Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Weg. Am wenigsten aber lassen sich in der Nähe der hohen Gebirge die Die Luftströme wirken nun auch, am meisten im Shamobecken, auf die Auf die gestaltenden Vorgänge in abflußlosen Ländern, als: Regenvertheilung, Weg. Am wenigsten aber lassen sich in der Nähe der hohen Gebirge die Die Luftströme wirken nun auch, am meisten im Shamobecken, auf die Auf die gestaltenden Vorgänge in abflußlosen Ländern, als: Regenvertheilung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140811"/> <p xml:id="ID_1413" prev="#ID_1412"> Weg. Am wenigsten aber lassen sich in der Nähe der hohen Gebirge die<lb/> normalen Windrichtungen erkennen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1414"> Die Luftströme wirken nun auch, am meisten im Shamobecken, auf die<lb/> zeitliche und räumliche Vertheilung der atmosphärischen Niederschläge. Im<lb/> Sommer entziehen die ostchinesischen Gebirge den südlichen Winden einen Theil<lb/> ihrer Feuchtigkeit, einen Theil entladen sie auf der Steppe. Im Winter fällt<lb/> wenig Schnee, einmal weil die Luft aus kälteren Gegenden kommend, bei ihrer<lb/> Bewegung nach weniger kalten die Fähigkeit, die Feuchtigkeit zu kondensiren,<lb/> verliert und sodann weil der Feuchtigkeitsbetrag nur gering ist. Die Wolken<lb/> streichen also über die Steppe weg und entladen sich erst am Kwenlun. Dem<lb/> Tcirymbecken müßte der Südwind Regen bringen; aber die Hochketten des<lb/> Hin-Uaya, Karakorum und Kwenlun verhindern es, indem sie den Wasserge¬<lb/> halt der Südwinde auffangen und große Firnfelder und Gletscher bilden, aus denen<lb/> zahlreiche und starke Flüsse entstehen; dagegen erhalten die ausgedehnten Areale<lb/> zwischen den Hochketten einen äußerst geringen Niederschlag, der jedoch im<lb/> Winter großer ist als im Sommer. Wenn die Luftströmungen regelmäßig<lb/> verliefen, würden die tieferen Regionen gar keinen Niederschlag erhalten, da<lb/> die warmen Ströme oben liegen und ihres Feuchtigkeitsgehaltes von den Hoch-<lb/> gipfeln beraubt werden. Nur durch Störungen in ihnen geschieht es, daß die<lb/> wärmere Schicht nach unten kommt und auch den niedern Regionen etwas<lb/> Feuchtigkeit abgiebt, hauptsächlich in der Nähe der Gebirge. Im Sommer<lb/> aber hindert die Ausstrahlung des erhitzten Bodens die Bildung von Gewölk.<lb/> So verursacht einerseits die Entziehung der Feuchtigkeit durch die Hochgipfel,<lb/> andererseits die starke Einwirkung der Sonne und die Rückwirkung des er¬<lb/> hitzten Bodens eine bedeutende Trockenheit. Im östlichen Theile des Shamv-<lb/> beckeus fehlen zwar die Hochgebirge; dennoch sind die mit der Lufttrockenheit<lb/> zusammenhängenden Agentien mächtig genug, um den Salzbecken den Zustand<lb/> der Abflußlosigkeit zu bewahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1415" next="#ID_1416"> Auf die gestaltenden Vorgänge in abflußlosen Ländern, als: Regenvertheilung,<lb/> Richtung und Stärke der Luftströmungen, Vegetation und Intensität der<lb/> chemischen Zersetzung üben auch die Temperaturverhältnisse ein gewisse Ein¬<lb/> wirkung; doch ist ihr Einfluß gegenseitig, und dieselbe Erscheinung kaun hier<lb/> Ursache, dort Wirkung sein. Soviel ist festzuhalten, daß die größten Extreme<lb/> der Jahreszeiten durch starke Kälteausstrahlung im Winter und durch intensive<lb/> Insolation im Sommer entstehen. Außerdem liegt das ausgleichende Meer<lb/> weit entfernt, das Binnenland ist von gewaltiger Ausdehnung. Abgesehen<lb/> davon, daß der Salzgehalt des Bodens im Winter die Kälte erhöht, hindert<lb/> er auch das Aufkommen von Bäumen und Sträuchern, was nicht blos an der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
Weg. Am wenigsten aber lassen sich in der Nähe der hohen Gebirge die
normalen Windrichtungen erkennen.
Die Luftströme wirken nun auch, am meisten im Shamobecken, auf die
zeitliche und räumliche Vertheilung der atmosphärischen Niederschläge. Im
Sommer entziehen die ostchinesischen Gebirge den südlichen Winden einen Theil
ihrer Feuchtigkeit, einen Theil entladen sie auf der Steppe. Im Winter fällt
wenig Schnee, einmal weil die Luft aus kälteren Gegenden kommend, bei ihrer
Bewegung nach weniger kalten die Fähigkeit, die Feuchtigkeit zu kondensiren,
verliert und sodann weil der Feuchtigkeitsbetrag nur gering ist. Die Wolken
streichen also über die Steppe weg und entladen sich erst am Kwenlun. Dem
Tcirymbecken müßte der Südwind Regen bringen; aber die Hochketten des
Hin-Uaya, Karakorum und Kwenlun verhindern es, indem sie den Wasserge¬
halt der Südwinde auffangen und große Firnfelder und Gletscher bilden, aus denen
zahlreiche und starke Flüsse entstehen; dagegen erhalten die ausgedehnten Areale
zwischen den Hochketten einen äußerst geringen Niederschlag, der jedoch im
Winter großer ist als im Sommer. Wenn die Luftströmungen regelmäßig
verliefen, würden die tieferen Regionen gar keinen Niederschlag erhalten, da
die warmen Ströme oben liegen und ihres Feuchtigkeitsgehaltes von den Hoch-
gipfeln beraubt werden. Nur durch Störungen in ihnen geschieht es, daß die
wärmere Schicht nach unten kommt und auch den niedern Regionen etwas
Feuchtigkeit abgiebt, hauptsächlich in der Nähe der Gebirge. Im Sommer
aber hindert die Ausstrahlung des erhitzten Bodens die Bildung von Gewölk.
So verursacht einerseits die Entziehung der Feuchtigkeit durch die Hochgipfel,
andererseits die starke Einwirkung der Sonne und die Rückwirkung des er¬
hitzten Bodens eine bedeutende Trockenheit. Im östlichen Theile des Shamv-
beckeus fehlen zwar die Hochgebirge; dennoch sind die mit der Lufttrockenheit
zusammenhängenden Agentien mächtig genug, um den Salzbecken den Zustand
der Abflußlosigkeit zu bewahren.
Auf die gestaltenden Vorgänge in abflußlosen Ländern, als: Regenvertheilung,
Richtung und Stärke der Luftströmungen, Vegetation und Intensität der
chemischen Zersetzung üben auch die Temperaturverhältnisse ein gewisse Ein¬
wirkung; doch ist ihr Einfluß gegenseitig, und dieselbe Erscheinung kaun hier
Ursache, dort Wirkung sein. Soviel ist festzuhalten, daß die größten Extreme
der Jahreszeiten durch starke Kälteausstrahlung im Winter und durch intensive
Insolation im Sommer entstehen. Außerdem liegt das ausgleichende Meer
weit entfernt, das Binnenland ist von gewaltiger Ausdehnung. Abgesehen
davon, daß der Salzgehalt des Bodens im Winter die Kälte erhöht, hindert
er auch das Aufkommen von Bäumen und Sträuchern, was nicht blos an der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |