Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Im fünften Jahrhundert war von Anhängern der lyrischen Lehre keiner Kobert Mayer. (am 20. März 1S78.) II. Das Leben der Männer, welche die geistige Entwickelung, Befreiung und Wir haben die Entdeckung Mayer's mit derjenigen Galilei's auf gleiche Erst kurz vor dem Tode Mayer's ist die ganze Tragik seines Schicksals *) Daß Galilei gefoltert wurde, nehmen wir nicht trotz der neuesten Veröffentlichungen
Gehler's an, sondern gerade diese sind es, welche eine solche Auffassung des Galilei'schen Prozesses bei uns hervorgerufen und befestigt haben. Im fünften Jahrhundert war von Anhängern der lyrischen Lehre keiner Kobert Mayer. (am 20. März 1S78.) II. Das Leben der Männer, welche die geistige Entwickelung, Befreiung und Wir haben die Entdeckung Mayer's mit derjenigen Galilei's auf gleiche Erst kurz vor dem Tode Mayer's ist die ganze Tragik seines Schicksals *) Daß Galilei gefoltert wurde, nehmen wir nicht trotz der neuesten Veröffentlichungen
Gehler's an, sondern gerade diese sind es, welche eine solche Auffassung des Galilei'schen Prozesses bei uns hervorgerufen und befestigt haben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0100" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141511"/> <p xml:id="ID_296"> Im fünften Jahrhundert war von Anhängern der lyrischen Lehre keiner<lb/> mehr vorhanden, nur eine Erscheinung in der ersten Hälfte des vierzehnten Jahr¬<lb/> hunderts zeigte einige verwandtschaftliche Züge mit den Lehren des Kynosarges.<lb/> Es waren dies die Dogmen der Turiluvini, von denen Alexander Rossäus in<lb/> seinem Buche über die Religionen der Welt berichtet. In späterer Zeit fand<lb/> der Satz des Spinoza: Intöllsetus 6t voluntas umira se iäsra sunt (Verstand<lb/> und Wille sind ein und dasselbe), welcher den Kardinalpunkt der lyrischen<lb/> Lehre bildet, Vertreter in großer Zahl, die aber alle durch einen gewissen Zug<lb/> von Familienähnlichkeit an Diogenes, den Kynosargiten, erinnern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kobert Mayer.<lb/> (am 20. März 1S78.) II.</head><lb/> <p xml:id="ID_297"> Das Leben der Männer, welche die geistige Entwickelung, Befreiung und<lb/> Veredelung der Menschheit durch bahnbrechende Thaten gefördert haben, erweckt<lb/> unser höchstes Interesse. Dankbar erinnern wir uns ihrer; die Dankbarkeit<lb/> aber steigert sich zu pietätvoller Verehrung, wenn ein großer Geist für die<lb/> Wahrheiten, die er der Welt offenbarte, feindlichen Gewalten, dem Egoismus<lb/> und dem Neide des Unverstandes, sein Lebensglück hinopfern mußte. Robert<lb/> Mayer hatte dies harte Loos gezogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_298"> Wir haben die Entdeckung Mayer's mit derjenigen Galilei's auf gleiche<lb/> Stufe gestellt. Diese Nebenordnung ist nicht erschöpfend. Auch das persönliche<lb/> Schicksal beider Denker hat ähnliche Züge aufzuweisen. Galilei, von dessen<lb/> Ruhm Europa voll war, als seine Entdeckungen zuerst bekannt wurden, mußte<lb/> als Greis die Qualen der Folter") und einer langen Haft erdulden. Mayer,<lb/> ohne Anerkennung und ohne Freunde, mit denen er über seine Ideen hätte<lb/> verkehren können, verspottet von Feinden und Neidern, wurde im Zwangsstuhle<lb/> des Irrenhauses vom „Größenwahn" kurirt und fand erst am Abende seines<lb/> Lebens etwas von dem Ruhme, der ihm gebührt.</p><lb/> <p xml:id="ID_299" next="#ID_300"> Erst kurz vor dem Tode Mayer's ist die ganze Tragik seines Schicksals<lb/> bekannt geworden. Dühring, der seit Jahren für die wissenschaftlichen Ver-</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> *) Daß Galilei gefoltert wurde, nehmen wir nicht trotz der neuesten Veröffentlichungen<lb/> Gehler's an, sondern gerade diese sind es, welche eine solche Auffassung des Galilei'schen<lb/> Prozesses bei uns hervorgerufen und befestigt haben.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0100]
Im fünften Jahrhundert war von Anhängern der lyrischen Lehre keiner
mehr vorhanden, nur eine Erscheinung in der ersten Hälfte des vierzehnten Jahr¬
hunderts zeigte einige verwandtschaftliche Züge mit den Lehren des Kynosarges.
Es waren dies die Dogmen der Turiluvini, von denen Alexander Rossäus in
seinem Buche über die Religionen der Welt berichtet. In späterer Zeit fand
der Satz des Spinoza: Intöllsetus 6t voluntas umira se iäsra sunt (Verstand
und Wille sind ein und dasselbe), welcher den Kardinalpunkt der lyrischen
Lehre bildet, Vertreter in großer Zahl, die aber alle durch einen gewissen Zug
von Familienähnlichkeit an Diogenes, den Kynosargiten, erinnern.
Kobert Mayer.
(am 20. März 1S78.) II.
Das Leben der Männer, welche die geistige Entwickelung, Befreiung und
Veredelung der Menschheit durch bahnbrechende Thaten gefördert haben, erweckt
unser höchstes Interesse. Dankbar erinnern wir uns ihrer; die Dankbarkeit
aber steigert sich zu pietätvoller Verehrung, wenn ein großer Geist für die
Wahrheiten, die er der Welt offenbarte, feindlichen Gewalten, dem Egoismus
und dem Neide des Unverstandes, sein Lebensglück hinopfern mußte. Robert
Mayer hatte dies harte Loos gezogen.
Wir haben die Entdeckung Mayer's mit derjenigen Galilei's auf gleiche
Stufe gestellt. Diese Nebenordnung ist nicht erschöpfend. Auch das persönliche
Schicksal beider Denker hat ähnliche Züge aufzuweisen. Galilei, von dessen
Ruhm Europa voll war, als seine Entdeckungen zuerst bekannt wurden, mußte
als Greis die Qualen der Folter") und einer langen Haft erdulden. Mayer,
ohne Anerkennung und ohne Freunde, mit denen er über seine Ideen hätte
verkehren können, verspottet von Feinden und Neidern, wurde im Zwangsstuhle
des Irrenhauses vom „Größenwahn" kurirt und fand erst am Abende seines
Lebens etwas von dem Ruhme, der ihm gebührt.
Erst kurz vor dem Tode Mayer's ist die ganze Tragik seines Schicksals
bekannt geworden. Dühring, der seit Jahren für die wissenschaftlichen Ver-
*) Daß Galilei gefoltert wurde, nehmen wir nicht trotz der neuesten Veröffentlichungen
Gehler's an, sondern gerade diese sind es, welche eine solche Auffassung des Galilei'schen
Prozesses bei uns hervorgerufen und befestigt haben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |