Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.nur mit medizinischen und chirurgischen Instrumenten zu versehen, sondern auch Es ist zweifellos, daß der Aufenthalt in Paris und die Reise in die Es war Mayer's Absicht gewesen, auf längere Jahre von der Heimat nur mit medizinischen und chirurgischen Instrumenten zu versehen, sondern auch Es ist zweifellos, daß der Aufenthalt in Paris und die Reise in die Es war Mayer's Absicht gewesen, auf längere Jahre von der Heimat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0106" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141517"/> <p xml:id="ID_317" prev="#ID_316"> nur mit medizinischen und chirurgischen Instrumenten zu versehen, sondern auch<lb/> physikalische, meteorologische und astronomische Bücher und Apparate mitzu¬<lb/> nehmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_318"> Es ist zweifellos, daß der Aufenthalt in Paris und die Reise in die<lb/> Tropenwelt auf die Entwickelung Mayer's den größten Einfluß ausgeübt<lb/> haben. Zwar haben wir von ihm keine Aeußerungen darüber — wenigstens<lb/> find bis jetzt keine veröffentlicht —, aber wir dürfen annehmen, daß er in der<lb/> Pariser wissenschaftlichen Luft mit denjenigen Experimental-Untersuchungen be¬<lb/> kannt wurde, die er später für seine Entdeckung mit so ungemeinem Scharfsinn<lb/> zu benutzen wußte. Auch regte seinen Geist ja jene Beobachtung an, die er<lb/> nur in den Tropen macheu konnte, und die wir bereits im vorigen Artikel mit¬<lb/> getheilt haben. Auf der Seereise hatte er gleichfalls eine für feine Entdeckung<lb/> wichtige Thatsache kennen gelernt. Der Steuermann seines Schiffes hatte ihm<lb/> erzählt, daß das Meerwasser nach einem Sturme wärmer sei, als vor demselben.<lb/> Die landläufige Erklärung, daß durch Reibung eben Wärme entstehe, befriedigte<lb/> ihn ebenso wenig, wie die Erklärung, welche die deutschen Aerzte zu Batavia<lb/> für den geringen Farbenunterschied des venösen und arteriellen Blutes gaben:<lb/> es sei die Hitze, welche dies bewirke. Mayer wollte einen bestimmten Zusammen¬<lb/> hang zwischen den Erscheinungen kennen lernen, und indem er unermüdlich<lb/> danach suchte, fand er die Aequivalenz zwischen Bewegung und Wärme. Zu<lb/> Surabciya im Jahre 1840 machte er seine große Entdeckung. Er selbst gibt<lb/> diesen Ort und diese Zeit an in einem Briefe an die Pariser Akademie vom<lb/> Jahre 1848 (0oraxt68 rsn<w8 vom 16. Oktober 1848).</p><lb/> <p xml:id="ID_319" next="#ID_320"> Es war Mayer's Absicht gewesen, auf längere Jahre von der Heimat<lb/> fern zu bleiben. Aber fein neuer Gedanke ließ ihm keine Ruhe. Unerwartet<lb/> schnell, im Februar 1841, kam er in Europa wieder an und kehrte ungesäumt<lb/> nach Heilbronn in seine ärztliche Praxis zurück. Sofort ging er hier an die<lb/> Arbeit, seine Ideen zu verfolgen und sie durch Experimente zu bekräftigen.<lb/> Sein Bruder Fritz, jetzt Inhaber der väterlichen Apotheke, war sein erster An¬<lb/> hänger und — sein einziger. Allen trug Mayer seinen Gedanken vor, von<lb/> denen er glaubte, Unterstützung und Förderung erwarten zu dürfen: den Kol¬<lb/> legen und den Professoren zu Heilbronn, zu Stuttgart, zu Tübingen, zu<lb/> Heidelberg. Ueberall begegnete ihm dasselbe bedenkliche Kopfschütteln, dasselbe<lb/> überlegene Achselzucken. Man fragte, ob er dies und jenes Buch auch studirt<lb/> habe, ob er den und jenen Abschnitt, der wichtig sei, auch kenne. Man rieth<lb/> ihm, zu lesen und noch einmal zu prüfen. Sogar eine Hegel'sche Logik steckte<lb/> man ihm in die Hand und die Hegel'sche Naturphilosophie. Aber Mayer trug<lb/> sie dem glücklichen Besitzer nach wenigen Tagen wieder hin und bemerkte, daß<lb/> er keine Silbe davon verstanden habe und nichts davon verstehen würde, auch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0106]
nur mit medizinischen und chirurgischen Instrumenten zu versehen, sondern auch
physikalische, meteorologische und astronomische Bücher und Apparate mitzu¬
nehmen.
Es ist zweifellos, daß der Aufenthalt in Paris und die Reise in die
Tropenwelt auf die Entwickelung Mayer's den größten Einfluß ausgeübt
haben. Zwar haben wir von ihm keine Aeußerungen darüber — wenigstens
find bis jetzt keine veröffentlicht —, aber wir dürfen annehmen, daß er in der
Pariser wissenschaftlichen Luft mit denjenigen Experimental-Untersuchungen be¬
kannt wurde, die er später für seine Entdeckung mit so ungemeinem Scharfsinn
zu benutzen wußte. Auch regte seinen Geist ja jene Beobachtung an, die er
nur in den Tropen macheu konnte, und die wir bereits im vorigen Artikel mit¬
getheilt haben. Auf der Seereise hatte er gleichfalls eine für feine Entdeckung
wichtige Thatsache kennen gelernt. Der Steuermann seines Schiffes hatte ihm
erzählt, daß das Meerwasser nach einem Sturme wärmer sei, als vor demselben.
Die landläufige Erklärung, daß durch Reibung eben Wärme entstehe, befriedigte
ihn ebenso wenig, wie die Erklärung, welche die deutschen Aerzte zu Batavia
für den geringen Farbenunterschied des venösen und arteriellen Blutes gaben:
es sei die Hitze, welche dies bewirke. Mayer wollte einen bestimmten Zusammen¬
hang zwischen den Erscheinungen kennen lernen, und indem er unermüdlich
danach suchte, fand er die Aequivalenz zwischen Bewegung und Wärme. Zu
Surabciya im Jahre 1840 machte er seine große Entdeckung. Er selbst gibt
diesen Ort und diese Zeit an in einem Briefe an die Pariser Akademie vom
Jahre 1848 (0oraxt68 rsn<w8 vom 16. Oktober 1848).
Es war Mayer's Absicht gewesen, auf längere Jahre von der Heimat
fern zu bleiben. Aber fein neuer Gedanke ließ ihm keine Ruhe. Unerwartet
schnell, im Februar 1841, kam er in Europa wieder an und kehrte ungesäumt
nach Heilbronn in seine ärztliche Praxis zurück. Sofort ging er hier an die
Arbeit, seine Ideen zu verfolgen und sie durch Experimente zu bekräftigen.
Sein Bruder Fritz, jetzt Inhaber der väterlichen Apotheke, war sein erster An¬
hänger und — sein einziger. Allen trug Mayer seinen Gedanken vor, von
denen er glaubte, Unterstützung und Förderung erwarten zu dürfen: den Kol¬
legen und den Professoren zu Heilbronn, zu Stuttgart, zu Tübingen, zu
Heidelberg. Ueberall begegnete ihm dasselbe bedenkliche Kopfschütteln, dasselbe
überlegene Achselzucken. Man fragte, ob er dies und jenes Buch auch studirt
habe, ob er den und jenen Abschnitt, der wichtig sei, auch kenne. Man rieth
ihm, zu lesen und noch einmal zu prüfen. Sogar eine Hegel'sche Logik steckte
man ihm in die Hand und die Hegel'sche Naturphilosophie. Aber Mayer trug
sie dem glücklichen Besitzer nach wenigen Tagen wieder hin und bemerkte, daß
er keine Silbe davon verstanden habe und nichts davon verstehen würde, auch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |