Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.haltlich keine Vorstellungen hervor, er ist insofern passiv, nicht aktiv. Strenger Die dritte Entivicklungsstnfe vertritt Condillac. Er leitet aus den Der neue Gesichtspunkt, den K ant zur Geltung bringt, ist darin zu suchen, Die Vermögen der Seele erkennt Kant als thatsächlich gegeben an; in In der Erkenntniß unterscheidet er als Elemente die Anschauungen aus Das Begehrungsvermögen wird als entweder abhängig von den Gegen¬ haltlich keine Vorstellungen hervor, er ist insofern passiv, nicht aktiv. Strenger Die dritte Entivicklungsstnfe vertritt Condillac. Er leitet aus den Der neue Gesichtspunkt, den K ant zur Geltung bringt, ist darin zu suchen, Die Vermögen der Seele erkennt Kant als thatsächlich gegeben an; in In der Erkenntniß unterscheidet er als Elemente die Anschauungen aus Das Begehrungsvermögen wird als entweder abhängig von den Gegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0176" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141055"/> <p xml:id="ID_599" prev="#ID_598"> haltlich keine Vorstellungen hervor, er ist insofern passiv, nicht aktiv. Strenger<lb/> ist der Sensualismns bei David Hume ausgebildet. Er ersetzt die formelle<lb/> Thätigkeit des Denkens durch die Associationen der ans den Empfindungen<lb/> entstehenden Reihen und Gruppen von Vorstellungen, die nach eignen Gesetzen<lb/> erfolgen, aus denen Gewohnheiten sich ergeben, die alles im Leben der Seele<lb/> erklären sollen. Hierbei wird aber übersehen, daß Gewohnheiten nur dann<lb/> sich in der Seele bilden können, wenn diese eine innere'Thätigkeit ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_600"> Die dritte Entivicklungsstnfe vertritt Condillac. Er leitet aus den<lb/> Sinnen Inhalt und Form des geistigen Lebens ab und beschränkt alle Wissen¬<lb/> schaft ans die Kenntniß unsrer Empfindungen. Was darüber hinausgeht, liegt<lb/> außerhalb unsres Wissens. In Condillac tritt der skeptische Charakter des<lb/> Empirismus deutlich hervor. Wie ist nun der Materialismus entstanden,<lb/> der geschichtlich deu Sensualismus abgelöst hat? Unmittelbar ist Letzterer nicht<lb/> für ihn verantwortlich zu machen, denn er ist nur eine Theorie über den Ur-,<lb/> sprung der Erkenntniß und verhält sich deu Fragen gegenüber, welche der<lb/> Materialismus beantwortet, skeptisch. Der Materialismus stammt aus einem<lb/> Dogmatismus, der willkührliche Annahmen zu Glaubenssätzen erhebt. Mittelbar<lb/> wird aber der Sensualismns für den Materialismus haften müssen, insofern<lb/> er das geistige Leben nach seinem übersinnlichen Charakter geleugnet und auf<lb/> eine Sammlung und Ordnung sinnlicher Eindrücke reduzirt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_601"> Der neue Gesichtspunkt, den K ant zur Geltung bringt, ist darin zu suchen,<lb/> daß er Körper und Geist als verschiedene Erscheinungsformen des Dinges an<lb/> sich angesehen hat, den Körper als die äußere, den Geist als die innere.<lb/> Jener wird von der äußern Wahrnehmung in der Form des Raums, dieser<lb/> von der innern in der Form der Zeit angeschaut. Das ist der Standort der Kritik<lb/> der reinen Vernunft. Eine Ergänzung desselben bildet die Kritik der praktischen<lb/> Vernunft, in welcher der sittlich handelnde Geist sich als Ding an sich erkennt,<lb/> daraus ergibt sich das Postulat der Freiheit und der Unsterblichkeit der Seele.</p><lb/> <p xml:id="ID_602"> Die Vermögen der Seele erkennt Kant als thatsächlich gegeben an; in<lb/> Uebereinstimmung mit Lessing und Jacobi hat er das Gefühlsvermögen der<lb/> Lust und Unlust als drittes zu dem Erkenntniß- und Begehrungsvermögen<lb/> hinzugefügt.</p><lb/> <p xml:id="ID_603"> In der Erkenntniß unterscheidet er als Elemente die Anschauungen aus<lb/> der Receptivität der Sinne und die Begriffe aus der Spontaneität des Geistes.<lb/> Die Letztere begreift in sich den Verstand, der auf die Welt des Endlichen und<lb/> Bedingten gerichtet ist, und die Vernunft, welche sich ans das Unendliche bezieht.</p><lb/> <p xml:id="ID_604" next="#ID_605"> Das Begehrungsvermögen wird als entweder abhängig von den Gegen¬<lb/> ständen und der sie begleitenden Lust oder Unlust oder als von der Freiheit<lb/> des Willens bestimmt gedacht. Der sittliche Mensch handelt unabhängig von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0176]
haltlich keine Vorstellungen hervor, er ist insofern passiv, nicht aktiv. Strenger
ist der Sensualismns bei David Hume ausgebildet. Er ersetzt die formelle
Thätigkeit des Denkens durch die Associationen der ans den Empfindungen
entstehenden Reihen und Gruppen von Vorstellungen, die nach eignen Gesetzen
erfolgen, aus denen Gewohnheiten sich ergeben, die alles im Leben der Seele
erklären sollen. Hierbei wird aber übersehen, daß Gewohnheiten nur dann
sich in der Seele bilden können, wenn diese eine innere'Thätigkeit ist.
Die dritte Entivicklungsstnfe vertritt Condillac. Er leitet aus den
Sinnen Inhalt und Form des geistigen Lebens ab und beschränkt alle Wissen¬
schaft ans die Kenntniß unsrer Empfindungen. Was darüber hinausgeht, liegt
außerhalb unsres Wissens. In Condillac tritt der skeptische Charakter des
Empirismus deutlich hervor. Wie ist nun der Materialismus entstanden,
der geschichtlich deu Sensualismus abgelöst hat? Unmittelbar ist Letzterer nicht
für ihn verantwortlich zu machen, denn er ist nur eine Theorie über den Ur-,
sprung der Erkenntniß und verhält sich deu Fragen gegenüber, welche der
Materialismus beantwortet, skeptisch. Der Materialismus stammt aus einem
Dogmatismus, der willkührliche Annahmen zu Glaubenssätzen erhebt. Mittelbar
wird aber der Sensualismns für den Materialismus haften müssen, insofern
er das geistige Leben nach seinem übersinnlichen Charakter geleugnet und auf
eine Sammlung und Ordnung sinnlicher Eindrücke reduzirt hat.
Der neue Gesichtspunkt, den K ant zur Geltung bringt, ist darin zu suchen,
daß er Körper und Geist als verschiedene Erscheinungsformen des Dinges an
sich angesehen hat, den Körper als die äußere, den Geist als die innere.
Jener wird von der äußern Wahrnehmung in der Form des Raums, dieser
von der innern in der Form der Zeit angeschaut. Das ist der Standort der Kritik
der reinen Vernunft. Eine Ergänzung desselben bildet die Kritik der praktischen
Vernunft, in welcher der sittlich handelnde Geist sich als Ding an sich erkennt,
daraus ergibt sich das Postulat der Freiheit und der Unsterblichkeit der Seele.
Die Vermögen der Seele erkennt Kant als thatsächlich gegeben an; in
Uebereinstimmung mit Lessing und Jacobi hat er das Gefühlsvermögen der
Lust und Unlust als drittes zu dem Erkenntniß- und Begehrungsvermögen
hinzugefügt.
In der Erkenntniß unterscheidet er als Elemente die Anschauungen aus
der Receptivität der Sinne und die Begriffe aus der Spontaneität des Geistes.
Die Letztere begreift in sich den Verstand, der auf die Welt des Endlichen und
Bedingten gerichtet ist, und die Vernunft, welche sich ans das Unendliche bezieht.
Das Begehrungsvermögen wird als entweder abhängig von den Gegen¬
ständen und der sie begleitenden Lust oder Unlust oder als von der Freiheit
des Willens bestimmt gedacht. Der sittliche Mensch handelt unabhängig von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |