Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.und sich gegen Jellabad hin durchzuschlagen; aber er konnte zu keinem Ent¬ Der Botschafter ging mit einer Kurzsichtigkeit und Verblendung, um nicht und sich gegen Jellabad hin durchzuschlagen; aber er konnte zu keinem Ent¬ Der Botschafter ging mit einer Kurzsichtigkeit und Verblendung, um nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141263"/> <p xml:id="ID_1290" prev="#ID_1289"> und sich gegen Jellabad hin durchzuschlagen; aber er konnte zu keinem Ent¬<lb/> schlüsse kommen. — Am 22. Dezember ließ sich der Botschafter auf die jammer¬<lb/> vollste Weise von den hinterlistigen Afghanen in's Verderben locken. Die<lb/> Hauptleute Mackenzie und Lawrence haben über den Hergang ausführliche Be¬<lb/> richte hinterlassen. Hiernach erschienen zwei afghanische Vornehme in Begleitung<lb/> des Hauptmanns Skinner, der sich seit dem Ausbruche der Empörung in Cabul<lb/> verborgen gehalten hatte, im englischen Lager und ersuchten Mac-Naghten im<lb/> Namen Mohamed-Akbar's, sich zu einer letzten Zusammenkunft auf das freie<lb/> Feld heranszuvegeben und inzwischen eine Truppenabtheilung für einen Aus¬<lb/> fall in Bereitschaft zu halten, welche dann ans ein gegebenes Zeichen sich den<lb/> Leuten Akbar's anschließen und Amenoulcih Khan, den wüthendsten Feind der<lb/> Briten, überrumpeln und gefangen nehmen sollte. Einer der beiden Abgesandten<lb/> erbot sich außerdem, gegen eine gewisse Belohnung dem englischen Befehlshaber<lb/> den Kopf Amenvulah's zu überbringen, ein Anerbieten, welches übrigens sofort<lb/> mit Entrüstung zurückgewiesen wurde. Akbar sagte seinen Beistand uuter der<lb/> Bedingung zu, daß er selbst zum Vizier des Schah ernannt und ihm ein Jahres¬<lb/> gehalt von vier Lak Rupien zugesichert, und außerdem die Summe von dreißig<lb/> Lack sofort entrichtet würde. Ferner solle ihm das britische Heer bei der<lb/> Unterwerfung der übrigen Stammeshäupter behilflich sein und erst acht Monate<lb/> nach vollzogener Pazisikation Afghanistan's das Land verlassen. Das Ganze<lb/> war natürlich eine im afghanischen Kriegsrathe beschlossene Kriegslist, obwohl<lb/> in demselben nicht Wenige auf schleunige und gewissenhafte Erfüllung der Ver¬<lb/> träge gedrungen hatten, die sie auf immer von der britischen Okkupation be¬<lb/> freien sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1291" next="#ID_1292"> Der Botschafter ging mit einer Kurzsichtigkeit und Verblendung, um nicht<lb/> zu sagen mit sträflichen Leichtsinne in die Falle, die noch heute ebenso unbe¬<lb/> greiflich wie damals erscheinen müssen. Nicht damit zufrieden, daß er die<lb/> Vorschläge ohne Bedenkzeit cckzeptirte, händigte er auch noch deu Abgesandten<lb/> des Sirdars ein in persischer Sprache verfaßtes Schriftstück als Unterpfand für<lb/> die gewissenhafte Ausführung des Vertrages ein. Erst am folgenden Morgen<lb/> machte er deu Hauptleuten Trevvr, Lawrence und Mackenzie vou diesem ver-<lb/> hängnißvollen Schritte Mittheilung und ersuchte sie, ihn zu begleiten. Der<lb/> zuletzt Genannte durchschallte sogleich die verräterischen Absichten des Afghanen<lb/> und warnte Mac-Naghten, aber ohne Erfolg. Dann erhielt Lawrence den<lb/> Befehl, nach der Zitadelle zu reiten und dem Soudja vom Geschehenen Mit¬<lb/> theilung zu machen. Auf alle noch so dringenden Vorstellungen erfolgte die<lb/> Antwort: „Es mag Gefahr im Anzüge sein, aber ich muß es riskiren. Lieber<lb/> möchte ich zehnmal den Tod erleiden, als noch einmal sechs Wochen wie die<lb/> verflossenen durchmachen." Er hatte den General Elphinstone gebeten, zwei</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0384]
und sich gegen Jellabad hin durchzuschlagen; aber er konnte zu keinem Ent¬
schlüsse kommen. — Am 22. Dezember ließ sich der Botschafter auf die jammer¬
vollste Weise von den hinterlistigen Afghanen in's Verderben locken. Die
Hauptleute Mackenzie und Lawrence haben über den Hergang ausführliche Be¬
richte hinterlassen. Hiernach erschienen zwei afghanische Vornehme in Begleitung
des Hauptmanns Skinner, der sich seit dem Ausbruche der Empörung in Cabul
verborgen gehalten hatte, im englischen Lager und ersuchten Mac-Naghten im
Namen Mohamed-Akbar's, sich zu einer letzten Zusammenkunft auf das freie
Feld heranszuvegeben und inzwischen eine Truppenabtheilung für einen Aus¬
fall in Bereitschaft zu halten, welche dann ans ein gegebenes Zeichen sich den
Leuten Akbar's anschließen und Amenoulcih Khan, den wüthendsten Feind der
Briten, überrumpeln und gefangen nehmen sollte. Einer der beiden Abgesandten
erbot sich außerdem, gegen eine gewisse Belohnung dem englischen Befehlshaber
den Kopf Amenvulah's zu überbringen, ein Anerbieten, welches übrigens sofort
mit Entrüstung zurückgewiesen wurde. Akbar sagte seinen Beistand uuter der
Bedingung zu, daß er selbst zum Vizier des Schah ernannt und ihm ein Jahres¬
gehalt von vier Lak Rupien zugesichert, und außerdem die Summe von dreißig
Lack sofort entrichtet würde. Ferner solle ihm das britische Heer bei der
Unterwerfung der übrigen Stammeshäupter behilflich sein und erst acht Monate
nach vollzogener Pazisikation Afghanistan's das Land verlassen. Das Ganze
war natürlich eine im afghanischen Kriegsrathe beschlossene Kriegslist, obwohl
in demselben nicht Wenige auf schleunige und gewissenhafte Erfüllung der Ver¬
träge gedrungen hatten, die sie auf immer von der britischen Okkupation be¬
freien sollte.
Der Botschafter ging mit einer Kurzsichtigkeit und Verblendung, um nicht
zu sagen mit sträflichen Leichtsinne in die Falle, die noch heute ebenso unbe¬
greiflich wie damals erscheinen müssen. Nicht damit zufrieden, daß er die
Vorschläge ohne Bedenkzeit cckzeptirte, händigte er auch noch deu Abgesandten
des Sirdars ein in persischer Sprache verfaßtes Schriftstück als Unterpfand für
die gewissenhafte Ausführung des Vertrages ein. Erst am folgenden Morgen
machte er deu Hauptleuten Trevvr, Lawrence und Mackenzie vou diesem ver-
hängnißvollen Schritte Mittheilung und ersuchte sie, ihn zu begleiten. Der
zuletzt Genannte durchschallte sogleich die verräterischen Absichten des Afghanen
und warnte Mac-Naghten, aber ohne Erfolg. Dann erhielt Lawrence den
Befehl, nach der Zitadelle zu reiten und dem Soudja vom Geschehenen Mit¬
theilung zu machen. Auf alle noch so dringenden Vorstellungen erfolgte die
Antwort: „Es mag Gefahr im Anzüge sein, aber ich muß es riskiren. Lieber
möchte ich zehnmal den Tod erleiden, als noch einmal sechs Wochen wie die
verflossenen durchmachen." Er hatte den General Elphinstone gebeten, zwei
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |