Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.horizontaler Lagerung in den vom Gebirge entlegenen größten Depressionen Sozialistische KljroniK. (Schluß.) Das neue Nepressivgesetz gegen die sozialdemokratische Agitation, welches horizontaler Lagerung in den vom Gebirge entlegenen größten Depressionen Sozialistische KljroniK. (Schluß.) Das neue Nepressivgesetz gegen die sozialdemokratische Agitation, welches <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0469" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140820"/> <p xml:id="ID_1434" prev="#ID_1433"> horizontaler Lagerung in den vom Gebirge entlegenen größten Depressionen<lb/> und vom Meeresboden sich absetzten. Daher traten die Gegensätze zwischen<lb/> Berg und Thal, zwischen Ober- und Unterlauf der Flüsse mit wachsender<lb/> Schärfe hervor. Kurz, durch den Abfluß der Gewässer nach dem Meere ent¬<lb/> stand der ganze Formenreichthum, den die zerstörenden und wiederaufbauenden<lb/> Kräfte zu schaffen vermögen. Die peripherischen Länder suchten ihre höchste Ent¬<lb/> wickelung in der Bildung von schroffen Gebirgen mit steil abstürzenden Fels¬<lb/> wänden und gähnenden Schluchten und daneben sich ausbreitenden Ebenen und<lb/> gestalteten die Einförmigkeit um in Mannigfaltigkeit. Auf hohen Gebirgen<lb/> und in tiefen Auswaschungen machte sich das Streben nach Schaffung verti¬<lb/> kaler Formen geltend, nach horizontaler Ausbreitung strebte die Natur in den<lb/> großen Müudungsebenen und Thalweitnngen. Durch die Entfernung der Salze<lb/> ans dem Boden und durch die genügende Regcnvertheilung wurde das Auf¬<lb/> kommen von Bäumen und Sträuchern gesichert und dadurch der Reiz land¬<lb/> schaftlicher Schönheit erhöht. Es bildete sich der reiche Wechsel der Lebens¬<lb/> bedingungen, von dem zerklüfteten moosbedeckten Fels bis zum üppigsten Kul¬<lb/> turland. Die Welt der Pflanzen und Thiere entwickelte sich zu unendlicher<lb/> Mannigfaltigkeit, tausend Formen boten dem Menschen ebenso viele eigenartige<lb/> und besondere Bedingungen zum Schutz und zur festen Ansiedelung: er grün¬<lb/> dete sich Wohnsitze, ward Herr des Bodens, erlangte die Herrschaft über die<lb/> feindlichen Elemente, schuf gesellschaftliche und staatliche Einrichtungen, gedieh<lb/> heran zu höherer Kultur und Geistesbildung und sand in den Mündungs¬<lb/> ebenen der Flüsse, welche deren vollkommenster und geeignetster Sitz sind, den<lb/> Ausgangspunkt zum Verkehr mit andern Kulturvölkern.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Sozialistische KljroniK.<lb/> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1435" next="#ID_1436"> Das neue Nepressivgesetz gegen die sozialdemokratische Agitation, welches<lb/> der Bundesrath eben berathen hat, bietet der verbessernden Thätigkeit des<lb/> Reichstags reichlichen Stoff, aber es zeichnet die Grundlinien richtig, in denen<lb/> die Laufgräben gegen den inneren Feind zu eröffnen sind. Seine Fassung be¬<lb/> darf nur einer klareren und schärferen Ausarbeitung, um seine Wirksamkeit auf<lb/> den Heerd des Brandes zu beschränken, der erstickt werden soll. Wird die Dauer<lb/> des Gesetzes zeitlich beschränkt, seine Begriffsbestimmung der kommunistisch-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0469]
horizontaler Lagerung in den vom Gebirge entlegenen größten Depressionen
und vom Meeresboden sich absetzten. Daher traten die Gegensätze zwischen
Berg und Thal, zwischen Ober- und Unterlauf der Flüsse mit wachsender
Schärfe hervor. Kurz, durch den Abfluß der Gewässer nach dem Meere ent¬
stand der ganze Formenreichthum, den die zerstörenden und wiederaufbauenden
Kräfte zu schaffen vermögen. Die peripherischen Länder suchten ihre höchste Ent¬
wickelung in der Bildung von schroffen Gebirgen mit steil abstürzenden Fels¬
wänden und gähnenden Schluchten und daneben sich ausbreitenden Ebenen und
gestalteten die Einförmigkeit um in Mannigfaltigkeit. Auf hohen Gebirgen
und in tiefen Auswaschungen machte sich das Streben nach Schaffung verti¬
kaler Formen geltend, nach horizontaler Ausbreitung strebte die Natur in den
großen Müudungsebenen und Thalweitnngen. Durch die Entfernung der Salze
ans dem Boden und durch die genügende Regcnvertheilung wurde das Auf¬
kommen von Bäumen und Sträuchern gesichert und dadurch der Reiz land¬
schaftlicher Schönheit erhöht. Es bildete sich der reiche Wechsel der Lebens¬
bedingungen, von dem zerklüfteten moosbedeckten Fels bis zum üppigsten Kul¬
turland. Die Welt der Pflanzen und Thiere entwickelte sich zu unendlicher
Mannigfaltigkeit, tausend Formen boten dem Menschen ebenso viele eigenartige
und besondere Bedingungen zum Schutz und zur festen Ansiedelung: er grün¬
dete sich Wohnsitze, ward Herr des Bodens, erlangte die Herrschaft über die
feindlichen Elemente, schuf gesellschaftliche und staatliche Einrichtungen, gedieh
heran zu höherer Kultur und Geistesbildung und sand in den Mündungs¬
ebenen der Flüsse, welche deren vollkommenster und geeignetster Sitz sind, den
Ausgangspunkt zum Verkehr mit andern Kulturvölkern.
Sozialistische KljroniK.
(Schluß.)
Das neue Nepressivgesetz gegen die sozialdemokratische Agitation, welches
der Bundesrath eben berathen hat, bietet der verbessernden Thätigkeit des
Reichstags reichlichen Stoff, aber es zeichnet die Grundlinien richtig, in denen
die Laufgräben gegen den inneren Feind zu eröffnen sind. Seine Fassung be¬
darf nur einer klareren und schärferen Ausarbeitung, um seine Wirksamkeit auf
den Heerd des Brandes zu beschränken, der erstickt werden soll. Wird die Dauer
des Gesetzes zeitlich beschränkt, seine Begriffsbestimmung der kommunistisch-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |