Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Studiums, die sich des allgemeinen Beifalls der Mediziner schwerlich wird zu Etwas weiteres Bemerkenswerthes läßt sich aus Mayer's Universitätszeit Mayer besuchte nun die großen Kliniken von München und Wien und Grenzlinien I. 1379. 13
Studiums, die sich des allgemeinen Beifalls der Mediziner schwerlich wird zu Etwas weiteres Bemerkenswerthes läßt sich aus Mayer's Universitätszeit Mayer besuchte nun die großen Kliniken von München und Wien und Grenzlinien I. 1379. 13
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141516"/> <p xml:id="ID_314" prev="#ID_313"> Studiums, die sich des allgemeinen Beifalls der Mediziner schwerlich wird zu<lb/> erfreuen haben. Heute zwickt man lieber Katzen, Hunde und Kaninchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_315"> Etwas weiteres Bemerkenswerthes läßt sich aus Mayer's Universitätszeit<lb/> kaum berichten, wenn man nicht das dafür nehmen will, daß er nicht blos am<lb/> Krankenbett Beobachtungen und Berechnungen anstellte, sondern täglich minde¬<lb/> stens einige Stunden beim Spiel zubrachte und daß er mit solcher Leidenschaft<lb/> dabei war, daß er oft noch nach Wochen den Stand einer Schachpartie wieder¬<lb/> herstellen konnte. Den Morgen widmete er den Studien, den Abend der Ge¬<lb/> selligkeit und selten kehrte er aus dem Kreise der Freunde eher heim, als bis<lb/> die Polizeistunde schlug. Wie er alles, was er that, mit großem Feuereifer<lb/> betrieb, so war er auch bei den Trivialitäten des studentischen Lebens, wenn<lb/> sie einmal Reiz für ihn hatten, mit Leib und Seele. So begeisterte er sich<lb/> noch in späten Semestern für die Gründung einer Verbindung, des Korps<lb/> „Guestphalia", lernte Fechten und Reiten. Aber alle solche Aeußerlichkeiten<lb/> der Repräsentation standen ihm nicht, er zeigte sich stets in seinem eigenen,<lb/> originellen Wesen, so daß selbst über den Kreis seiner Bekannten hinaus manche<lb/> Anekdote von ihm im Umlauf war. Als er bereits im Begriff stand, Tübingen<lb/> zu verlassen, wurde er auf ein Jahr von der Universität verwiesen und zwar<lb/> wegen Verbindungslappcilieu, die dem hohen Bundestage zu jener Zeit gerade<lb/> ein Dorn im Ange waren, und — was noch erstaunlicher ist — weil er einem<lb/> Balle einige Minuten lang ohne Frack zugesehen hatte. Seine Untersuchungs¬<lb/> haft mußte man ihm in Hausarrest umwandeln. Er erzwang es durch eine<lb/> Hungerkur. Den ehrwürdigen Perrücken des Universitätsgerichts mag das<lb/> allerdings mehr als originell erschienen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_316" next="#ID_317"> Mayer besuchte nun die großen Kliniken von München und Wien und<lb/> machte dann im nächsten Jahre, 1838, die Examina für die medizinische Praxis<lb/> Seine Arbeiten verriethen „gründliche Kenntnisse und selbständiges Urtheil".<lb/> Es war seine Absicht, als Militärarzt in holländische Dienste zu gehen, um das<lb/> Ausland keimen zu lernen, worin ihn der Vater lebhaft bestärkte. Da er aber<lb/> hörte, daß ein besonderes Examen und die Kenntniß der holländischen Sprache<lb/> dazu nöthig seien, so ließ er sich vorläufig als praktischer Arzt in seiner Vater«<lb/> stadt nieder und studirte, da es mit der Praxis nicht sofort nach Wunsch gehen<lb/> wollte, eifrig Holländisch. Im Herbst 1839 war er fertig damit. Nachdem<lb/> er längere Zeit sich zusammen mit den Medizinern Wunderlich und Griesinger<lb/> in Paris aufgehalten, wandte er sich nach Holland, bestand die Prüfung, erhielt<lb/> das Patent als „Offizier von der Gesundheit" und nahm sofort auf einem von<lb/> Rotterdam nach Java segelnden Kauffahrteischiffe die Stelle eines Schiffsarztes<lb/> an. Er hatte viel von der Langeweile gehört, der ein Schiffsarzt während<lb/> der Fahrt ausgesetzt sei. Er versäumte darum nicht, sich von Paris aus nicht</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzlinien I. 1379. 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
Studiums, die sich des allgemeinen Beifalls der Mediziner schwerlich wird zu
erfreuen haben. Heute zwickt man lieber Katzen, Hunde und Kaninchen.
Etwas weiteres Bemerkenswerthes läßt sich aus Mayer's Universitätszeit
kaum berichten, wenn man nicht das dafür nehmen will, daß er nicht blos am
Krankenbett Beobachtungen und Berechnungen anstellte, sondern täglich minde¬
stens einige Stunden beim Spiel zubrachte und daß er mit solcher Leidenschaft
dabei war, daß er oft noch nach Wochen den Stand einer Schachpartie wieder¬
herstellen konnte. Den Morgen widmete er den Studien, den Abend der Ge¬
selligkeit und selten kehrte er aus dem Kreise der Freunde eher heim, als bis
die Polizeistunde schlug. Wie er alles, was er that, mit großem Feuereifer
betrieb, so war er auch bei den Trivialitäten des studentischen Lebens, wenn
sie einmal Reiz für ihn hatten, mit Leib und Seele. So begeisterte er sich
noch in späten Semestern für die Gründung einer Verbindung, des Korps
„Guestphalia", lernte Fechten und Reiten. Aber alle solche Aeußerlichkeiten
der Repräsentation standen ihm nicht, er zeigte sich stets in seinem eigenen,
originellen Wesen, so daß selbst über den Kreis seiner Bekannten hinaus manche
Anekdote von ihm im Umlauf war. Als er bereits im Begriff stand, Tübingen
zu verlassen, wurde er auf ein Jahr von der Universität verwiesen und zwar
wegen Verbindungslappcilieu, die dem hohen Bundestage zu jener Zeit gerade
ein Dorn im Ange waren, und — was noch erstaunlicher ist — weil er einem
Balle einige Minuten lang ohne Frack zugesehen hatte. Seine Untersuchungs¬
haft mußte man ihm in Hausarrest umwandeln. Er erzwang es durch eine
Hungerkur. Den ehrwürdigen Perrücken des Universitätsgerichts mag das
allerdings mehr als originell erschienen sein.
Mayer besuchte nun die großen Kliniken von München und Wien und
machte dann im nächsten Jahre, 1838, die Examina für die medizinische Praxis
Seine Arbeiten verriethen „gründliche Kenntnisse und selbständiges Urtheil".
Es war seine Absicht, als Militärarzt in holländische Dienste zu gehen, um das
Ausland keimen zu lernen, worin ihn der Vater lebhaft bestärkte. Da er aber
hörte, daß ein besonderes Examen und die Kenntniß der holländischen Sprache
dazu nöthig seien, so ließ er sich vorläufig als praktischer Arzt in seiner Vater«
stadt nieder und studirte, da es mit der Praxis nicht sofort nach Wunsch gehen
wollte, eifrig Holländisch. Im Herbst 1839 war er fertig damit. Nachdem
er längere Zeit sich zusammen mit den Medizinern Wunderlich und Griesinger
in Paris aufgehalten, wandte er sich nach Holland, bestand die Prüfung, erhielt
das Patent als „Offizier von der Gesundheit" und nahm sofort auf einem von
Rotterdam nach Java segelnden Kauffahrteischiffe die Stelle eines Schiffsarztes
an. Er hatte viel von der Langeweile gehört, der ein Schiffsarzt während
der Fahrt ausgesetzt sei. Er versäumte darum nicht, sich von Paris aus nicht
Grenzlinien I. 1379. 13
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |