Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.und Ton bedürfen auch die übrigen. Von der Musik getrennt, erschienen auch Nach dem Gesagten ist es gewiß ein verdienstvolles Unternehmen, daß Die erste Sammlung, die Schottischen Lieder, umfaßt in drei Heften *) Außer diesen fünf Sammlungen für eine Singstimme mit Klavier sind in derselben
Verlagshandlung noch erschienen: 6. Bier altschottische Volksmelodien für Sopran und Baß "Ut Begleitung des Pianoforte, 7. Schottische Volkslieder für gemischten Chor (2 Hefte), 8- Schottische Volkslieder für vier Männerstimmen. und Ton bedürfen auch die übrigen. Von der Musik getrennt, erschienen auch Nach dem Gesagten ist es gewiß ein verdienstvolles Unternehmen, daß Die erste Sammlung, die Schottischen Lieder, umfaßt in drei Heften *) Außer diesen fünf Sammlungen für eine Singstimme mit Klavier sind in derselben
Verlagshandlung noch erschienen: 6. Bier altschottische Volksmelodien für Sopran und Baß "Ut Begleitung des Pianoforte, 7. Schottische Volkslieder für gemischten Chor (2 Hefte), 8- Schottische Volkslieder für vier Männerstimmen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140740"/> <p xml:id="ID_1183" prev="#ID_1182"> und Ton bedürfen auch die übrigen. Von der Musik getrennt, erschienen auch<lb/> die „Irischen Melodieen" dem Dichter selbst mehr als „die Hälfte ihrer Seele"<lb/> — äimickirmi aoiirias — verloren zu haben; es war ihm sogar peinlich, seine<lb/> Liedertexte ohne die zugehörigen Weisen gedruckt zu sehen; es sei ihm, sagte<lb/> er, als sehe er die Skelette seiner Kinder, des warmen Fleisches beraubt, ohne<lb/> Athem und Leben vor sich. „Huo8 si vlmtu 8xo1iÄV6ris, nuclg. rermmiMt, ar^dio"<lb/> zitirte er aus dem Cieero, und als der Ruhm der „Irischen Melodieen"<lb/> über ganz Europa erscholl, wies er bescheiden das Verdienst dem Zauber der<lb/> heimatlichen Klänge zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1184"> Nach dem Gesagten ist es gewiß ein verdienstvolles Unternehmen, daß<lb/> Prof. Alfons Kißner in Erlangen im Laufe der letzten Jahre in einer<lb/> Reihe von Sammlungen — sie sind sämmtlich im Verlage von Rieter-Bieder¬<lb/> mann in Leipzig erschienen — nach und nach die schönsten Perlen des eng¬<lb/> lischen Volksgesanges in Wort und Weise dem deutschen Publikum zugänglich<lb/> gemacht hat. Erschienen sind davon bis jetzt — und nun, lieber Leser, wenn<lb/> du nicht ein kompletter ^01-^05 bist (und das kannst du nicht sein, denn sonst<lb/> Hüttest du ja nicht bis hierher gelesen), so sei einmal nicht schwerfällig, sondern<lb/> nimm Brieftasche und Bleistift zur Hand und notire dir folgende Titel: 1. Schot¬<lb/> tische Lieder, 2. Burns-Album, 3. Lieder von der grünen<lb/> Insel, 4. Lieder ans Wales, 5. Balladen aus keltischen Bergen*)<lb/> — und wenn du zu deinem Musikalienhändler kommst, so dir bestelle die erste<lb/> beste dieser Sammlungen; womit du den Anfang machst, ist gleichgiltig, doch<lb/> rathe ich dir zu Nummer vier oder drei. Und bist dn einer von den armen<lb/> Schluckern, die keine Noten kaufen, sondern bloß borgen können, dann gehe in<lb/> deine „Leihanstalt", die übrigens, das kann ich dir voraussagen, nicht ein ein¬<lb/> ziges von all' diesen Liedern besitzen wird, und fordere die Lieder so oft und<lb/> unter dem Ausdrucke deiner tiefsten Verachtung vor der Lückenhaftigkeit der<lb/> besagten Leihanstalt, bis die gewünschten Hefte dir vorlegt werden. Du wirst<lb/> mir dankbar dafür sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1185" next="#ID_1186"> Die erste Sammlung, die Schottischen Lieder, umfaßt in drei Heften<lb/> 36 der schönsten schottischen Volkslieder aus älterer und neuerer Zeit, die nicht<lb/> zu den von Burns bearbeiteten gehören. Im Burns-Album sind in vier<lb/> Heften hundert „Lieder und Balladen" von Burns vereinigt. Die Lieder<lb/> vou der grünen Insel bestehen aus drei Heften; das erste enthält 12<lb/> keltische Vvlksmelodieen mit dem alten, zum Theil noch Mischen Texte, die</p><lb/> <note xml:id="FID_201" place="foot"> *) Außer diesen fünf Sammlungen für eine Singstimme mit Klavier sind in derselben<lb/> Verlagshandlung noch erschienen: 6. Bier altschottische Volksmelodien für Sopran und Baß<lb/> "Ut Begleitung des Pianoforte, 7. Schottische Volkslieder für gemischten Chor (2 Hefte),<lb/> 8- Schottische Volkslieder für vier Männerstimmen.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0389]
und Ton bedürfen auch die übrigen. Von der Musik getrennt, erschienen auch
die „Irischen Melodieen" dem Dichter selbst mehr als „die Hälfte ihrer Seele"
— äimickirmi aoiirias — verloren zu haben; es war ihm sogar peinlich, seine
Liedertexte ohne die zugehörigen Weisen gedruckt zu sehen; es sei ihm, sagte
er, als sehe er die Skelette seiner Kinder, des warmen Fleisches beraubt, ohne
Athem und Leben vor sich. „Huo8 si vlmtu 8xo1iÄV6ris, nuclg. rermmiMt, ar^dio"
zitirte er aus dem Cieero, und als der Ruhm der „Irischen Melodieen"
über ganz Europa erscholl, wies er bescheiden das Verdienst dem Zauber der
heimatlichen Klänge zu.
Nach dem Gesagten ist es gewiß ein verdienstvolles Unternehmen, daß
Prof. Alfons Kißner in Erlangen im Laufe der letzten Jahre in einer
Reihe von Sammlungen — sie sind sämmtlich im Verlage von Rieter-Bieder¬
mann in Leipzig erschienen — nach und nach die schönsten Perlen des eng¬
lischen Volksgesanges in Wort und Weise dem deutschen Publikum zugänglich
gemacht hat. Erschienen sind davon bis jetzt — und nun, lieber Leser, wenn
du nicht ein kompletter ^01-^05 bist (und das kannst du nicht sein, denn sonst
Hüttest du ja nicht bis hierher gelesen), so sei einmal nicht schwerfällig, sondern
nimm Brieftasche und Bleistift zur Hand und notire dir folgende Titel: 1. Schot¬
tische Lieder, 2. Burns-Album, 3. Lieder von der grünen
Insel, 4. Lieder ans Wales, 5. Balladen aus keltischen Bergen*)
— und wenn du zu deinem Musikalienhändler kommst, so dir bestelle die erste
beste dieser Sammlungen; womit du den Anfang machst, ist gleichgiltig, doch
rathe ich dir zu Nummer vier oder drei. Und bist dn einer von den armen
Schluckern, die keine Noten kaufen, sondern bloß borgen können, dann gehe in
deine „Leihanstalt", die übrigens, das kann ich dir voraussagen, nicht ein ein¬
ziges von all' diesen Liedern besitzen wird, und fordere die Lieder so oft und
unter dem Ausdrucke deiner tiefsten Verachtung vor der Lückenhaftigkeit der
besagten Leihanstalt, bis die gewünschten Hefte dir vorlegt werden. Du wirst
mir dankbar dafür sein.
Die erste Sammlung, die Schottischen Lieder, umfaßt in drei Heften
36 der schönsten schottischen Volkslieder aus älterer und neuerer Zeit, die nicht
zu den von Burns bearbeiteten gehören. Im Burns-Album sind in vier
Heften hundert „Lieder und Balladen" von Burns vereinigt. Die Lieder
vou der grünen Insel bestehen aus drei Heften; das erste enthält 12
keltische Vvlksmelodieen mit dem alten, zum Theil noch Mischen Texte, die
*) Außer diesen fünf Sammlungen für eine Singstimme mit Klavier sind in derselben
Verlagshandlung noch erschienen: 6. Bier altschottische Volksmelodien für Sopran und Baß
"Ut Begleitung des Pianoforte, 7. Schottische Volkslieder für gemischten Chor (2 Hefte),
8- Schottische Volkslieder für vier Männerstimmen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |