Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Depressionen. Die sämmtlichen löslichen Zersetzungsprodukte blieben im Boden Eine Aenderung dieser Einförmigkeit in allen Beziehungen der unorganischen Depressionen. Die sämmtlichen löslichen Zersetzungsprodukte blieben im Boden Eine Aenderung dieser Einförmigkeit in allen Beziehungen der unorganischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140819"/> <p xml:id="ID_1432" prev="#ID_1431"> Depressionen. Die sämmtlichen löslichen Zersetzungsprodukte blieben im Boden<lb/> und machten ihn unfähig zum Ackerbau, außer wo besondere und seltene Be¬<lb/> dingungen dem Menschen gestatteten, ihn von denselben zu befreien und Oasen<lb/> zu schaffen. Alles Uebrige aber war Salzsteppe. Der Salzcharakter waltete<lb/> in der Bestimmung der Formen des organischen Lebens vor und übte mehr<lb/> Macht aus, als die Unterschiede der Breitengrade, der Meereshöhe und die<lb/> Quantität der Niederschläge und verursachte, wo die Bedingungen für das Auf¬<lb/> kommen einer Vegetation vorhanden waren, eine überaus große physiognomische<lb/> Einförmigkeit. Einförmig waren auch die Bedingungen für die Existenz des<lb/> Menschen, welcher in allen Theilen der abflußlosen Becken ein gleichartiges<lb/> Dasein führte, nirgends, mit Ausnahme künstlichen Oasen, Verhältnisse fand,<lb/> die ihn zur Ansiedelung verlockten; daher lebte er unstet in nomadisirenden<lb/> Zustande. Nirgends bot sich dem Stamm oder der Familie eine bestimmte<lb/> abgeschlossene Heimat, daher hatten beide sie überall.</p><lb/> <p xml:id="ID_1433" next="#ID_1434"> Eine Aenderung dieser Einförmigkeit in allen Beziehungen der unorganischen<lb/> und organischen Natur konnte nur durch eine Umgestaltung der natürlichen Boden¬<lb/> verhältnisse geschehen. Wie aber konnte diese eintreten? Im Prinzip ganz auf dieselbe<lb/> Weise wie in Asien. Im Westen und Norden Enropa's senkte sich das Land, das<lb/> Meer drang ein und schuf eine Umgestaltung der klimatischen Verhältnisse, vor allen<lb/> Dingen machte nun der Golfstrom seinen Einfluß geltend und je mehr das<lb/> Meer uach Süden zu an Ausdehnung gewann, desto geringer wurde die Macht<lb/> des trocknen Klimas. Die Luftströmungen kamen mit mehr Feuchtigkeit be¬<lb/> laden hauptsächlich von Westen her, entluden sich in dem ehemaligen Zen-<lb/> tralenropa und machten es zu einem abfließenden Lande. Es erfolgten alle<lb/> jene Veränderungen in Mitteleuropa wie in Nordchina. Die Zersetzungspro¬<lb/> dukte wurden nun durch die entstehenden und an Stromgebiet wachsenden<lb/> Flüsse gegen das Meer oder dessen abgeschlossene Ueberreste hin und in das¬<lb/> selbe hineingeführt, die Ablagerung der festen Stoffe geschah nun vorwaltend<lb/> mit Hilfe des fließenden oder stehenden Wassers. Mit dem vielgestalteten<lb/> Material wurden bereits im Laufe des Flusses Seebecken in Thäler verwan¬<lb/> delt und die weiten Münduugsebenen geschaffen, der Meeresboden vor den<lb/> Mündungen erhöht und dem Meerwasser die durch Niederschlag und thierisches<lb/> Leben sich ausscheidenden löslichen Bestandtheile ersetzt. Die große Niveau¬<lb/> differenz zwischen den Quellen der Flüsse und ihrer Mündung, verbunden mit<lb/> dem Vorhandensein eines unersättlichen Reservoirs, gaben die Veranlassung, daß<lb/> die Gebirge mehr und mehr ausgewaschen und von Schluchten durchfurcht, ihr<lb/> Felsbau blosgelegt, ihre Formen wilder und steiler wurden, die ausgefüllten<lb/> Vertiefungen und großen Becken im Gebirge sich selbst der angesammelten Se¬<lb/> dimente allmählich wieder entledigten und diese sich nach und nach in nahezu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
Depressionen. Die sämmtlichen löslichen Zersetzungsprodukte blieben im Boden
und machten ihn unfähig zum Ackerbau, außer wo besondere und seltene Be¬
dingungen dem Menschen gestatteten, ihn von denselben zu befreien und Oasen
zu schaffen. Alles Uebrige aber war Salzsteppe. Der Salzcharakter waltete
in der Bestimmung der Formen des organischen Lebens vor und übte mehr
Macht aus, als die Unterschiede der Breitengrade, der Meereshöhe und die
Quantität der Niederschläge und verursachte, wo die Bedingungen für das Auf¬
kommen einer Vegetation vorhanden waren, eine überaus große physiognomische
Einförmigkeit. Einförmig waren auch die Bedingungen für die Existenz des
Menschen, welcher in allen Theilen der abflußlosen Becken ein gleichartiges
Dasein führte, nirgends, mit Ausnahme künstlichen Oasen, Verhältnisse fand,
die ihn zur Ansiedelung verlockten; daher lebte er unstet in nomadisirenden
Zustande. Nirgends bot sich dem Stamm oder der Familie eine bestimmte
abgeschlossene Heimat, daher hatten beide sie überall.
Eine Aenderung dieser Einförmigkeit in allen Beziehungen der unorganischen
und organischen Natur konnte nur durch eine Umgestaltung der natürlichen Boden¬
verhältnisse geschehen. Wie aber konnte diese eintreten? Im Prinzip ganz auf dieselbe
Weise wie in Asien. Im Westen und Norden Enropa's senkte sich das Land, das
Meer drang ein und schuf eine Umgestaltung der klimatischen Verhältnisse, vor allen
Dingen machte nun der Golfstrom seinen Einfluß geltend und je mehr das
Meer uach Süden zu an Ausdehnung gewann, desto geringer wurde die Macht
des trocknen Klimas. Die Luftströmungen kamen mit mehr Feuchtigkeit be¬
laden hauptsächlich von Westen her, entluden sich in dem ehemaligen Zen-
tralenropa und machten es zu einem abfließenden Lande. Es erfolgten alle
jene Veränderungen in Mitteleuropa wie in Nordchina. Die Zersetzungspro¬
dukte wurden nun durch die entstehenden und an Stromgebiet wachsenden
Flüsse gegen das Meer oder dessen abgeschlossene Ueberreste hin und in das¬
selbe hineingeführt, die Ablagerung der festen Stoffe geschah nun vorwaltend
mit Hilfe des fließenden oder stehenden Wassers. Mit dem vielgestalteten
Material wurden bereits im Laufe des Flusses Seebecken in Thäler verwan¬
delt und die weiten Münduugsebenen geschaffen, der Meeresboden vor den
Mündungen erhöht und dem Meerwasser die durch Niederschlag und thierisches
Leben sich ausscheidenden löslichen Bestandtheile ersetzt. Die große Niveau¬
differenz zwischen den Quellen der Flüsse und ihrer Mündung, verbunden mit
dem Vorhandensein eines unersättlichen Reservoirs, gaben die Veranlassung, daß
die Gebirge mehr und mehr ausgewaschen und von Schluchten durchfurcht, ihr
Felsbau blosgelegt, ihre Formen wilder und steiler wurden, die ausgefüllten
Vertiefungen und großen Becken im Gebirge sich selbst der angesammelten Se¬
dimente allmählich wieder entledigten und diese sich nach und nach in nahezu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |