Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Männer, welche Preußen aus der Verwüstung der Napoleonischen Kriege heraus¬ Kehren wir zu Adam Smith zurück, so bildeten *) die Schüler des Meisters Auf jener schwachen Seite des Meisters, auf dem naturrechtlichen, staats¬ Vgl. hierzu G. Stommel's vortrefflich"! kleine Schrift: "Die deutsche Industrie
vor dem Reichstage", dritte Auflage (Leipzig, 1877, Frohberg!, der wir den größten Theil des Nachstehenden auszugsweise entlehnen. Männer, welche Preußen aus der Verwüstung der Napoleonischen Kriege heraus¬ Kehren wir zu Adam Smith zurück, so bildeten *) die Schüler des Meisters Auf jener schwachen Seite des Meisters, auf dem naturrechtlichen, staats¬ Vgl. hierzu G. Stommel's vortrefflich«! kleine Schrift: „Die deutsche Industrie
vor dem Reichstage", dritte Auflage (Leipzig, 1877, Frohberg!, der wir den größten Theil des Nachstehenden auszugsweise entlehnen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141424"/> <p xml:id="ID_13" prev="#ID_12"> Männer, welche Preußen aus der Verwüstung der Napoleonischen Kriege heraus¬<lb/> arbeiteten, verfuhren unter den damaligen Verhältnissen geradeso, wie Bismarck<lb/> unter den gegenwärtigen verfahren will. Sie machten gar nicht Anspruch<lb/> darauf, wissenschaftlich zu sein, sondern überließen das den Professoren. Erst<lb/> eine spätere Zeit hat ihr Verfahren das System der natürlichen Kräfte genannt.<lb/> Ihre Denkschriften sind, von Diterici in seiner Geschichte der preußischen Steuer¬<lb/> gesetzgebung aus den Archiven zugänglich gemacht, von der manchesterlichen<lb/> Presse todtgeschwiegen worden und so nur den wenigsten unserer Volksvertreter<lb/> bekannt. Gleichzeitig mit ihnen wirkte List. Die Freihandelsagitation bei uns,<lb/> von den Stettiner und Hamburger Importeuren ausgehend, datirt unseres<lb/> Wissens aus den vierziger Jahren. Der Freihandelsverein in Berlin ist unter<lb/> der Leitung von Prince Smith, Michaelis und Faucher um das Jahr 1848<lb/> gegründet. Als der Anfangs mit Stolz geführte Name etwas anrüchig ge¬<lb/> worden war, pausirte der Verein ein Jahr, häutete sich und trat unter der<lb/> neuen Bezeichnung „Volkswirthschaftliche Gesellschaft" unter den drei genannten<lb/> Herren wieder in Thätigkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_14"> Kehren wir zu Adam Smith zurück, so bildeten *) die Schüler des Meisters<lb/> seine Fehler mehr ans als seine Vorzüge. Smith's Philosophie war der eng¬<lb/> lische Militarismus, dem wir auf dem Gebiete induktiver Forschung werthvolle<lb/> Ergebnisse verdanken, und der auch für die Betrachtung volkswirtschaftlicher<lb/> Dinge wohl geeignet ist. Mit dieser Auffassung der Welt hat jener über die<lb/> Erscheinungen der Volkswirthschaft die scharfsinnigsten Untersuchungen angestellt<lb/> und ein gewaltiges Material zusammengehäuft. Aber in die Tiefe geht er<lb/> weniger, und im Grunde kommt er doch wieder auf die Deduktionen der<lb/> Physiotraten zurück, während man in seinen speziellen Ausführungen der that¬<lb/> sächlichen wirthschaftlichen Vorkommnisse die richtige Grundlegung, d. h. die<lb/> staatlich nationale, herauszuerkennen glaubt.</p><lb/> <p xml:id="ID_15" next="#ID_16"> Auf jener schwachen Seite des Meisters, auf dem naturrechtlichen, staats¬<lb/> feindlichen Individualismus, fußt das Manchesterthum, aber nur zum Theil.<lb/> Mit dem anderen Fuße ruht es auf einer Nöthigung der englischen Industrie.<lb/> In dem Maße, in welchem der Kontinent selbst herstellte, was England bisher<lb/> allein fabrizirt hatte, mußte letzteres darauf bedacht sein, die aufkeimende<lb/> Konkurrenz auf dem Weltmarkte zu beseitigen. Gezwungen ging es in rascher<lb/> Folge vom Prohibitiv- zum Schutzzollsystem und theilweise — nämlich, wie<lb/> später gezeigt werden soll, nur für das Mutterland, nicht für die Kolonien —</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> Vgl. hierzu G. Stommel's vortrefflich«! kleine Schrift: „Die deutsche Industrie<lb/> vor dem Reichstage", dritte Auflage (Leipzig, 1877, Frohberg!, der wir den größten<lb/> Theil des Nachstehenden auszugsweise entlehnen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Männer, welche Preußen aus der Verwüstung der Napoleonischen Kriege heraus¬
arbeiteten, verfuhren unter den damaligen Verhältnissen geradeso, wie Bismarck
unter den gegenwärtigen verfahren will. Sie machten gar nicht Anspruch
darauf, wissenschaftlich zu sein, sondern überließen das den Professoren. Erst
eine spätere Zeit hat ihr Verfahren das System der natürlichen Kräfte genannt.
Ihre Denkschriften sind, von Diterici in seiner Geschichte der preußischen Steuer¬
gesetzgebung aus den Archiven zugänglich gemacht, von der manchesterlichen
Presse todtgeschwiegen worden und so nur den wenigsten unserer Volksvertreter
bekannt. Gleichzeitig mit ihnen wirkte List. Die Freihandelsagitation bei uns,
von den Stettiner und Hamburger Importeuren ausgehend, datirt unseres
Wissens aus den vierziger Jahren. Der Freihandelsverein in Berlin ist unter
der Leitung von Prince Smith, Michaelis und Faucher um das Jahr 1848
gegründet. Als der Anfangs mit Stolz geführte Name etwas anrüchig ge¬
worden war, pausirte der Verein ein Jahr, häutete sich und trat unter der
neuen Bezeichnung „Volkswirthschaftliche Gesellschaft" unter den drei genannten
Herren wieder in Thätigkeit.
Kehren wir zu Adam Smith zurück, so bildeten *) die Schüler des Meisters
seine Fehler mehr ans als seine Vorzüge. Smith's Philosophie war der eng¬
lische Militarismus, dem wir auf dem Gebiete induktiver Forschung werthvolle
Ergebnisse verdanken, und der auch für die Betrachtung volkswirtschaftlicher
Dinge wohl geeignet ist. Mit dieser Auffassung der Welt hat jener über die
Erscheinungen der Volkswirthschaft die scharfsinnigsten Untersuchungen angestellt
und ein gewaltiges Material zusammengehäuft. Aber in die Tiefe geht er
weniger, und im Grunde kommt er doch wieder auf die Deduktionen der
Physiotraten zurück, während man in seinen speziellen Ausführungen der that¬
sächlichen wirthschaftlichen Vorkommnisse die richtige Grundlegung, d. h. die
staatlich nationale, herauszuerkennen glaubt.
Auf jener schwachen Seite des Meisters, auf dem naturrechtlichen, staats¬
feindlichen Individualismus, fußt das Manchesterthum, aber nur zum Theil.
Mit dem anderen Fuße ruht es auf einer Nöthigung der englischen Industrie.
In dem Maße, in welchem der Kontinent selbst herstellte, was England bisher
allein fabrizirt hatte, mußte letzteres darauf bedacht sein, die aufkeimende
Konkurrenz auf dem Weltmarkte zu beseitigen. Gezwungen ging es in rascher
Folge vom Prohibitiv- zum Schutzzollsystem und theilweise — nämlich, wie
später gezeigt werden soll, nur für das Mutterland, nicht für die Kolonien —
Vgl. hierzu G. Stommel's vortrefflich«! kleine Schrift: „Die deutsche Industrie
vor dem Reichstage", dritte Auflage (Leipzig, 1877, Frohberg!, der wir den größten
Theil des Nachstehenden auszugsweise entlehnen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |