Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Gestürzt in der Mütter Erde Schooß, Wo jetzt die Chemie, eine junge und doch schon so mächtige Wissenschaft, das Es folgt der Beweis für die Existenz eines leeren Raumes. Das Gab' es kein Leeres, so könnten die Dinge Zwar meinen einige, auch ohne Leere sei Bewegung möglich: durch gegen¬ Das ist gänzlich verkehrt gedacht; Für die moderne Physik dürfte hier nur der Aether in Frage kommen, für Grenzboten IN. 1878. 62
Gestürzt in der Mütter Erde Schooß, Wo jetzt die Chemie, eine junge und doch schon so mächtige Wissenschaft, das Es folgt der Beweis für die Existenz eines leeren Raumes. Das Gab' es kein Leeres, so könnten die Dinge Zwar meinen einige, auch ohne Leere sei Bewegung möglich: durch gegen¬ Das ist gänzlich verkehrt gedacht; Für die moderne Physik dürfte hier nur der Aether in Frage kommen, für Grenzboten IN. 1878. 62
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140768"/> <quote> Gestürzt in der Mütter Erde Schooß,<lb/> Doch es ersteht in heiterem Schimmer<lb/> Das Grün der Saat, es belaubt sich der Varin,<lb/> Er wächst, und frnchtschwer hangen die Zweige.<lb/> Davon niihrt dann unser Geschlecht sich<lb/> Und das Vieh und das Wild: glückliche Städte<lb/> Sehen wir blühn von munterer Jugend,<lb/> Und im Wald erklingen die Lanbgewölbe<lb/> Rings von der jungen Vogel Gesängen. —<lb/> Also geht, was uns zu vergehn scheint,<lb/> Nun und nimmer in's Nichts zurück,<lb/> Denn eins aus dein andern erneut die Natur<lb/> Und läßt kein Ding zum Dasein gelangen,<lb/> Bent nicht eines andern Tod ihr den Stoss.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1302"> Wo jetzt die Chemie, eine junge und doch schon so mächtige Wissenschaft, das<lb/> Wie nachweist, sahen die Alten nur das Ergebniß. „Die antiken Naturforscher<lb/> gleichen Menschen, welche zur Nachtzeit ohne Laterne wandern," sagt ein eng¬<lb/> lischer Gelehrter, „sie konnten keine Prüfung durch das Experiment vornehmen<lb/> und durch dieses ihre Hypothesen bestätigen. Aber trotz alledem befähigte sie<lb/> eine hervorragende Begabung (ta-ente^), den richtigen Pfad zu finden." Jeden¬<lb/> falls kann die Schlußfolgerung aus jenen Thatsachen auch jetzt nicht hurtiger<lb/> ausgesprochen werden, als Lucrez es gethan hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1303"> Es folgt der Beweis für die Existenz eines leeren Raumes. Das<lb/> Hauptargument ist von der Bewegung hergenommen (l, 335—339):</p><lb/> <quote> Gab' es kein Leeres, so könnten die Dinge<lb/> Sich nimmer bewegen, denn was als Beruf<lb/> Des Körpers besteht, im Wege zu stehen<lb/> Und den Raum zu sperren, würde immer<lb/> Jeder Bewegung sich hindernd erweisen.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1304"> Zwar meinen einige, auch ohne Leere sei Bewegung möglich: durch gegen¬<lb/> seitiges Ausweichen. So konnten die Fische im Wasser schwimmen, weil das<lb/> Wasser, welches sie vorn verdrängten, in die Lücke fließe, welche sich hinter<lb/> ihnen bilde. Lucrez erwiedert darauf (I, 370 ff.):</p><lb/> <quote> Das ist gänzlich verkehrt gedacht;<lb/> Denn wie doch könnte die schuppige Brut<lb/> Vorwärts dringen, wenn nicht zuvor<lb/> Ihnen die Wasser Raum gegeben?<lb/> Und wie doch könnten die Wasserwellen<lb/> Rückwärts weichen, wenn sich die Fische<lb/> Nicht vom Platze bewegen könnten?</quote><lb/> <p xml:id="ID_1305"> Für die moderne Physik dürfte hier nur der Aether in Frage kommen, für<lb/> dessen Diskontinuität Fechner in seinem Buche „Ueber die physikalische und<lb/> Philosophische Atomenlehre" eine Reihe scharfsinniger Beweise gegeben hat.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IN. 1878. 62</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
Gestürzt in der Mütter Erde Schooß,
Doch es ersteht in heiterem Schimmer
Das Grün der Saat, es belaubt sich der Varin,
Er wächst, und frnchtschwer hangen die Zweige.
Davon niihrt dann unser Geschlecht sich
Und das Vieh und das Wild: glückliche Städte
Sehen wir blühn von munterer Jugend,
Und im Wald erklingen die Lanbgewölbe
Rings von der jungen Vogel Gesängen. —
Also geht, was uns zu vergehn scheint,
Nun und nimmer in's Nichts zurück,
Denn eins aus dein andern erneut die Natur
Und läßt kein Ding zum Dasein gelangen,
Bent nicht eines andern Tod ihr den Stoss.
Wo jetzt die Chemie, eine junge und doch schon so mächtige Wissenschaft, das
Wie nachweist, sahen die Alten nur das Ergebniß. „Die antiken Naturforscher
gleichen Menschen, welche zur Nachtzeit ohne Laterne wandern," sagt ein eng¬
lischer Gelehrter, „sie konnten keine Prüfung durch das Experiment vornehmen
und durch dieses ihre Hypothesen bestätigen. Aber trotz alledem befähigte sie
eine hervorragende Begabung (ta-ente^), den richtigen Pfad zu finden." Jeden¬
falls kann die Schlußfolgerung aus jenen Thatsachen auch jetzt nicht hurtiger
ausgesprochen werden, als Lucrez es gethan hat.
Es folgt der Beweis für die Existenz eines leeren Raumes. Das
Hauptargument ist von der Bewegung hergenommen (l, 335—339):
Gab' es kein Leeres, so könnten die Dinge
Sich nimmer bewegen, denn was als Beruf
Des Körpers besteht, im Wege zu stehen
Und den Raum zu sperren, würde immer
Jeder Bewegung sich hindernd erweisen.
Zwar meinen einige, auch ohne Leere sei Bewegung möglich: durch gegen¬
seitiges Ausweichen. So konnten die Fische im Wasser schwimmen, weil das
Wasser, welches sie vorn verdrängten, in die Lücke fließe, welche sich hinter
ihnen bilde. Lucrez erwiedert darauf (I, 370 ff.):
Das ist gänzlich verkehrt gedacht;
Denn wie doch könnte die schuppige Brut
Vorwärts dringen, wenn nicht zuvor
Ihnen die Wasser Raum gegeben?
Und wie doch könnten die Wasserwellen
Rückwärts weichen, wenn sich die Fische
Nicht vom Platze bewegen könnten?
Für die moderne Physik dürfte hier nur der Aether in Frage kommen, für
dessen Diskontinuität Fechner in seinem Buche „Ueber die physikalische und
Philosophische Atomenlehre" eine Reihe scharfsinniger Beweise gegeben hat.
Grenzboten IN. 1878. 62
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |