Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.stützt in der Schlachtfront; nimmer ward solch ein Anblick gesehen." Geschichte
Dazu abermals folgende Bemerkung: "Sprich O-en Glendor. Dieser wali¬ Ohne weiteres wird man zugeben, daß eine starke Dosis gelehrten In¬ Und wie die Ereignisse, so sind auch die Lokalitäten, auf die in den Liedern stützt in der Schlachtfront; nimmer ward solch ein Anblick gesehen." Geschichte
Dazu abermals folgende Bemerkung: „Sprich O-en Glendor. Dieser wali¬ Ohne weiteres wird man zugeben, daß eine starke Dosis gelehrten In¬ Und wie die Ereignisse, so sind auch die Lokalitäten, auf die in den Liedern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140743"/> <p xml:id="ID_1191" prev="#ID_1190"> stützt in der Schlachtfront; nimmer ward solch ein Anblick gesehen." Geschichte<lb/> von Irland, Buch 12. Ccip. 1. — Unter den „Liedern ans Wales" beginnt gleich<lb/> das erste, „Owain Glyndwr's Schlachtgesang", mit der Strophe:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <l> Saht ihr den Flammcnstern?<lb/> Die Fackel blitzt aus Himmelsfern',<lb/> Weil Freiheit soll erstehn!<lb/> Blinkt auf dem Drachen hell,<lb/> Winkt: Ruhmes Fittich weilt zur Stell',<lb/> Wenn Krieger sterben gehn.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1192"> Dazu abermals folgende Bemerkung: „Sprich O-en Glendor. Dieser wali¬<lb/> sische Nationalheld ist derselbe Owen Glendower, welchen Shakespeare in<lb/> seinen: Heinrich IV. als Bundesgenossen Pereys vorführt und dort allerdings<lb/> in wenig schmeichelhaftem Lichte darstellt, als Großsprecher und Phantasten.<lb/> Die Erscheinung jenes Flammensterns vom Jahre 1402 fand Shakespeare in<lb/> seiner Quelle: „Holinshed's Histor/ ok Dr^g-na" erwähnt. — Das Jahr 1402<lb/> wurde von einem Kometen eingeführt, welchen die Barden als Glückszeichen<lb/> für Glyndwr's Sache auslegten. Der erste Erfolg dieses Häuptlings bestätigte<lb/> diesen Glauben und ermuthigte sie. — Glyndwr gab sich den Beinamen „der<lb/> Drache" in Nachahmung Ueber's, dessen Siege über die Sachsen durch die<lb/> Erscheinung eines in einen Drachen auslaufenden Sterns vorher verkündigt<lb/> worden waren; so wurde dies ein Lieblingssymbol der Waliser."</p><lb/> <p xml:id="ID_1193"> Ohne weiteres wird man zugeben, daß eine starke Dosis gelehrten In¬<lb/> teresses erforderlich ist, um sich als Deutscher beim Liedersingen am Klavier<lb/> beiläufig für alle möglichen antiquirten altschottischen Nationalhelden oder alt¬<lb/> walisischen Barden zu begeistern. An solchen Liedern aber, in denen sagenhafte<lb/> oder historische Reminiscenzen England's verherrlicht werden, und die in Folge<lb/> dessen für ein deutsches Publikum — und wer weiß, ob nicht auch für einen<lb/> guten Theil des englischen? — mit erklärenden Notizen beschwert werden<lb/> müssen, sind die vorliegenden Sammlungen so reich, daß man fast wünschen<lb/> mochte, der Herausgeber hätte in diesem Punkte eine etwas strengere Auswahl<lb/> getroffen. Denn trotz allen Ballastes von Anmerkungen bleibt doch für uns<lb/> noch immer mancherlei unerklärt und deshalb ungenießbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_1194" next="#ID_1195"> Und wie die Ereignisse, so sind auch die Lokalitäten, auf die in den Liedern<lb/> fort und fort angespielt wird, für uns oft nichts als fremdklingende Namen.<lb/> Bald follen wir uns für „Killarney's Uferrand", bald für den „See von Cool-<lb/> fin", bald für das „Thal von Avoea", bald für „Hopetoun's Berge", bald für<lb/> „Maxwelton's An'n", bald für die „Maid von Patie's Mill", bald für die<lb/> „Harfe von Tara" begeistern. Die exotischen Dichtungen Freiligrath's u. a.,<lb/> die oft nur durch fremdklingende Ortsnamen klangliche Wirkung zu erzielen<lb/> suchen, verspotten wir mit Recht als „gereimte Geographie". Wirken aber</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
stützt in der Schlachtfront; nimmer ward solch ein Anblick gesehen." Geschichte
von Irland, Buch 12. Ccip. 1. — Unter den „Liedern ans Wales" beginnt gleich
das erste, „Owain Glyndwr's Schlachtgesang", mit der Strophe:
Saht ihr den Flammcnstern?
Die Fackel blitzt aus Himmelsfern',
Weil Freiheit soll erstehn!
Blinkt auf dem Drachen hell,
Winkt: Ruhmes Fittich weilt zur Stell',
Wenn Krieger sterben gehn.
Dazu abermals folgende Bemerkung: „Sprich O-en Glendor. Dieser wali¬
sische Nationalheld ist derselbe Owen Glendower, welchen Shakespeare in
seinen: Heinrich IV. als Bundesgenossen Pereys vorführt und dort allerdings
in wenig schmeichelhaftem Lichte darstellt, als Großsprecher und Phantasten.
Die Erscheinung jenes Flammensterns vom Jahre 1402 fand Shakespeare in
seiner Quelle: „Holinshed's Histor/ ok Dr^g-na" erwähnt. — Das Jahr 1402
wurde von einem Kometen eingeführt, welchen die Barden als Glückszeichen
für Glyndwr's Sache auslegten. Der erste Erfolg dieses Häuptlings bestätigte
diesen Glauben und ermuthigte sie. — Glyndwr gab sich den Beinamen „der
Drache" in Nachahmung Ueber's, dessen Siege über die Sachsen durch die
Erscheinung eines in einen Drachen auslaufenden Sterns vorher verkündigt
worden waren; so wurde dies ein Lieblingssymbol der Waliser."
Ohne weiteres wird man zugeben, daß eine starke Dosis gelehrten In¬
teresses erforderlich ist, um sich als Deutscher beim Liedersingen am Klavier
beiläufig für alle möglichen antiquirten altschottischen Nationalhelden oder alt¬
walisischen Barden zu begeistern. An solchen Liedern aber, in denen sagenhafte
oder historische Reminiscenzen England's verherrlicht werden, und die in Folge
dessen für ein deutsches Publikum — und wer weiß, ob nicht auch für einen
guten Theil des englischen? — mit erklärenden Notizen beschwert werden
müssen, sind die vorliegenden Sammlungen so reich, daß man fast wünschen
mochte, der Herausgeber hätte in diesem Punkte eine etwas strengere Auswahl
getroffen. Denn trotz allen Ballastes von Anmerkungen bleibt doch für uns
noch immer mancherlei unerklärt und deshalb ungenießbar.
Und wie die Ereignisse, so sind auch die Lokalitäten, auf die in den Liedern
fort und fort angespielt wird, für uns oft nichts als fremdklingende Namen.
Bald follen wir uns für „Killarney's Uferrand", bald für den „See von Cool-
fin", bald für das „Thal von Avoea", bald für „Hopetoun's Berge", bald für
„Maxwelton's An'n", bald für die „Maid von Patie's Mill", bald für die
„Harfe von Tara" begeistern. Die exotischen Dichtungen Freiligrath's u. a.,
die oft nur durch fremdklingende Ortsnamen klangliche Wirkung zu erzielen
suchen, verspotten wir mit Recht als „gereimte Geographie". Wirken aber
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |