Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Vorhandene mit historischer Kritik und Objektivität zu verwerthen verstanden 5ames ?. Reims, U^rv Hufen ok Leots ana der littest lZn^usu lristorig-n vieil sows rswarks on Ur. Isronäs's Kistorz? ok ZZnxlimä, Kssv VorK 1873. -- I,, 'Aiessnor, Narig. Leu^re et 1v pointe as Lotlivsll. ?aris 1363. Ein nichtssagendes Buch, welches Maurenbrecher bereits (Historische Zeitschrift XIV, 621 ff.) genügend besprochen hat. -- N. as I^esours, U^ris Leu^re, vrus as 10 compositions xg,r N. Lsrows vuran. ?aris 1878. -- A. Petrick, die Briefe der Königin Maria Stuart an den Grafen Bothwell und deren Un- echtheit auf Grund neuer Beweise. Se. Petersburg 1873. -- Derselbe, Zur Geschichte des Grafen Vothwell. Se. Petersburg 1874. -- ?seit, nistorv ok Kar? Lenard (lnson ot Loots. transl^tea do tds original ana unnnblislisä N. 8. do vbg.rios as l^l^mars, 8. ^. 3vol, ?rotessor ot irsnvb lanZn^s ana litter^durs in lüäinburglr. 2 vol. I^onäon 1874. **) ^lohn LKelton, aävoWts> tlro imxeaebwent ot Zi^rv 8tin>.re; in äetsnve. lZäinburAb ana I/vullon 1376. -- 5vini Hos-tvK (bÄrristsr-at-l!i.v), Aar^ (jusen ot Lvots s.na hör ->.vor- hers, 2 vol. NälllburZb, -ora I.oväou 1370 ana 1874. -- 5. Santbior, liistoirs as Ah-ris Los.re> I-III^ ?aris 1869. -- Vsnillst as vonelres, V^nssries ä'um vnrisnx, V. IV. Ld. IX; les xortraits as U. Leu"re. ***) 1vim Hill Lnrton, ete bistorv ot LootlÄnä, vol. I-VI. Däinburxlr ->,na Lonäon 1867. -- I?reä. Kodiern, ^-"riss Rspdurn ^l^ri at lZotlivoll, d^us ^nlioläslss i Mrgs ox ?snFsststiv vanillarlü; Rvers bistorisks Ltnäier, torsto äfft, I!jöl>füllt>.oll 1875, -- N. R. ob"r- eel-inne, U-^ris Leu^re son xroeus et son exeontion ä'axrss is ^jonrnkl iiisäit av Lourgoing son ovalem ste. l?^ris 1876. -- 5ohn Aorris, tds l^ettsrbook ot" Lir ^niias ?oulet, lcsoxsr on Nkrv ^reen ok Loots. I^onäon 1374. 1') 5. ?rouäs, lnstorv 01° IZngl^na trollt tuo tÄl ojk 'Aolsov to tus äst'og.t ol" tuo
Lxitnisli ^rinitä!"; vol. VII-XII. I^onäon 1363-1370. Vorhandene mit historischer Kritik und Objektivität zu verwerthen verstanden 5ames ?. Reims, U^rv Hufen ok Leots ana der littest lZn^usu lristorig-n vieil sows rswarks on Ur. Isronäs's Kistorz? ok ZZnxlimä, Kssv VorK 1873. — I,, 'Aiessnor, Narig. Leu^re et 1v pointe as Lotlivsll. ?aris 1363. Ein nichtssagendes Buch, welches Maurenbrecher bereits (Historische Zeitschrift XIV, 621 ff.) genügend besprochen hat. — N. as I^esours, U^ris Leu^re, vrus as 10 compositions xg,r N. Lsrows vuran. ?aris 1878. — A. Petrick, die Briefe der Königin Maria Stuart an den Grafen Bothwell und deren Un- echtheit auf Grund neuer Beweise. Se. Petersburg 1873. — Derselbe, Zur Geschichte des Grafen Vothwell. Se. Petersburg 1874. — ?seit, nistorv ok Kar? Lenard (lnson ot Loots. transl^tea do tds original ana unnnblislisä N. 8. do vbg.rios as l^l^mars, 8. ^. 3vol, ?rotessor ot irsnvb lanZn^s ana litter^durs in lüäinburglr. 2 vol. I^onäon 1874. **) ^lohn LKelton, aävoWts> tlro imxeaebwent ot Zi^rv 8tin>.re; in äetsnve. lZäinburAb ana I/vullon 1376. — 5vini Hos-tvK (bÄrristsr-at-l!i.v), Aar^ (jusen ot Lvots s.na hör ->.vor- hers, 2 vol. NälllburZb, -ora I.oväou 1370 ana 1874. — 5. Santbior, liistoirs as Ah-ris Los.re> I-III^ ?aris 1869. — Vsnillst as vonelres, V^nssries ä'um vnrisnx, V. IV. Ld. IX; les xortraits as U. Leu»re. ***) 1vim Hill Lnrton, ete bistorv ot LootlÄnä, vol. I-VI. Däinburxlr ->,na Lonäon 1867. — I?reä. Kodiern, ^-»riss Rspdurn ^l^ri at lZotlivoll, d^us ^nlioläslss i Mrgs ox ?snFsststiv vanillarlü; Rvers bistorisks Ltnäier, torsto äfft, I!jöl>füllt>.oll 1875, — N. R. ob»r- eel-inne, U-^ris Leu^re son xroeus et son exeontion ä'axrss is ^jonrnkl iiisäit av Lourgoing son ovalem ste. l?^ris 1876. — 5ohn Aorris, tds l^ettsrbook ot" Lir ^niias ?oulet, lcsoxsr on Nkrv ^reen ok Loots. I^onäon 1374. 1') 5. ?rouäs, lnstorv 01° IZngl^na trollt tuo tÄl ojk 'Aolsov to tus äst'og.t ol" tuo
Lxitnisli ^rinitä!»; vol. VII-XII. I^onäon 1363-1370. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0366" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141245"/> <p xml:id="ID_1245" prev="#ID_1244" next="#ID_1246"> Vorhandene mit historischer Kritik und Objektivität zu verwerthen verstanden<lb/> haben.*) Den Schriften der zweiten Kategorie kann einiger Werth nicht ab¬<lb/> gesprochen werden. Sie sind fleißig und nicht ohne Geschick, wenn auch mit<lb/> ausgesprochener Parteitendenz gearbeitet und haben durch Herbeischaffung<lb/> bisher unbenützter Aktenstücke unser Wissen über einzelne Partien der Geschichte<lb/> Maria Stuart's hin und wieder nicht unwesentlich vermehrt. **) Endlich haben<lb/> wir drittens auch einige wenige Schriften zu verzeichnen, welche sehr gründlich<lb/> und objektiv gearbeitet sind und eine wesentliche Bereicherung unserer Kenntnisse<lb/> enthalten, oder als Aktenpublikationen Neues zu gewähren im Stande sind.***)<lb/> Von allen diesen Schriften sind nur die Burton's und Schlern's unparteiisch<lb/> und ohne Vorurtheil geschrieben. Die andern nehmen sämmtlich mit Leiden¬<lb/> schaft für die schottische Königin Partei. Einen eigenen Standpunkt nimmt<lb/> der bekannte und höchst verdiente englische Geschichtsschreiber Fronde ein.f)<lb/> Für seine englische Geschichte, in der auch sür die Geschichte Maria Stuart's zahl¬<lb/> reiche, bisher unbekannte Details enthalten.sind, gebührt dem originellen und geist¬<lb/> vollen Verfasser trotz sehr erheblicher Mängel der wärmste Dank aller Historiker. Er<lb/> nimmt jedoch gegen Maria Stuart Partei und zwar mit dem ganzen Hasse eines<lb/> altenglischen Puritaners. Mit gutem Rechte ist ihm von Hosack, Meline u. A. an<lb/> verschiedenen Stellen gerade die Gehässigkeit seiner Darstellung zum Vorwurf<lb/> gemacht worden. Allen Apologeten Maria's gemeinsam ist die willkürliche</p><lb/> <note xml:id="FID_101" place="foot"> 5ames ?. Reims, U^rv Hufen ok Leots ana der littest lZn^usu lristorig-n vieil<lb/> sows rswarks on Ur. Isronäs's Kistorz? ok ZZnxlimä, Kssv VorK 1873. — I,, 'Aiessnor,<lb/> Narig. Leu^re et 1v pointe as Lotlivsll. ?aris 1363. Ein nichtssagendes Buch, welches<lb/> Maurenbrecher bereits (Historische Zeitschrift XIV, 621 ff.) genügend besprochen hat. —<lb/> N. as I^esours, U^ris Leu^re, vrus as 10 compositions xg,r N. Lsrows vuran. ?aris 1878. —<lb/> A. Petrick, die Briefe der Königin Maria Stuart an den Grafen Bothwell und deren Un-<lb/> echtheit auf Grund neuer Beweise. Se. Petersburg 1873. — Derselbe, Zur Geschichte des<lb/> Grafen Vothwell. Se. Petersburg 1874. — ?seit, nistorv ok Kar? Lenard (lnson ot Loots.<lb/> transl^tea do tds original ana unnnblislisä N. 8. do vbg.rios as l^l^mars, 8. ^. 3vol,<lb/> ?rotessor ot irsnvb lanZn^s ana litter^durs in lüäinburglr. 2 vol. I^onäon 1874.</note><lb/> <note xml:id="FID_102" place="foot"> **) ^lohn LKelton, aävoWts> tlro imxeaebwent ot Zi^rv 8tin>.re; in äetsnve. lZäinburAb<lb/> ana I/vullon 1376. — 5vini Hos-tvK (bÄrristsr-at-l!i.v), Aar^ (jusen ot Lvots s.na hör ->.vor-<lb/> hers, 2 vol. NälllburZb, -ora I.oväou 1370 ana 1874. — 5. Santbior, liistoirs as Ah-ris<lb/> Los.re> I-III^ ?aris 1869. — Vsnillst as vonelres, V^nssries ä'um vnrisnx, V. IV.<lb/> Ld. IX; les xortraits as U. Leu»re.</note><lb/> <note xml:id="FID_103" place="foot"> ***) 1vim Hill Lnrton, ete bistorv ot LootlÄnä, vol. I-VI. Däinburxlr ->,na Lonäon<lb/> 1867. — I?reä. Kodiern, ^-»riss Rspdurn ^l^ri at lZotlivoll, d^us ^nlioläslss i Mrgs ox<lb/> ?snFsststiv vanillarlü; Rvers bistorisks Ltnäier, torsto äfft, I!jöl>füllt>.oll 1875, — N. R. ob»r-<lb/> eel-inne, U-^ris Leu^re son xroeus et son exeontion ä'axrss is ^jonrnkl iiisäit av Lourgoing<lb/> son ovalem ste. l?^ris 1876. — 5ohn Aorris, tds l^ettsrbook ot" Lir ^niias ?oulet, lcsoxsr on<lb/> Nkrv ^reen ok Loots. I^onäon 1374.</note><lb/> <note xml:id="FID_104" place="foot"> 1') 5. ?rouäs, lnstorv 01° IZngl^na trollt tuo tÄl ojk 'Aolsov to tus äst'og.t ol" tuo<lb/> Lxitnisli ^rinitä!»; vol. VII-XII. I^onäon 1363-1370.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0366]
Vorhandene mit historischer Kritik und Objektivität zu verwerthen verstanden
haben.*) Den Schriften der zweiten Kategorie kann einiger Werth nicht ab¬
gesprochen werden. Sie sind fleißig und nicht ohne Geschick, wenn auch mit
ausgesprochener Parteitendenz gearbeitet und haben durch Herbeischaffung
bisher unbenützter Aktenstücke unser Wissen über einzelne Partien der Geschichte
Maria Stuart's hin und wieder nicht unwesentlich vermehrt. **) Endlich haben
wir drittens auch einige wenige Schriften zu verzeichnen, welche sehr gründlich
und objektiv gearbeitet sind und eine wesentliche Bereicherung unserer Kenntnisse
enthalten, oder als Aktenpublikationen Neues zu gewähren im Stande sind.***)
Von allen diesen Schriften sind nur die Burton's und Schlern's unparteiisch
und ohne Vorurtheil geschrieben. Die andern nehmen sämmtlich mit Leiden¬
schaft für die schottische Königin Partei. Einen eigenen Standpunkt nimmt
der bekannte und höchst verdiente englische Geschichtsschreiber Fronde ein.f)
Für seine englische Geschichte, in der auch sür die Geschichte Maria Stuart's zahl¬
reiche, bisher unbekannte Details enthalten.sind, gebührt dem originellen und geist¬
vollen Verfasser trotz sehr erheblicher Mängel der wärmste Dank aller Historiker. Er
nimmt jedoch gegen Maria Stuart Partei und zwar mit dem ganzen Hasse eines
altenglischen Puritaners. Mit gutem Rechte ist ihm von Hosack, Meline u. A. an
verschiedenen Stellen gerade die Gehässigkeit seiner Darstellung zum Vorwurf
gemacht worden. Allen Apologeten Maria's gemeinsam ist die willkürliche
5ames ?. Reims, U^rv Hufen ok Leots ana der littest lZn^usu lristorig-n vieil
sows rswarks on Ur. Isronäs's Kistorz? ok ZZnxlimä, Kssv VorK 1873. — I,, 'Aiessnor,
Narig. Leu^re et 1v pointe as Lotlivsll. ?aris 1363. Ein nichtssagendes Buch, welches
Maurenbrecher bereits (Historische Zeitschrift XIV, 621 ff.) genügend besprochen hat. —
N. as I^esours, U^ris Leu^re, vrus as 10 compositions xg,r N. Lsrows vuran. ?aris 1878. —
A. Petrick, die Briefe der Königin Maria Stuart an den Grafen Bothwell und deren Un-
echtheit auf Grund neuer Beweise. Se. Petersburg 1873. — Derselbe, Zur Geschichte des
Grafen Vothwell. Se. Petersburg 1874. — ?seit, nistorv ok Kar? Lenard (lnson ot Loots.
transl^tea do tds original ana unnnblislisä N. 8. do vbg.rios as l^l^mars, 8. ^. 3vol,
?rotessor ot irsnvb lanZn^s ana litter^durs in lüäinburglr. 2 vol. I^onäon 1874.
**) ^lohn LKelton, aävoWts> tlro imxeaebwent ot Zi^rv 8tin>.re; in äetsnve. lZäinburAb
ana I/vullon 1376. — 5vini Hos-tvK (bÄrristsr-at-l!i.v), Aar^ (jusen ot Lvots s.na hör ->.vor-
hers, 2 vol. NälllburZb, -ora I.oväou 1370 ana 1874. — 5. Santbior, liistoirs as Ah-ris
Los.re> I-III^ ?aris 1869. — Vsnillst as vonelres, V^nssries ä'um vnrisnx, V. IV.
Ld. IX; les xortraits as U. Leu»re.
***) 1vim Hill Lnrton, ete bistorv ot LootlÄnä, vol. I-VI. Däinburxlr ->,na Lonäon
1867. — I?reä. Kodiern, ^-»riss Rspdurn ^l^ri at lZotlivoll, d^us ^nlioläslss i Mrgs ox
?snFsststiv vanillarlü; Rvers bistorisks Ltnäier, torsto äfft, I!jöl>füllt>.oll 1875, — N. R. ob»r-
eel-inne, U-^ris Leu^re son xroeus et son exeontion ä'axrss is ^jonrnkl iiisäit av Lourgoing
son ovalem ste. l?^ris 1876. — 5ohn Aorris, tds l^ettsrbook ot" Lir ^niias ?oulet, lcsoxsr on
Nkrv ^reen ok Loots. I^onäon 1374.
1') 5. ?rouäs, lnstorv 01° IZngl^na trollt tuo tÄl ojk 'Aolsov to tus äst'og.t ol" tuo
Lxitnisli ^rinitä!»; vol. VII-XII. I^onäon 1363-1370.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |