Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.ihr aber durchaus selbständig dasteht, insofern der Uebersetzer das ganze ein¬ Die Sammlung hat uns in hohem Grade interessirt und uns viele Freude
ihr aber durchaus selbständig dasteht, insofern der Uebersetzer das ganze ein¬ Die Sammlung hat uns in hohem Grade interessirt und uns viele Freude
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141573"/> <p xml:id="ID_486" prev="#ID_485"> ihr aber durchaus selbständig dasteht, insofern der Uebersetzer das ganze ein¬<lb/> schlagende Gebiet der französischen Literatur von neuem durchwandert und<lb/> vieles herangezogen hat, was Kuhff entgangen ist. Manches von dem, was<lb/> er mittheilt, steht allerdings auf derselben Stufe wie die erwähnten Kinderlieder<lb/> von Gull, Reinick u. a., infofern der Dichter oder die Dichterin nachweisbar<lb/> ist; die überwiegende Mehrzahl aber gehört der Volkspoesie an. Räumlich<lb/> hat bei der Wahl natürlich nicht das politisch abgegrenzte Frankreich, sondern das<lb/> französische Sprachgebiet den Ausschlag gegeben; auch die Schweiz, Belgien und<lb/> selbst — Canada, das ja vormals zu Frankreich gehörte, haben Beiträge geliefert.<lb/> Zeitlich umspannen die Lieder ein Gebiet von sechs bis sieben Jahrhunderten;<lb/> einzelnes reicht nachweislich mit seiner Entstehung in's 13. und 14. Jahrhundert<lb/> zurück. Das Ganze ist in vier Abschnitte eingetheilt: „Ein Tag im Kinder¬<lb/> leben", „Ein Jahr im Kinderleben" (gruppirt zum Theil nach den Jahreszeiten,<lb/> zum Theil nach den kirchlichen Festen), „Spiellieder" (darunter eine Anzahl<lb/> sogenannter Abzählsprüche), endlich „Lieder" schlechthin, welche die Thierwelt,<lb/> Stände und Gewerbe, Land und Vaterland u. a. in den Kreis der poetischen.<lb/> Behandlung ziehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_487"> Die Sammlung hat uns in hohem Grade interessirt und uns viele Freude<lb/> gemacht. Nicht nur, daß wir daraus gesehen, daß die Franzosen in der That<lb/> einen reichen Schatz echter, naiver, gesunder Kinderpoeste besitzen, sondern daß<lb/> auch, was freilich zu erwarten war, ein beträchtlicher Theil davon eine auf¬<lb/> fällige Aehnlichkeit mit deutscheu Kiuderliedern hat und offenbar ebenso, wie zahl¬<lb/> reiche Volksmärchen, als gewandertes Gut zu betrachten ist. Das Abweichende<lb/> und Eigenartige aber ist von mannichfachen Interesse für die Kulturverhältnisse.<lb/> Man vermißt Vorstellungen darin, die im deutschen Volksliede fortwährend<lb/> wiederkehren, und umgekehrt. So ist es z. B. bei der hohen Ausbildung, deren<lb/> sich in Frankreich die Geflügelzucht erfreut, gewiß kein Zufall, daß das fran¬<lb/> zösische Kinderlied die Henne mit einer Aufmerksamkeit behandelt, wie sie in<lb/> der deutschen Kinderpoesie etwa dem Hasen zu Theil wird. Eine ziemliche<lb/> Anzahl dreht sich auch um das Hirtenleben, das im deutschen Kinderliede<lb/> ziemlich leer ausgeht, und ähnliches. Leider müssen wir es uns versagen, eine<lb/> Auswahl aus der Sammlung hier mitzutheilen. Ein einziges Verschen wollen<lb/> wir als Probe spenden, welches zugleich das komische Element, an dem es<lb/> auch nicht fehlt, in ergötzlicher Weise repräsentirt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_5" type="poem"> <l> Drei Hennen schreiten hin zum Feld,<lb/> Die erste vor den Zug sich stellt,<lb/> Die zweite folgt in gleichem Schritt,</l> </lg> </quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
ihr aber durchaus selbständig dasteht, insofern der Uebersetzer das ganze ein¬
schlagende Gebiet der französischen Literatur von neuem durchwandert und
vieles herangezogen hat, was Kuhff entgangen ist. Manches von dem, was
er mittheilt, steht allerdings auf derselben Stufe wie die erwähnten Kinderlieder
von Gull, Reinick u. a., infofern der Dichter oder die Dichterin nachweisbar
ist; die überwiegende Mehrzahl aber gehört der Volkspoesie an. Räumlich
hat bei der Wahl natürlich nicht das politisch abgegrenzte Frankreich, sondern das
französische Sprachgebiet den Ausschlag gegeben; auch die Schweiz, Belgien und
selbst — Canada, das ja vormals zu Frankreich gehörte, haben Beiträge geliefert.
Zeitlich umspannen die Lieder ein Gebiet von sechs bis sieben Jahrhunderten;
einzelnes reicht nachweislich mit seiner Entstehung in's 13. und 14. Jahrhundert
zurück. Das Ganze ist in vier Abschnitte eingetheilt: „Ein Tag im Kinder¬
leben", „Ein Jahr im Kinderleben" (gruppirt zum Theil nach den Jahreszeiten,
zum Theil nach den kirchlichen Festen), „Spiellieder" (darunter eine Anzahl
sogenannter Abzählsprüche), endlich „Lieder" schlechthin, welche die Thierwelt,
Stände und Gewerbe, Land und Vaterland u. a. in den Kreis der poetischen.
Behandlung ziehen.
Die Sammlung hat uns in hohem Grade interessirt und uns viele Freude
gemacht. Nicht nur, daß wir daraus gesehen, daß die Franzosen in der That
einen reichen Schatz echter, naiver, gesunder Kinderpoeste besitzen, sondern daß
auch, was freilich zu erwarten war, ein beträchtlicher Theil davon eine auf¬
fällige Aehnlichkeit mit deutscheu Kiuderliedern hat und offenbar ebenso, wie zahl¬
reiche Volksmärchen, als gewandertes Gut zu betrachten ist. Das Abweichende
und Eigenartige aber ist von mannichfachen Interesse für die Kulturverhältnisse.
Man vermißt Vorstellungen darin, die im deutschen Volksliede fortwährend
wiederkehren, und umgekehrt. So ist es z. B. bei der hohen Ausbildung, deren
sich in Frankreich die Geflügelzucht erfreut, gewiß kein Zufall, daß das fran¬
zösische Kinderlied die Henne mit einer Aufmerksamkeit behandelt, wie sie in
der deutschen Kinderpoesie etwa dem Hasen zu Theil wird. Eine ziemliche
Anzahl dreht sich auch um das Hirtenleben, das im deutschen Kinderliede
ziemlich leer ausgeht, und ähnliches. Leider müssen wir es uns versagen, eine
Auswahl aus der Sammlung hier mitzutheilen. Ein einziges Verschen wollen
wir als Probe spenden, welches zugleich das komische Element, an dem es
auch nicht fehlt, in ergötzlicher Weise repräsentirt:
Drei Hennen schreiten hin zum Feld,
Die erste vor den Zug sich stellt,
Die zweite folgt in gleichem Schritt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |