Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Denn da vollständigen Menschen sie gleichen,
So müssen auch sie aus Atomen bestehen,
sDie empfinden), und diese wieder aus andern.

Diese Beweise werden endlich mit demjenigen gekrönt, welcher vom Kreislaufe
des Stoffes hergenommen ist. Lukrez nimmt jenen herrlichen Mythus von der
Befruchtung der Erde durch den Aether wieder auf und zeigt nun auch den
weiteren Verlauf des Vorganges (II, 991--1006):


Dann geht wieder zurück die Bewegung,
Und was vorher aus der Erde gekommen,
Empfängt die Erd', und was herab
Aus des Aethers Bezirken gesendet ist,
Das schwebt in des Aethers hohe Gewölbe
Wieder empor und wird sein Theil.
Nicht so zerstört der Tod die Dinge,
Daß er des Stoffes Atome löste,
Nein, er zerstreut nur ihre Versammlung;
Dann verknüpft er andres mit andrem
Zu neuen Formen, zu neuen Farben:
Empfindendes bilden, die eben ein Theil
Des Empfindungslosen gewesen sind,
Und sie verlieren in einem Momente
Das Gefühl oft wieder, das kann: sie empfangen.

Der Schlich, daß demnach die Empfindung nicht den Atomen eigen sein
könne, ist zwingend, und Lucrez' Anschauung steht hier in sonniger Klarheit
auf der Höhe des wissenschaftlichen Bewußtseins unserer Zeit. Das thut er
auch mit dem verwandten Gedanken, welcher uns schon einmal begegnet ist, daß,
was entsteht, auf Kosten von Vergehendem entsteht. So heißt es im An¬
fange des zweiten Buches:


Die Atome, die einem Ding entschweben,
Mindern den Körper, dem sie entfliehn.
Mehrer den Körper, zu dem sie gelangen.
Lassen jenen greisenhaft siechen,
Diesen in fröhlicher Jugend erblühn.
Aber auch hier bleibe" sie nicht;
So erneut sich die Summe des Seins
Immerdar, es leben ans Borg
Unter einander die Sterblichen alle:
Zunehmen die einen der Stamme,
Andere schwinden allmählich dahin,
Und in kurzer Spanne wechseln die Geschlechter
Der beseelten Geschöpfe und reichen wie Läufer
Eines dem andern des Lebens Fackel.*) ,

Wie kommen nun die mit Kräften so dürftig ausgestatteten Atome dazu,
Dinge (Stoffe) zu bilden? Die "Samen der Dinge" fallen ewig durch den


*) Anspielung auf den Fackellauf am Promctheusfeste zu Athen.
Denn da vollständigen Menschen sie gleichen,
So müssen auch sie aus Atomen bestehen,
sDie empfinden), und diese wieder aus andern.

Diese Beweise werden endlich mit demjenigen gekrönt, welcher vom Kreislaufe
des Stoffes hergenommen ist. Lukrez nimmt jenen herrlichen Mythus von der
Befruchtung der Erde durch den Aether wieder auf und zeigt nun auch den
weiteren Verlauf des Vorganges (II, 991—1006):


Dann geht wieder zurück die Bewegung,
Und was vorher aus der Erde gekommen,
Empfängt die Erd', und was herab
Aus des Aethers Bezirken gesendet ist,
Das schwebt in des Aethers hohe Gewölbe
Wieder empor und wird sein Theil.
Nicht so zerstört der Tod die Dinge,
Daß er des Stoffes Atome löste,
Nein, er zerstreut nur ihre Versammlung;
Dann verknüpft er andres mit andrem
Zu neuen Formen, zu neuen Farben:
Empfindendes bilden, die eben ein Theil
Des Empfindungslosen gewesen sind,
Und sie verlieren in einem Momente
Das Gefühl oft wieder, das kann: sie empfangen.

Der Schlich, daß demnach die Empfindung nicht den Atomen eigen sein
könne, ist zwingend, und Lucrez' Anschauung steht hier in sonniger Klarheit
auf der Höhe des wissenschaftlichen Bewußtseins unserer Zeit. Das thut er
auch mit dem verwandten Gedanken, welcher uns schon einmal begegnet ist, daß,
was entsteht, auf Kosten von Vergehendem entsteht. So heißt es im An¬
fange des zweiten Buches:


Die Atome, die einem Ding entschweben,
Mindern den Körper, dem sie entfliehn.
Mehrer den Körper, zu dem sie gelangen.
Lassen jenen greisenhaft siechen,
Diesen in fröhlicher Jugend erblühn.
Aber auch hier bleibe» sie nicht;
So erneut sich die Summe des Seins
Immerdar, es leben ans Borg
Unter einander die Sterblichen alle:
Zunehmen die einen der Stamme,
Andere schwinden allmählich dahin,
Und in kurzer Spanne wechseln die Geschlechter
Der beseelten Geschöpfe und reichen wie Läufer
Eines dem andern des Lebens Fackel.*) ,

Wie kommen nun die mit Kräften so dürftig ausgestatteten Atome dazu,
Dinge (Stoffe) zu bilden? Die „Samen der Dinge" fallen ewig durch den


*) Anspielung auf den Fackellauf am Promctheusfeste zu Athen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0419" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140770"/>
          <quote> Denn da vollständigen Menschen sie gleichen,<lb/>
So müssen auch sie aus Atomen bestehen,<lb/>
sDie empfinden), und diese wieder aus andern.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1308"> Diese Beweise werden endlich mit demjenigen gekrönt, welcher vom Kreislaufe<lb/>
des Stoffes hergenommen ist. Lukrez nimmt jenen herrlichen Mythus von der<lb/>
Befruchtung der Erde durch den Aether wieder auf und zeigt nun auch den<lb/>
weiteren Verlauf des Vorganges (II, 991&#x2014;1006):</p><lb/>
          <quote> Dann geht wieder zurück die Bewegung,<lb/>
Und was vorher aus der Erde gekommen,<lb/>
Empfängt die Erd', und was herab<lb/>
Aus des Aethers Bezirken gesendet ist,<lb/>
Das schwebt in des Aethers hohe Gewölbe<lb/>
Wieder empor und wird sein Theil.<lb/>
Nicht so zerstört der Tod die Dinge,<lb/>
Daß er des Stoffes Atome löste,<lb/>
Nein, er zerstreut nur ihre Versammlung;<lb/>
Dann verknüpft er andres mit andrem<lb/>
Zu neuen Formen, zu neuen Farben:<lb/>
Empfindendes bilden, die eben ein Theil<lb/>
Des Empfindungslosen gewesen sind,<lb/>
Und sie verlieren in einem Momente<lb/>
Das Gefühl oft wieder, das kann: sie empfangen.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1309"> Der Schlich, daß demnach die Empfindung nicht den Atomen eigen sein<lb/>
könne, ist zwingend, und Lucrez' Anschauung steht hier in sonniger Klarheit<lb/>
auf der Höhe des wissenschaftlichen Bewußtseins unserer Zeit. Das thut er<lb/>
auch mit dem verwandten Gedanken, welcher uns schon einmal begegnet ist, daß,<lb/>
was entsteht, auf Kosten von Vergehendem entsteht. So heißt es im An¬<lb/>
fange des zweiten Buches:</p><lb/>
          <quote> Die Atome, die einem Ding entschweben,<lb/>
Mindern den Körper, dem sie entfliehn.<lb/>
Mehrer den Körper, zu dem sie gelangen.<lb/>
Lassen jenen greisenhaft siechen,<lb/>
Diesen in fröhlicher Jugend erblühn.<lb/>
Aber auch hier bleibe» sie nicht;<lb/>
So erneut sich die Summe des Seins<lb/>
Immerdar, es leben ans Borg<lb/>
Unter einander die Sterblichen alle:<lb/>
Zunehmen die einen der Stamme,<lb/>
Andere schwinden allmählich dahin,<lb/>
Und in kurzer Spanne wechseln die Geschlechter<lb/>
Der beseelten Geschöpfe und reichen wie Läufer<lb/>
Eines dem andern des Lebens Fackel.*) ,</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1310" next="#ID_1311"> Wie kommen nun die mit Kräften so dürftig ausgestatteten Atome dazu,<lb/>
Dinge (Stoffe) zu bilden? Die &#x201E;Samen der Dinge" fallen ewig durch den</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> *) Anspielung auf den Fackellauf am Promctheusfeste zu Athen.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0419] Denn da vollständigen Menschen sie gleichen, So müssen auch sie aus Atomen bestehen, sDie empfinden), und diese wieder aus andern. Diese Beweise werden endlich mit demjenigen gekrönt, welcher vom Kreislaufe des Stoffes hergenommen ist. Lukrez nimmt jenen herrlichen Mythus von der Befruchtung der Erde durch den Aether wieder auf und zeigt nun auch den weiteren Verlauf des Vorganges (II, 991—1006): Dann geht wieder zurück die Bewegung, Und was vorher aus der Erde gekommen, Empfängt die Erd', und was herab Aus des Aethers Bezirken gesendet ist, Das schwebt in des Aethers hohe Gewölbe Wieder empor und wird sein Theil. Nicht so zerstört der Tod die Dinge, Daß er des Stoffes Atome löste, Nein, er zerstreut nur ihre Versammlung; Dann verknüpft er andres mit andrem Zu neuen Formen, zu neuen Farben: Empfindendes bilden, die eben ein Theil Des Empfindungslosen gewesen sind, Und sie verlieren in einem Momente Das Gefühl oft wieder, das kann: sie empfangen. Der Schlich, daß demnach die Empfindung nicht den Atomen eigen sein könne, ist zwingend, und Lucrez' Anschauung steht hier in sonniger Klarheit auf der Höhe des wissenschaftlichen Bewußtseins unserer Zeit. Das thut er auch mit dem verwandten Gedanken, welcher uns schon einmal begegnet ist, daß, was entsteht, auf Kosten von Vergehendem entsteht. So heißt es im An¬ fange des zweiten Buches: Die Atome, die einem Ding entschweben, Mindern den Körper, dem sie entfliehn. Mehrer den Körper, zu dem sie gelangen. Lassen jenen greisenhaft siechen, Diesen in fröhlicher Jugend erblühn. Aber auch hier bleibe» sie nicht; So erneut sich die Summe des Seins Immerdar, es leben ans Borg Unter einander die Sterblichen alle: Zunehmen die einen der Stamme, Andere schwinden allmählich dahin, Und in kurzer Spanne wechseln die Geschlechter Der beseelten Geschöpfe und reichen wie Läufer Eines dem andern des Lebens Fackel.*) , Wie kommen nun die mit Kräften so dürftig ausgestatteten Atome dazu, Dinge (Stoffe) zu bilden? Die „Samen der Dinge" fallen ewig durch den *) Anspielung auf den Fackellauf am Promctheusfeste zu Athen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/419
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157661/419>, abgerufen am 29.06.2024.