Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.sozialistischen Umtriebe konkreter und spezieller entwickelt, was nicht minder Bekanntlich denkt ein großer Theil des neuen Reichstags anders; mehr sozialistischen Umtriebe konkreter und spezieller entwickelt, was nicht minder Bekanntlich denkt ein großer Theil des neuen Reichstags anders; mehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0470" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140821"/> <p xml:id="ID_1436" prev="#ID_1435"> sozialistischen Umtriebe konkreter und spezieller entwickelt, was nicht minder<lb/> möglich, wie nothwendig ist, die Kontrole der ausführenden Behörden einer<lb/> mit allen Bürgschaften richterlicher Unabhängigkeit umgebenen Rekursinstanz<lb/> übertragen und endlich einiges drakonische Beiwerk entfernt, so kann und wird<lb/> es seinen Zweck erreichen ohne dauernde Einbuße der Nation an ihren politi¬<lb/> schen Freiheiten und Rechten. Das Recht des Staates zu solchem Vorgehen<lb/> ist einfach gleichbedeutend mit seinem Wesen und seinen Zwecken; anch der<lb/> freieste Staat von der Welt hat weder die Pflicht, noch auch nur das Recht,<lb/> eine revolutionäre Agitation zu dulden, die, wie ebenso aus ihrer innern Natur,<lb/> so aus den unzweideutigen Kundgebungen ihrer Führer auf seinen gewalt¬<lb/> samen Umsturz abzielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1437" next="#ID_1438"> Bekanntlich denkt ein großer Theil des neuen Reichstags anders; mehr<lb/> als ein Drittel, nahezu die Hälfte seiner Mitglieder kommen, durch Hand und<lb/> Mund gebunden, gegen dies, wie gegen jedes andere Repressivgesetz zu stimmen.<lb/> Soweit sich diese Opposition aus Partikularisten, Polen, Protestlern, Ultra¬<lb/> montanen :e. zusammensetzt, ist sie inkurabel, und es lohnt sich keine weitere<lb/> Diskussion darüber. Anders liegt die Sache, wenn auch eine Fraktion des<lb/> deutschen Liberalismus, die deutsche Fortschrittspartei, eine gleiche starre Nega¬<lb/> tion versieht und wenn die Gefahr droht, daß sobald diese Opposition noch<lb/> ein wenig weiter nach rechts um sich greift, das Gesetz fällt und eine völlig<lb/> unabsehbare Verwirrung entsteht, die der kommunistischen Demagogie einen<lb/> Erfolg und einen Triumph verschaffen würde, wie sie ähnliche noch nie ge¬<lb/> feiert hat. Da lohnt es sich immerhin ein wenig näher die prahlende Parole<lb/> zu prüfen, mit welcher die Fortschrittspartei in den eben verflossenen Wahl¬<lb/> kampf zog, jenen stolzen Appell an die ganze Weltgeschichte, daß eine geistige<lb/> Bewegung immer nur mit geistigen Mitteln zu überwinden sei. Die ganze<lb/> Relativität und Schiefheit dieser tiefsinnigen Wahrheit zu entwickeln, würde hier<lb/> allerdings zu weit führen; es mag genügen anzudeuten, daß wenn man einmal<lb/> in solchen Allgemeinheiten sprechen will, sich das gerade Gegentheil ungefähr<lb/> mit dem gleichen Rechte aus der Weltgeschichte beweisen ließe, daß Engels,<lb/> Marx, Liebknecht sich keineswegs zu jenem flachen Nationalismus bekennen und<lb/> ihrerseits gar keinen Zweifel übrig lassen über die wesenhafte Körperlichkeit<lb/> der Mittel, durch die im Zukunftsstaat jeder „Genosse" zur Raison gebracht<lb/> werden würde, der etwa eine Agitation zu Gunsten der Monarchie oder des<lb/> Privateigenthums einleiten wollte. Es lohnt sich um deshalb nicht, den<lb/> historischen Werth jenes Satzes richtig zu stellen, weil ihm die thatsächliche<lb/> Unterlage in dem Falle fehlt, den er beleuchten soll. Der wissenschaftliche<lb/> Sozialismus des neunzehnten Jahrhunderts ist eine geistige Bewegung, und<lb/> wenn überhaupt, so wird er nur durch geistige Mittel überwunden werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0470]
sozialistischen Umtriebe konkreter und spezieller entwickelt, was nicht minder
möglich, wie nothwendig ist, die Kontrole der ausführenden Behörden einer
mit allen Bürgschaften richterlicher Unabhängigkeit umgebenen Rekursinstanz
übertragen und endlich einiges drakonische Beiwerk entfernt, so kann und wird
es seinen Zweck erreichen ohne dauernde Einbuße der Nation an ihren politi¬
schen Freiheiten und Rechten. Das Recht des Staates zu solchem Vorgehen
ist einfach gleichbedeutend mit seinem Wesen und seinen Zwecken; anch der
freieste Staat von der Welt hat weder die Pflicht, noch auch nur das Recht,
eine revolutionäre Agitation zu dulden, die, wie ebenso aus ihrer innern Natur,
so aus den unzweideutigen Kundgebungen ihrer Führer auf seinen gewalt¬
samen Umsturz abzielt.
Bekanntlich denkt ein großer Theil des neuen Reichstags anders; mehr
als ein Drittel, nahezu die Hälfte seiner Mitglieder kommen, durch Hand und
Mund gebunden, gegen dies, wie gegen jedes andere Repressivgesetz zu stimmen.
Soweit sich diese Opposition aus Partikularisten, Polen, Protestlern, Ultra¬
montanen :e. zusammensetzt, ist sie inkurabel, und es lohnt sich keine weitere
Diskussion darüber. Anders liegt die Sache, wenn auch eine Fraktion des
deutschen Liberalismus, die deutsche Fortschrittspartei, eine gleiche starre Nega¬
tion versieht und wenn die Gefahr droht, daß sobald diese Opposition noch
ein wenig weiter nach rechts um sich greift, das Gesetz fällt und eine völlig
unabsehbare Verwirrung entsteht, die der kommunistischen Demagogie einen
Erfolg und einen Triumph verschaffen würde, wie sie ähnliche noch nie ge¬
feiert hat. Da lohnt es sich immerhin ein wenig näher die prahlende Parole
zu prüfen, mit welcher die Fortschrittspartei in den eben verflossenen Wahl¬
kampf zog, jenen stolzen Appell an die ganze Weltgeschichte, daß eine geistige
Bewegung immer nur mit geistigen Mitteln zu überwinden sei. Die ganze
Relativität und Schiefheit dieser tiefsinnigen Wahrheit zu entwickeln, würde hier
allerdings zu weit führen; es mag genügen anzudeuten, daß wenn man einmal
in solchen Allgemeinheiten sprechen will, sich das gerade Gegentheil ungefähr
mit dem gleichen Rechte aus der Weltgeschichte beweisen ließe, daß Engels,
Marx, Liebknecht sich keineswegs zu jenem flachen Nationalismus bekennen und
ihrerseits gar keinen Zweifel übrig lassen über die wesenhafte Körperlichkeit
der Mittel, durch die im Zukunftsstaat jeder „Genosse" zur Raison gebracht
werden würde, der etwa eine Agitation zu Gunsten der Monarchie oder des
Privateigenthums einleiten wollte. Es lohnt sich um deshalb nicht, den
historischen Werth jenes Satzes richtig zu stellen, weil ihm die thatsächliche
Unterlage in dem Falle fehlt, den er beleuchten soll. Der wissenschaftliche
Sozialismus des neunzehnten Jahrhunderts ist eine geistige Bewegung, und
wenn überhaupt, so wird er nur durch geistige Mittel überwunden werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |