Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.und Hemmung."') Blicken wir aus die Niederlande, so finden wir auch hier Wir sehen überall, wo der Protestantismus Macht gewann, auf lutherischem Doch kehren wir zu den protestantischen Kirchen zurück. Es war in *) Vgl. H, Weingarten. Die Revolutionskirchen England's. Ein Beitrag zur inneren Geschichte der englischen Kirche und der Reformation. Leipzig, 1863. Bgl, Thompson. Kirche und Staat in den Vereinigten Staaten von Amerika,
Berlin, 1873. Dazu des Res. Beurtheilung in den Grenzboten, 1873, S. 441 n, sf. und Hemmung."') Blicken wir aus die Niederlande, so finden wir auch hier Wir sehen überall, wo der Protestantismus Macht gewann, auf lutherischem Doch kehren wir zu den protestantischen Kirchen zurück. Es war in *) Vgl. H, Weingarten. Die Revolutionskirchen England's. Ein Beitrag zur inneren Geschichte der englischen Kirche und der Reformation. Leipzig, 1863. Bgl, Thompson. Kirche und Staat in den Vereinigten Staaten von Amerika,
Berlin, 1873. Dazu des Res. Beurtheilung in den Grenzboten, 1873, S. 441 n, sf. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141347"/> <p xml:id="ID_1534" prev="#ID_1533"> und Hemmung."') Blicken wir aus die Niederlande, so finden wir auch hier<lb/> eine staatskirchliche Gestaltung des Protestantismus, und zwar keineswegs eine<lb/> tolerante. Aus der Dortrechter General-Synode, die vom 13. November 1618<lb/> bis zum 9. Mai 1619 tagte, wurden die Arminianer verurtheilt, und in<lb/> Folge dieses Beschlusses, der durch Denkmünzen verherrlicht wurde, mußten<lb/> diese Holland verlassen. Erst im Jahre 16Z6 durften sie zurückkehren, und<lb/> wurde ihnen freier Gottesdienst gewährt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1535"> Wir sehen überall, wo der Protestantismus Macht gewann, auf lutherischem<lb/> wie reformirten Gebiet, hat er einen rechtlichen Zusammenhang mit dem Staat<lb/> gesucht und theokratische Tendenzen gezeigt. Sogar der Protestantismus, der,<lb/> solange er unterdrückt war, für die Glaubensfreiheit eintrat, verlor die Sym¬<lb/> pathie für diese, sobald er zur Herrschaft gelangt war. Die dem Druck Eng¬<lb/> land's entfliehenden Puritaner gründeten in Amerika Staatskirchen.""') Nur<lb/> kleine Flüchtlingsgemeinden in Deutschland haben eine dem Staat gegenüber<lb/> mehr oder weniger freie Stellung sich errungen und bewahrt. Ziehen wir<lb/> schließlich die Kirche der drei ersten Jahrhunderte in Betracht, so ist es ja<lb/> gewiß richtig, daß dieselbe durch Tiefe des Glaubens und Reinheit des Wandels<lb/> sich auszeichnete und nur durch diese Eigenschaften auf rein innerlichem Wege<lb/> eine so große Anziehungskraft anf die heidnische Welt ausgeübt hat, aber wir<lb/> werden auch eingestehen müssen, daß sie mit dem sie bekämpfenden Staat in<lb/> keine innere Beziehung treten konnte. Von dem Augenblick an aber, wo dies<lb/> ihr möglich war, ist sie sich auch dessen bewußt geworden, daß sie mit dem<lb/> Staat eine erziehende Aufgabe am Volksleben auszuüben habe, und hat Pri¬<lb/> vilegien nicht verschmäht, die ihr dies Werk erleichterten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1536" next="#ID_1537"> Doch kehren wir zu den protestantischen Kirchen zurück. Es war in<lb/> der zweiten Hälfte des siebzehnten und im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts,<lb/> daß das Verhältniß zwischen Staat und Kirche eine neue Wendung nahm.<lb/> Die Nothwendigkeit, mehrere kirchliche Denominationen in sich aufzunehmen<lb/> mit größeren oder geringeren politischen Rechten, wurde die Ursache, daß der<lb/> Staat eine Stellung über den einzelnen kirchlichen Parteien einnahm. Das<lb/> Bewußtsein, schlechthin ans eigenen Füßen zu stehen, verleitete ihn freilich,<lb/> territorialistisch die Selbständigkeit der Kirche zu mißachten und ihre Angelegen¬<lb/> heiten nach seinem Ermessen zu reguliren. Wie er in seiner Ausgestaltung<lb/> zum Beamtenstaat nivellirend die geschichtlich gebildeten Besonderheiten in seinen</p><lb/> <note xml:id="FID_179" place="foot"> *) Vgl. H, Weingarten. Die Revolutionskirchen England's. Ein Beitrag zur inneren<lb/> Geschichte der englischen Kirche und der Reformation. Leipzig, 1863.</note><lb/> <note xml:id="FID_180" place="foot"> Bgl, Thompson. Kirche und Staat in den Vereinigten Staaten von Amerika,<lb/> Berlin, 1873. Dazu des Res. Beurtheilung in den Grenzboten, 1873, S. 441 n, sf.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
und Hemmung."') Blicken wir aus die Niederlande, so finden wir auch hier
eine staatskirchliche Gestaltung des Protestantismus, und zwar keineswegs eine
tolerante. Aus der Dortrechter General-Synode, die vom 13. November 1618
bis zum 9. Mai 1619 tagte, wurden die Arminianer verurtheilt, und in
Folge dieses Beschlusses, der durch Denkmünzen verherrlicht wurde, mußten
diese Holland verlassen. Erst im Jahre 16Z6 durften sie zurückkehren, und
wurde ihnen freier Gottesdienst gewährt.
Wir sehen überall, wo der Protestantismus Macht gewann, auf lutherischem
wie reformirten Gebiet, hat er einen rechtlichen Zusammenhang mit dem Staat
gesucht und theokratische Tendenzen gezeigt. Sogar der Protestantismus, der,
solange er unterdrückt war, für die Glaubensfreiheit eintrat, verlor die Sym¬
pathie für diese, sobald er zur Herrschaft gelangt war. Die dem Druck Eng¬
land's entfliehenden Puritaner gründeten in Amerika Staatskirchen.""') Nur
kleine Flüchtlingsgemeinden in Deutschland haben eine dem Staat gegenüber
mehr oder weniger freie Stellung sich errungen und bewahrt. Ziehen wir
schließlich die Kirche der drei ersten Jahrhunderte in Betracht, so ist es ja
gewiß richtig, daß dieselbe durch Tiefe des Glaubens und Reinheit des Wandels
sich auszeichnete und nur durch diese Eigenschaften auf rein innerlichem Wege
eine so große Anziehungskraft anf die heidnische Welt ausgeübt hat, aber wir
werden auch eingestehen müssen, daß sie mit dem sie bekämpfenden Staat in
keine innere Beziehung treten konnte. Von dem Augenblick an aber, wo dies
ihr möglich war, ist sie sich auch dessen bewußt geworden, daß sie mit dem
Staat eine erziehende Aufgabe am Volksleben auszuüben habe, und hat Pri¬
vilegien nicht verschmäht, die ihr dies Werk erleichterten.
Doch kehren wir zu den protestantischen Kirchen zurück. Es war in
der zweiten Hälfte des siebzehnten und im Laufe des achtzehnten Jahrhunderts,
daß das Verhältniß zwischen Staat und Kirche eine neue Wendung nahm.
Die Nothwendigkeit, mehrere kirchliche Denominationen in sich aufzunehmen
mit größeren oder geringeren politischen Rechten, wurde die Ursache, daß der
Staat eine Stellung über den einzelnen kirchlichen Parteien einnahm. Das
Bewußtsein, schlechthin ans eigenen Füßen zu stehen, verleitete ihn freilich,
territorialistisch die Selbständigkeit der Kirche zu mißachten und ihre Angelegen¬
heiten nach seinem Ermessen zu reguliren. Wie er in seiner Ausgestaltung
zum Beamtenstaat nivellirend die geschichtlich gebildeten Besonderheiten in seinen
*) Vgl. H, Weingarten. Die Revolutionskirchen England's. Ein Beitrag zur inneren
Geschichte der englischen Kirche und der Reformation. Leipzig, 1863.
Bgl, Thompson. Kirche und Staat in den Vereinigten Staaten von Amerika,
Berlin, 1873. Dazu des Res. Beurtheilung in den Grenzboten, 1873, S. 441 n, sf.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |