrauten Kleinen erwirbt sich der Kindergarten<lb/> unstreitig große Verdienste, aber um die geistige Speise, die er ihnen bietet,<lb/> ist es recht traurig bestellt. Der Kindergarten hat — es muß das einmal<lb/> ausgesprochen werden — die schwere Sünde auf sich geladen, daß er die gute,<lb/> alte Kinderpoesie hinausgeworfen hat, weil sie angeblich aus albernen Gassen¬<lb/> liedern besteht, die keinen Sinn haben, und hat äußerst gedankenvolle, aber<lb/> auch äußerst abgeschmackte und poesielose Verslein an ihre Stelle gesetzt. Doch<lb/> auch im Hause und in der Familie verstummt das alte Kinderlied mehr und<lb/> mehr. Die Mütter verlernen es, mit ihren Kindern zu singen. Und was der<lb/> Kindergarten verfehlt, das Haus versäumt, das setzt die Schule redlich fort. Man<lb/> sehe sie nur an, die offiziellen Liederbücher unserer Volksschulen — welchen<lb/> unnützen Ballast führen sie neben dem wirklich Guten mit sich! Und nun vollends<lb/> der klägliche gereimte Text, den nach einem weit verbreiteten und tief einge¬<lb/> wurzelten Vorurtheile alle unsere Bilderbücher, auch die besten, haben müssen,<lb/> und den viele Eltern thöricht genug sind ihre Kinder auswendig lernen zu<lb/> lassen — alles das arbeitet an der Verdrängung des echten Kinderliedes, so<lb/> daß es bald nur noch in den gedruckten Sammlungen zu finden sein wird,<lb/> wo es einen so wehmüthig anblickt, wie die trockenen verblaßten Blumen im<lb/> Herbarium und wie die aufgespannten Sommervögel an der Nadel.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
Und hinter sie die dritte tritt.
Wie man das Ding auch sieht und dreht,
Die erste stets zuvorderst geht.
Nun aber die Gewissensfrage: Für wen ist die Kamp'sche Sammlung
bestimmt? Der Herausgeber hat allen Ernstes sich in erster Linie die deutsche
Kinderwelt als sein Publikum gedacht und die Absicht gehabt, das deutsche
Kinderlied mit seinem Büchlein zu bereichern. Wir halten das für eine sehr
gutgemeinte Absicht, glauben aber, daß die Hoffnung des Herausgebers eine
vergebliche sein wird. Dem deutschen Kinderliede frisches Blut zuzuführen,
thäte freilich recht noth. Das echte Kinderlied ist ja bei uns — Gott sei's
geklagt! — so ziemlich im Aussterben begriffen. Die Stätten, wo es außer
der Kinderstube allein gedeiht und wo es vor zwanzig Jahren auch in den
größeren Städten noch von Mund zu Munde ging, sind Garten, Hof und
Straße. Aber in unsern großen Städten haben die Kinder keine Gärten und
Höfe mehr, und die Straße ist immer gefahrvoller für sie geworden. So werden
sie denn in die Kindergärten gepfercht, mechanische Dressiranstalten, wo sie von
eben so mechanisch dressirten Kindergärtnerinnen mit allerhand neumodischen
Spielen und Reimen gefüttert werden, die der gute Fröbel und eine Anzahl
blaustrttmpfiger Fröbelianerinnen ausgeklügelt haben, und die kindlich sein
sollen, aber in Wahrheit kindisch sind. Um das körperliche Wohl und die
Zucht und Sitte der ihm anvertrauten Kleinen erwirbt sich der Kindergarten
unstreitig große Verdienste, aber um die geistige Speise, die er ihnen bietet,
ist es recht traurig bestellt. Der Kindergarten hat — es muß das einmal
ausgesprochen werden — die schwere Sünde auf sich geladen, daß er die gute,
alte Kinderpoesie hinausgeworfen hat, weil sie angeblich aus albernen Gassen¬
liedern besteht, die keinen Sinn haben, und hat äußerst gedankenvolle, aber
auch äußerst abgeschmackte und poesielose Verslein an ihre Stelle gesetzt. Doch
auch im Hause und in der Familie verstummt das alte Kinderlied mehr und
mehr. Die Mütter verlernen es, mit ihren Kindern zu singen. Und was der
Kindergarten verfehlt, das Haus versäumt, das setzt die Schule redlich fort. Man
sehe sie nur an, die offiziellen Liederbücher unserer Volksschulen — welchen
unnützen Ballast führen sie neben dem wirklich Guten mit sich! Und nun vollends
der klägliche gereimte Text, den nach einem weit verbreiteten und tief einge¬
wurzelten Vorurtheile alle unsere Bilderbücher, auch die besten, haben müssen,
und den viele Eltern thöricht genug sind ihre Kinder auswendig lernen zu
lassen — alles das arbeitet an der Verdrängung des echten Kinderliedes, so
daß es bald nur noch in den gedruckten Sammlungen zu finden sein wird,
wo es einen so wehmüthig anblickt, wie die trockenen verblaßten Blumen im
Herbarium und wie die aufgespannten Sommervögel an der Nadel.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |