Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.kurze, aber inhaltschwere Mittheilung machen konnte: "Soll vor 1858 im Wie beleidigend die. Insulte, selbst öffentlich, gegen Mayer ausfallen durften, Mit der Andichtung des Wahnsinns aber ging die wissenschaftliche Ver¬ Die Engländer und ihre Nachbeter wollen absolut nicht erkennen können, Grenzboten I. 1879. 14
kurze, aber inhaltschwere Mittheilung machen konnte: „Soll vor 1858 im Wie beleidigend die. Insulte, selbst öffentlich, gegen Mayer ausfallen durften, Mit der Andichtung des Wahnsinns aber ging die wissenschaftliche Ver¬ Die Engländer und ihre Nachbeter wollen absolut nicht erkennen können, Grenzboten I. 1879. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0113" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141524"/> <p xml:id="ID_338" prev="#ID_337"> kurze, aber inhaltschwere Mittheilung machen konnte: „Soll vor 1858 im<lb/> Irrenhause gestorben sein. Augsburger Allgemeine Zeitung", um sie am<lb/> Schlüsse des Bandes ebenso kurz und geistvoll zu berichtigen: „Ist nicht 1858<lb/> im Irrenhause gestorben, sondern (1862) noch am Leben"; daß endlich selbst<lb/> in Konversationslexizis Mayer's Wahnsinn und Tod eine ausgemachte Sache<lb/> wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_339"> Wie beleidigend die. Insulte, selbst öffentlich, gegen Mayer ausfallen durften,<lb/> davon hat der bekannte Karl Vogt in der Kölnischen Zeitung vom 22. Sep¬<lb/> tember 1869 eine beschämende Probe gegeben. Er macht es dort den Ge¬<lb/> schäftsführern auf der Innsbrucker Naturforscherversammlung zum Vorwurf,<lb/> daß sie Mayer zu einem Vortrage eingeladen hätten; was er vorgebracht, sei<lb/> derartig gewesen, daß man sich staunend angesehen habe. Das Unglück freilich,<lb/> das Mayer begegnet sei, mache das erklärlich: sein Geist sei eben umnachtet.<lb/> Liest man den Vortrag, so wird man allerdings von gewaltigem Staunen er¬<lb/> griffen, aber nicht über Mayer's Unlogik, sondern über den Mangel an Logik<lb/> bei den staunenden. Niemand trat gegen diese Abscheulichkeit auf; ganz natür¬<lb/> lich, denn Vogt sagte nur nach, was man auf der Versammlung kolportirt hatte;<lb/> er selbst verstand ja von der Sache gar nichts. Der Artikel der Kölnischen<lb/> Zeitung aber bildete nun das Beweisstück für den Wahnsinn, und sprach man<lb/> in gelehrten Kreisen damals von Mayer, so sprach man nur von dem „wahn¬<lb/> sinnigen Mayer" — selbstverständlich nicht ohne Beileidsbezeigungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_340"> Mit der Andichtung des Wahnsinns aber ging die wissenschaftliche Ver¬<lb/> kleinerung und Verleumdung Hand in Hand. Sie ging aus vou Engländern<lb/> und fand dann in Deutschland geflissentliche und ungehinderte Verbreitung.<lb/> Stewart, W. Thomson und Tait waren in diesem Handwerk die Leistungs¬<lb/> fähigsten. Obenan steht Tait. Noch vor etwa zwei Jahren hat er ein Pamphlet<lb/> (Tait, Vorlesungen) gegen Mayer geschleudert, das niederträchtig sein würde,<lb/> wenn es nicht lächerlich wäre, und es fand sich auch ein Landsmann Mayer's, der<lb/> dem deutschen Publikum diese englische Delikatesse serviren zu müssen glaubte.<lb/> Als Mayer gestorben war, und sein Name in den Zeitungen genannt wurde,<lb/> hallte das Echo der Verkleinerung selbst in der „Jllustrirten Zeitung" und in<lb/> „Ueber Land und Meer" wieder, und Freund Rümelin, in dessen Shakespeare¬<lb/> studien doch wahrlich von Physik nichts zu finden ist, wollte in der Allgemeinen<lb/> Zeitung ganz freundschaftlich das Räthsel lösen, wie Mayer „ohne eigentliche<lb/> Fachgelehrsamkeit zu Einblicken in den Zusammenhang der elementaren Natur¬<lb/> kräfte gelangt sei".</p><lb/> <p xml:id="ID_341" next="#ID_342"> Die Engländer und ihre Nachbeter wollen absolut nicht erkennen können,<lb/> daß Mayer seine Rechnung auf Experimente gestützt habe. Sie reden stets<lb/> von einer Hypothese und glücklichen Vorwegnähme Mayer's, die Joule erst</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1879. 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0113]
kurze, aber inhaltschwere Mittheilung machen konnte: „Soll vor 1858 im
Irrenhause gestorben sein. Augsburger Allgemeine Zeitung", um sie am
Schlüsse des Bandes ebenso kurz und geistvoll zu berichtigen: „Ist nicht 1858
im Irrenhause gestorben, sondern (1862) noch am Leben"; daß endlich selbst
in Konversationslexizis Mayer's Wahnsinn und Tod eine ausgemachte Sache
wurde.
Wie beleidigend die. Insulte, selbst öffentlich, gegen Mayer ausfallen durften,
davon hat der bekannte Karl Vogt in der Kölnischen Zeitung vom 22. Sep¬
tember 1869 eine beschämende Probe gegeben. Er macht es dort den Ge¬
schäftsführern auf der Innsbrucker Naturforscherversammlung zum Vorwurf,
daß sie Mayer zu einem Vortrage eingeladen hätten; was er vorgebracht, sei
derartig gewesen, daß man sich staunend angesehen habe. Das Unglück freilich,
das Mayer begegnet sei, mache das erklärlich: sein Geist sei eben umnachtet.
Liest man den Vortrag, so wird man allerdings von gewaltigem Staunen er¬
griffen, aber nicht über Mayer's Unlogik, sondern über den Mangel an Logik
bei den staunenden. Niemand trat gegen diese Abscheulichkeit auf; ganz natür¬
lich, denn Vogt sagte nur nach, was man auf der Versammlung kolportirt hatte;
er selbst verstand ja von der Sache gar nichts. Der Artikel der Kölnischen
Zeitung aber bildete nun das Beweisstück für den Wahnsinn, und sprach man
in gelehrten Kreisen damals von Mayer, so sprach man nur von dem „wahn¬
sinnigen Mayer" — selbstverständlich nicht ohne Beileidsbezeigungen.
Mit der Andichtung des Wahnsinns aber ging die wissenschaftliche Ver¬
kleinerung und Verleumdung Hand in Hand. Sie ging aus vou Engländern
und fand dann in Deutschland geflissentliche und ungehinderte Verbreitung.
Stewart, W. Thomson und Tait waren in diesem Handwerk die Leistungs¬
fähigsten. Obenan steht Tait. Noch vor etwa zwei Jahren hat er ein Pamphlet
(Tait, Vorlesungen) gegen Mayer geschleudert, das niederträchtig sein würde,
wenn es nicht lächerlich wäre, und es fand sich auch ein Landsmann Mayer's, der
dem deutschen Publikum diese englische Delikatesse serviren zu müssen glaubte.
Als Mayer gestorben war, und sein Name in den Zeitungen genannt wurde,
hallte das Echo der Verkleinerung selbst in der „Jllustrirten Zeitung" und in
„Ueber Land und Meer" wieder, und Freund Rümelin, in dessen Shakespeare¬
studien doch wahrlich von Physik nichts zu finden ist, wollte in der Allgemeinen
Zeitung ganz freundschaftlich das Räthsel lösen, wie Mayer „ohne eigentliche
Fachgelehrsamkeit zu Einblicken in den Zusammenhang der elementaren Natur¬
kräfte gelangt sei".
Die Engländer und ihre Nachbeter wollen absolut nicht erkennen können,
daß Mayer seine Rechnung auf Experimente gestützt habe. Sie reden stets
von einer Hypothese und glücklichen Vorwegnähme Mayer's, die Joule erst
Grenzboten I. 1879. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |