Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.well nach einiger Zeit ebenfalls in Selon Castle ein. In einem viar^ ok Hosack macht es sich sehr leicht, wenn er, um Maria zu entschuldigen, Verhältniß und Ehe mit Bothwell. Die Apologeten Maria Bei Hosack finden wir die wunderliche Behauptung, Maria Stuart habe *) Forbes, H. 269. Burton IV. "tds,t tuoz? srUertkineä g.r tuis rios no krismll^ ksolivx loof-ra tue tjllssn of
Leots", Hosack, I. 27S. well nach einiger Zeit ebenfalls in Selon Castle ein. In einem viar^ ok Hosack macht es sich sehr leicht, wenn er, um Maria zu entschuldigen, Verhältniß und Ehe mit Bothwell. Die Apologeten Maria Bei Hosack finden wir die wunderliche Behauptung, Maria Stuart habe *) Forbes, H. 269. Burton IV. „tds,t tuoz? srUertkineä g.r tuis rios no krismll^ ksolivx loof-ra tue tjllssn of
Leots«, Hosack, I. 27S. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141327"/> <p xml:id="ID_1483" prev="#ID_1482"> well nach einiger Zeit ebenfalls in Selon Castle ein. In einem viar^ ok<lb/> ooourrslits rriarKsÄ dz^ <üsoil heißt es von Maria Stuart und Bothwell in<lb/> Selon „xasssä tdsir t^rav</p><lb/> <p xml:id="ID_1484"> Hosack macht es sich sehr leicht, wenn er, um Maria zu entschuldigen,<lb/> (I. S. 278.) behauptet, die Königin sei unmittelbar nach der Ermordung ihres<lb/> Gemahls auf Befehl der Aerzte nach Selon Castle gegangen, während es ihre<lb/> Pflicht gewesen wäre, den Mördern nachzuspüren. Den Beweis bleibt er<lb/> wieder schuldig. Dagegen geht er soweit, das Verlangen des Grafen Lennox<lb/> nach Untersuchung des Mordes „unberechtigt" zu nennen. Für Maria's Be¬<lb/> nehmen findet er nur die Worte, der Mord sei nicht vor ihren Augen voll¬<lb/> zogen worden, der Mörder nicht bekannt, die ganze Sache in ein „impsus-<lb/> tradls lliMsrz?" gehüllt gewesen, während mit Fingern in den Straßen<lb/> Edinburgh's auf den Mörder gedeutet und Bothwell sogleich in Plataeer und<lb/> dann auch von Lennox als der Schuldige bezeichnet wurde. Daß in Spanien<lb/> das Urtheil über den Antheil Maria's an der Ermordung gleichfalls zu ihren<lb/> Ungunsten ausfiel — wie wir jetzt wissen —, fällt bei Hosack wenig in's Ge¬<lb/> wicht. Er sagt hier sehr einfach, man sei damals in Spanien Maria über¬<lb/> haupt feindselig (!) gesinnt gewesen.^)</p><lb/> <p xml:id="ID_1485"> Verhältniß und Ehe mit Bothwell. Die Apologeten Maria<lb/> Stuart's haben ihr Verhältniß mit Bothwell oft damit entschuldigen wollen,<lb/> daß die Königin damals dringend einer Stütze inmitten ihrer aufrührerischen<lb/> Unterthanen bedurft und Bothwell als ihren treuesten und zuverlässigsten An¬<lb/> hänger dazu erwählt habe. Nichts falscher als diese Behauptung. Gerade<lb/> damals hatte sich Maria Stuart mit ihrem Bruder wieder ausgesöhnt, gerade<lb/> damals hatte eine Annäherung zwischen beiden stattgefunden. Murray war<lb/> nach Riccio's Ermordung seiner Schwester zu Hilfe geeilt und sehr warm von<lb/> ihr aufgenommen worden. Hosack nennt es unweise, daß sich die Königin sogleich<lb/> mit ihrem Bruder versöhnte. Es war dies indessen das Beste, was Maria<lb/> thun konnte, und befestigte ihre Position mit einem Schlage. Fronde wirft der<lb/> Königin hier mit Unrecht Verstellung vor. „Sie habe Murray," sagt er,<lb/> „gehaßt, wie man die Hölle haßt." Der Unwille Maria's über ihres Bruders<lb/> Empörung wurde um so leichter begraben, als Murray ein Gegner Darnley's<lb/> war und die Königin gar nichts davon wußte, daß er den einen Bond gegen<lb/> Riccio auch unterschrieben hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1486" next="#ID_1487"> Bei Hosack finden wir die wunderliche Behauptung, Maria Stuart habe</p><lb/> <note xml:id="FID_139" place="foot"> *) Forbes, H. 269. Burton IV.</note><lb/> <note xml:id="FID_140" place="foot"> „tds,t tuoz? srUertkineä g.r tuis rios no krismll^ ksolivx loof-ra tue tjllssn of<lb/> Leots«, Hosack, I. 27S.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0448]
well nach einiger Zeit ebenfalls in Selon Castle ein. In einem viar^ ok
ooourrslits rriarKsÄ dz^ <üsoil heißt es von Maria Stuart und Bothwell in
Selon „xasssä tdsir t^rav
Hosack macht es sich sehr leicht, wenn er, um Maria zu entschuldigen,
(I. S. 278.) behauptet, die Königin sei unmittelbar nach der Ermordung ihres
Gemahls auf Befehl der Aerzte nach Selon Castle gegangen, während es ihre
Pflicht gewesen wäre, den Mördern nachzuspüren. Den Beweis bleibt er
wieder schuldig. Dagegen geht er soweit, das Verlangen des Grafen Lennox
nach Untersuchung des Mordes „unberechtigt" zu nennen. Für Maria's Be¬
nehmen findet er nur die Worte, der Mord sei nicht vor ihren Augen voll¬
zogen worden, der Mörder nicht bekannt, die ganze Sache in ein „impsus-
tradls lliMsrz?" gehüllt gewesen, während mit Fingern in den Straßen
Edinburgh's auf den Mörder gedeutet und Bothwell sogleich in Plataeer und
dann auch von Lennox als der Schuldige bezeichnet wurde. Daß in Spanien
das Urtheil über den Antheil Maria's an der Ermordung gleichfalls zu ihren
Ungunsten ausfiel — wie wir jetzt wissen —, fällt bei Hosack wenig in's Ge¬
wicht. Er sagt hier sehr einfach, man sei damals in Spanien Maria über¬
haupt feindselig (!) gesinnt gewesen.^)
Verhältniß und Ehe mit Bothwell. Die Apologeten Maria
Stuart's haben ihr Verhältniß mit Bothwell oft damit entschuldigen wollen,
daß die Königin damals dringend einer Stütze inmitten ihrer aufrührerischen
Unterthanen bedurft und Bothwell als ihren treuesten und zuverlässigsten An¬
hänger dazu erwählt habe. Nichts falscher als diese Behauptung. Gerade
damals hatte sich Maria Stuart mit ihrem Bruder wieder ausgesöhnt, gerade
damals hatte eine Annäherung zwischen beiden stattgefunden. Murray war
nach Riccio's Ermordung seiner Schwester zu Hilfe geeilt und sehr warm von
ihr aufgenommen worden. Hosack nennt es unweise, daß sich die Königin sogleich
mit ihrem Bruder versöhnte. Es war dies indessen das Beste, was Maria
thun konnte, und befestigte ihre Position mit einem Schlage. Fronde wirft der
Königin hier mit Unrecht Verstellung vor. „Sie habe Murray," sagt er,
„gehaßt, wie man die Hölle haßt." Der Unwille Maria's über ihres Bruders
Empörung wurde um so leichter begraben, als Murray ein Gegner Darnley's
war und die Königin gar nichts davon wußte, daß er den einen Bond gegen
Riccio auch unterschrieben hatte.
Bei Hosack finden wir die wunderliche Behauptung, Maria Stuart habe
*) Forbes, H. 269. Burton IV.
„tds,t tuoz? srUertkineä g.r tuis rios no krismll^ ksolivx loof-ra tue tjllssn of
Leots«, Hosack, I. 27S.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |