Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.setzt ernstes Studium, ja vielfach geradezu ein gelehrt-archäologisches Interesse Unter den "Liedern von der grünen Insel" z. B. ist eines, das mit den setzt ernstes Studium, ja vielfach geradezu ein gelehrt-archäologisches Interesse Unter den „Liedern von der grünen Insel" z. B. ist eines, das mit den <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0391" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140742"/> <p xml:id="ID_1189" prev="#ID_1188"> setzt ernstes Studium, ja vielfach geradezu ein gelehrt-archäologisches Interesse<lb/> voraus. Wer musizirt, nur um sich zu vergnügen, der bleibe diesen Liedern<lb/> fern; es wäre ihm nicht zu verübeln, wenn er ihnen keinen Geschmack abge¬<lb/> winnen konnte. Wie man beim Gange durch eine Gemäldegalerie, wenn man<lb/> nicht speziell kunstgeschichtliche Zwecke verfolgt, am liebsten vor denjenigen<lb/> Bildern verweilt, die im ersten Momente der Betrachtung sich von selber aus¬<lb/> sprechen, bei denen aber, die zu ihrem Verständniß eines weitläufigen Kommen¬<lb/> tars bedürfen, am liebsten vorübergeht, so ist man auch, wenn man sich an's<lb/> Klavier setzt, um Lieder zu singen, im allgemeinen gewiß wenig geneigt, ge¬<lb/> lehrte Anmerkungen zum Verständniß derselben entgegenzunehmen. Ohne<lb/> solche aber geht es hier in vielen Fällen nicht ab. Zahlreiche dieser altenglischen<lb/> Lieder beziehen sich auf Ereignisse der englischen Sage und Geschichte, die uus<lb/> gänzlich fernliegen, und bei denen, wenn die Dichtung für uns nicht eine bloße<lb/> Anhäufung von Namen sein soll, der Herausgeber schlechterdings durch An¬<lb/> merkungen nachhelfen mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1190" next="#ID_1191"> Unter den „Liedern von der grünen Insel" z. B. ist eines, das mit den<lb/> Worten beginnt: „Sei, Erin, vergangener Tage gedenk." In diesem Liede<lb/> werden ein gewisser Malachi, ferner der Orden der Rothzweigritter und end¬<lb/> lich ein sagenhafter See erwähnt. Nothgedrungen spendet der Herausgeber<lb/> dazu folgende Anmerkungen: „1. Malachi, Monarch Irlands im zehnten Jahr¬<lb/> hundert, besiegte im Einzelkampf zwei dänische Helden und nahm als Trophäe<lb/> die goldene Halskette des Einen und das Schwert des Andern mit sich.<lb/> (Warner's Geschichte Irlands, Bd. I. Buch 9.) — 2. Der See Longh Neagh<lb/> war der Sage nach ursprünglich eine Quelle, durch deren plötzliches Ueber-<lb/> strömen eine ganze Landschaft — gleich der Atlantis des Plato — versenkt<lb/> wurde. Die Fischer pflegten bei Hellem Wetter Fremden noch die hohen Kirch¬<lb/> thürme unter dem Wasser zu bezeichnen. — 3. Der Ritterorden „vom rothen<lb/> Zweig" bestand in Ulster schon lange vor Christi Geburt. (O' Halloran's<lb/> Geschichte Irlands.^" — In demselben Hefte befindet sich ein Kriegslied:<lb/> „König Brien Borohme und die Schlacht bei Clontarf. Die darin vorkommen¬<lb/> den Namen nöthigen wiederum den Herausgeber zu folgendem Commentar:<lb/> „Brien (sprich Brei-en), berühmter irischer König, fiel zu Anfang des 11. Jahr¬<lb/> hunderts in der Schlacht bei Clontarf, nachdem er die Dünen in 25 Kämpfen<lb/> besiegt hatte. — Kinkora war Brien's Palast. — Die in der Schlacht von<lb/> Clontarf verwundeten Dalgais, Brien's Lieblingstrnppen, baten, trotz ihrer<lb/> Schwäche weiter fechten zu dürfen. „Laßt uns — sagten sie — an Pfühle<lb/> gebunden und von diesen gestützt in den Reihen stehen, Jeder zur Seite eines<lb/> gesunden Mannes". „Zwischen 700 bis 800 wunder Krieger," fügt o'Hallorau,<lb/> der Geschichtsschreiber, hinzu, „bleich, abgezehrt, erschienen ans diese Weise ge-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0391]
setzt ernstes Studium, ja vielfach geradezu ein gelehrt-archäologisches Interesse
voraus. Wer musizirt, nur um sich zu vergnügen, der bleibe diesen Liedern
fern; es wäre ihm nicht zu verübeln, wenn er ihnen keinen Geschmack abge¬
winnen konnte. Wie man beim Gange durch eine Gemäldegalerie, wenn man
nicht speziell kunstgeschichtliche Zwecke verfolgt, am liebsten vor denjenigen
Bildern verweilt, die im ersten Momente der Betrachtung sich von selber aus¬
sprechen, bei denen aber, die zu ihrem Verständniß eines weitläufigen Kommen¬
tars bedürfen, am liebsten vorübergeht, so ist man auch, wenn man sich an's
Klavier setzt, um Lieder zu singen, im allgemeinen gewiß wenig geneigt, ge¬
lehrte Anmerkungen zum Verständniß derselben entgegenzunehmen. Ohne
solche aber geht es hier in vielen Fällen nicht ab. Zahlreiche dieser altenglischen
Lieder beziehen sich auf Ereignisse der englischen Sage und Geschichte, die uus
gänzlich fernliegen, und bei denen, wenn die Dichtung für uns nicht eine bloße
Anhäufung von Namen sein soll, der Herausgeber schlechterdings durch An¬
merkungen nachhelfen mußte.
Unter den „Liedern von der grünen Insel" z. B. ist eines, das mit den
Worten beginnt: „Sei, Erin, vergangener Tage gedenk." In diesem Liede
werden ein gewisser Malachi, ferner der Orden der Rothzweigritter und end¬
lich ein sagenhafter See erwähnt. Nothgedrungen spendet der Herausgeber
dazu folgende Anmerkungen: „1. Malachi, Monarch Irlands im zehnten Jahr¬
hundert, besiegte im Einzelkampf zwei dänische Helden und nahm als Trophäe
die goldene Halskette des Einen und das Schwert des Andern mit sich.
(Warner's Geschichte Irlands, Bd. I. Buch 9.) — 2. Der See Longh Neagh
war der Sage nach ursprünglich eine Quelle, durch deren plötzliches Ueber-
strömen eine ganze Landschaft — gleich der Atlantis des Plato — versenkt
wurde. Die Fischer pflegten bei Hellem Wetter Fremden noch die hohen Kirch¬
thürme unter dem Wasser zu bezeichnen. — 3. Der Ritterorden „vom rothen
Zweig" bestand in Ulster schon lange vor Christi Geburt. (O' Halloran's
Geschichte Irlands.^" — In demselben Hefte befindet sich ein Kriegslied:
„König Brien Borohme und die Schlacht bei Clontarf. Die darin vorkommen¬
den Namen nöthigen wiederum den Herausgeber zu folgendem Commentar:
„Brien (sprich Brei-en), berühmter irischer König, fiel zu Anfang des 11. Jahr¬
hunderts in der Schlacht bei Clontarf, nachdem er die Dünen in 25 Kämpfen
besiegt hatte. — Kinkora war Brien's Palast. — Die in der Schlacht von
Clontarf verwundeten Dalgais, Brien's Lieblingstrnppen, baten, trotz ihrer
Schwäche weiter fechten zu dürfen. „Laßt uns — sagten sie — an Pfühle
gebunden und von diesen gestützt in den Reihen stehen, Jeder zur Seite eines
gesunden Mannes". „Zwischen 700 bis 800 wunder Krieger," fügt o'Hallorau,
der Geschichtsschreiber, hinzu, „bleich, abgezehrt, erschienen ans diese Weise ge-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |