Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.Maria Stuart. (Zur Literatur der letzten fünfzehn Jahre.) Arnold Gaedeke. Von I. Es gibt Persönlichkeiten, die vermöge ihrer eigenthümlichen tragischen *) Englische Geschichte, B. I> (S, W, B, XIV.) Grenzboten 1878. IV.4"
Maria Stuart. (Zur Literatur der letzten fünfzehn Jahre.) Arnold Gaedeke. Von I. Es gibt Persönlichkeiten, die vermöge ihrer eigenthümlichen tragischen *) Englische Geschichte, B. I> (S, W, B, XIV.) Grenzboten 1878. IV.4»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141244"/> </div> <div n="1"> <head> Maria Stuart.<lb/> (Zur Literatur der letzten fünfzehn Jahre.)<lb/><note type="byline"> Arnold Gaedeke.</note> Von I.</head><lb/> <p xml:id="ID_1244" next="#ID_1245"> Es gibt Persönlichkeiten, die vermöge ihrer eigenthümlichen tragischen<lb/> Schicksale von Berufenen wie von Unberufenen stets von Neuem zum Gegen¬<lb/> stande einer erbitterten Kontroverse gemacht werden. Vielleicht über keine<lb/> Persönlichkeit der neueren Geschichte ist in den letzten Dezennien so viel ge¬<lb/> schrieben worden, als über Maria Stuart. In Deutschland freilich am aller¬<lb/> wenigsten. Ranke's meisterhafte Darstellung der Hauptmomente in Maria's<lb/> Leben*) bildet noch heute die einzige gediegene deutsche Quelle, aus der sich<lb/> unser gebildetes Publikum über diesen Gegenstand Belehrung holen kann. Im<lb/> Großen und Ganzen sind aber die zahlreichen Publikationen der letzten Jahre,<lb/> obwohl mehrfach bisher ungedrucktes Material dazu verwendet werden konnte,<lb/> nicht im Stande gewesen, das Urtheil eines Mignet und Ranke wesentlich zu<lb/> modifiziren, obwohl fast alle diese Schriften mit einer gewissen Leidenschaft¬<lb/> lichkeit für Maria Stuart Partei nehmen und dazu bestimmt sind, die Königin<lb/> von der schweren Schuld, die man ihr beigemessen hat, zu entlasten. Einige<lb/> derselben sind mit einer gefährlichen Gewandtheit und Dialektik geschrieben und<lb/> Wohl im Stande, das Urtheil derjenigen, welche sich über die einzelnen Fragen<lb/> uicht aktenmüßig orientiren können, in Verwirrung zu setzen und zu trüben.<lb/> Es dürfte daher wohl geboten sein, dieselben einer unbefangenen Kritik zu<lb/> unterziehen und ihre Ergebnisse kurz zusammenzustellen. Man kann in dieser<lb/> neuesten Maria Stuart-Literatur drei Kategorien von Schriften unterscheiden.<lb/> Ueber die erste ist sehr wenig zu sagen. Es sind Schriften, welche fast gar<lb/> keinen Werth besitzen, weil sie weder auf neuem Materiale basiren, noch das</p><lb/> <note xml:id="FID_100" place="foot"> *) Englische Geschichte, B. I> (S, W, B, XIV.)</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1878. IV.4»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
Maria Stuart.
(Zur Literatur der letzten fünfzehn Jahre.)
Arnold Gaedeke. Von I.
Es gibt Persönlichkeiten, die vermöge ihrer eigenthümlichen tragischen
Schicksale von Berufenen wie von Unberufenen stets von Neuem zum Gegen¬
stande einer erbitterten Kontroverse gemacht werden. Vielleicht über keine
Persönlichkeit der neueren Geschichte ist in den letzten Dezennien so viel ge¬
schrieben worden, als über Maria Stuart. In Deutschland freilich am aller¬
wenigsten. Ranke's meisterhafte Darstellung der Hauptmomente in Maria's
Leben*) bildet noch heute die einzige gediegene deutsche Quelle, aus der sich
unser gebildetes Publikum über diesen Gegenstand Belehrung holen kann. Im
Großen und Ganzen sind aber die zahlreichen Publikationen der letzten Jahre,
obwohl mehrfach bisher ungedrucktes Material dazu verwendet werden konnte,
nicht im Stande gewesen, das Urtheil eines Mignet und Ranke wesentlich zu
modifiziren, obwohl fast alle diese Schriften mit einer gewissen Leidenschaft¬
lichkeit für Maria Stuart Partei nehmen und dazu bestimmt sind, die Königin
von der schweren Schuld, die man ihr beigemessen hat, zu entlasten. Einige
derselben sind mit einer gefährlichen Gewandtheit und Dialektik geschrieben und
Wohl im Stande, das Urtheil derjenigen, welche sich über die einzelnen Fragen
uicht aktenmüßig orientiren können, in Verwirrung zu setzen und zu trüben.
Es dürfte daher wohl geboten sein, dieselben einer unbefangenen Kritik zu
unterziehen und ihre Ergebnisse kurz zusammenzustellen. Man kann in dieser
neuesten Maria Stuart-Literatur drei Kategorien von Schriften unterscheiden.
Ueber die erste ist sehr wenig zu sagen. Es sind Schriften, welche fast gar
keinen Werth besitzen, weil sie weder auf neuem Materiale basiren, noch das
*) Englische Geschichte, B. I> (S, W, B, XIV.)
Grenzboten 1878. IV.4»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |