Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.der damaligen Autoritäten unter den Naturforschern und Aerzten von Amts Während sich alle diese Dinge gewissermaßen im Verborgenen abspielten, Die Taktik des völligen und, als dies nicht mehr anging, des halben Jgno- der damaligen Autoritäten unter den Naturforschern und Aerzten von Amts Während sich alle diese Dinge gewissermaßen im Verborgenen abspielten, Die Taktik des völligen und, als dies nicht mehr anging, des halben Jgno- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0112" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141523"/> <p xml:id="ID_335" prev="#ID_334"> der damaligen Autoritäten unter den Naturforschern und Aerzten von Amts<lb/> wegen sich auf seine Seite gestellt hätte.</p><lb/> <p xml:id="ID_336"> Während sich alle diese Dinge gewissermaßen im Verborgenen abspielten,<lb/> war auch in Deutschland ein Nebenbuhler für Mayer erstanden, der zwar nicht<lb/> die Aequivalentzahl aufgefunden hatte, aber doch über die Kraft ähnliche Ge¬<lb/> danken wie Mayer gehabt zu haben meinte. Im Jahre 1847 nämlich hatte<lb/> Helmholtz unter dem Titel „Erhaltung der Kraft" eine kleine Schrift ver¬<lb/> öffentlicht, die vielerlei bereits bekannte Dinge in einer neuen, wenn anch die<lb/> Wissenschaft nicht fördernden Form vorführte. Die Joule'schen Arbeiten waren<lb/> erwähnt, Mayer nicht. Der Schwabe war in den hohen Berliner wissenschaft¬<lb/> lichen Zirkeln, in denen Helmholtz von Potsdam ans damals zu verkehren<lb/> pflegte, noch nicht bekannt, wohl aber der Engländer. Auf diese Schrift hin,<lb/> glaubte nun Helmholtz, müsse der Entdecker die Ehre der Entdeckung mit ihm<lb/> theilen. In einem Königsberger Vortrage von 1854 sagt er, nachdem er<lb/> Mayer, Colding und Joule auf eine Stufe gestellt hat: „Ich selbst hatte,<lb/> ohne von Mayer und Colding etwas zu wissen und mit Joule's Versuchen<lb/> erst am Ende meiner Arbeit bekannt geworden, denselben Weg betreten." (Helm¬<lb/> holtz, Populäre wissenschaftliche Vorträge, S. 113.) Der Vortrag entwickelt dann<lb/> im weiteren Verlaufe alle Konsequenzen, welche Mayer gezogen hatte, Mayer's<lb/> Name aber findet nur ganz beiläufig bei einem Nebenpunkte Erwähnung. Das<lb/> Weitere besorgten dann Andere und priesen Helmholtz als einen, der an der<lb/> Entdeckung Antheil habe. Ja auf der Naturforscherversammlung zu Innsbruck<lb/> wußte man darüber der Höflichkeit Mayer's selbst ein Zeugniß abzulocken.<lb/> Und sogar 1877, nachdem die Verhältnisse allmählich aufgeklärt worden waren, er¬<lb/> hob Helmholtz („Das Denken in der Medizin"), wenn auch schüchtern, noch einmal<lb/> denselben Anspruch, so daß Mayer sich genöthigt sah, ihn nun zurückzuweisen, frei¬<lb/> lich in jener zarten Art, die von Manchem nicht verstanden, wohl gar für das<lb/> Gegentheil gehalten oder zu bestimmten Zwecken absichtlich dazu umgedeutet wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_337" next="#ID_338"> Die Taktik des völligen und, als dies nicht mehr anging, des halben Jgno-<lb/> rirens, wie sie von Helmholtz in dem erwähnten Vortrage geübt worden war,<lb/> blieb auch später noch lange Zeit bei den Männern vom Fach an der Tages¬<lb/> ordnung. Man wußte so wenig von Mayer, daß die Augsburger Allgemeine<lb/> Zeitung ihn ruhig im Irrenhause sterben lassen konnte und einige Jahre später,<lb/> als er derselben Zeitung zum Trotz noch lebte, ihn auch ganz kaltblütig ohne<lb/> ein Wort der Trauer wieder lebendig sein ließ; so wenig, daß Poggendorff,<lb/> Professor der Physik in Berlin und Herausgeber der „Annalen der Physik",<lb/> der schon an der ersten Arbeit Mayer's einen so rühmlichen Antheil gehabt<lb/> hatte, in seinem Biographisch-literarischen Handwörterbuche zur Geschichte der<lb/> exakten Wissenschaften, gestützt auf die Unfehlbarkeit der „Allgemeinen", die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0112]
der damaligen Autoritäten unter den Naturforschern und Aerzten von Amts
wegen sich auf seine Seite gestellt hätte.
Während sich alle diese Dinge gewissermaßen im Verborgenen abspielten,
war auch in Deutschland ein Nebenbuhler für Mayer erstanden, der zwar nicht
die Aequivalentzahl aufgefunden hatte, aber doch über die Kraft ähnliche Ge¬
danken wie Mayer gehabt zu haben meinte. Im Jahre 1847 nämlich hatte
Helmholtz unter dem Titel „Erhaltung der Kraft" eine kleine Schrift ver¬
öffentlicht, die vielerlei bereits bekannte Dinge in einer neuen, wenn anch die
Wissenschaft nicht fördernden Form vorführte. Die Joule'schen Arbeiten waren
erwähnt, Mayer nicht. Der Schwabe war in den hohen Berliner wissenschaft¬
lichen Zirkeln, in denen Helmholtz von Potsdam ans damals zu verkehren
pflegte, noch nicht bekannt, wohl aber der Engländer. Auf diese Schrift hin,
glaubte nun Helmholtz, müsse der Entdecker die Ehre der Entdeckung mit ihm
theilen. In einem Königsberger Vortrage von 1854 sagt er, nachdem er
Mayer, Colding und Joule auf eine Stufe gestellt hat: „Ich selbst hatte,
ohne von Mayer und Colding etwas zu wissen und mit Joule's Versuchen
erst am Ende meiner Arbeit bekannt geworden, denselben Weg betreten." (Helm¬
holtz, Populäre wissenschaftliche Vorträge, S. 113.) Der Vortrag entwickelt dann
im weiteren Verlaufe alle Konsequenzen, welche Mayer gezogen hatte, Mayer's
Name aber findet nur ganz beiläufig bei einem Nebenpunkte Erwähnung. Das
Weitere besorgten dann Andere und priesen Helmholtz als einen, der an der
Entdeckung Antheil habe. Ja auf der Naturforscherversammlung zu Innsbruck
wußte man darüber der Höflichkeit Mayer's selbst ein Zeugniß abzulocken.
Und sogar 1877, nachdem die Verhältnisse allmählich aufgeklärt worden waren, er¬
hob Helmholtz („Das Denken in der Medizin"), wenn auch schüchtern, noch einmal
denselben Anspruch, so daß Mayer sich genöthigt sah, ihn nun zurückzuweisen, frei¬
lich in jener zarten Art, die von Manchem nicht verstanden, wohl gar für das
Gegentheil gehalten oder zu bestimmten Zwecken absichtlich dazu umgedeutet wurde.
Die Taktik des völligen und, als dies nicht mehr anging, des halben Jgno-
rirens, wie sie von Helmholtz in dem erwähnten Vortrage geübt worden war,
blieb auch später noch lange Zeit bei den Männern vom Fach an der Tages¬
ordnung. Man wußte so wenig von Mayer, daß die Augsburger Allgemeine
Zeitung ihn ruhig im Irrenhause sterben lassen konnte und einige Jahre später,
als er derselben Zeitung zum Trotz noch lebte, ihn auch ganz kaltblütig ohne
ein Wort der Trauer wieder lebendig sein ließ; so wenig, daß Poggendorff,
Professor der Physik in Berlin und Herausgeber der „Annalen der Physik",
der schon an der ersten Arbeit Mayer's einen so rühmlichen Antheil gehabt
hatte, in seinem Biographisch-literarischen Handwörterbuche zur Geschichte der
exakten Wissenschaften, gestützt auf die Unfehlbarkeit der „Allgemeinen", die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |