Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Miutou's stehen hier oben an. Ihr Porzellan mit 1'ÄW-sur-pÄto-Malereien In der Ausstellung der Minton's findet sich die schönste Kollektion Eine andere, ebenfalls von den Minton's ausgegangene Firma: Minton, Miutou's stehen hier oben an. Ihr Porzellan mit 1'ÄW-sur-pÄto-Malereien In der Ausstellung der Minton's findet sich die schönste Kollektion Eine andere, ebenfalls von den Minton's ausgegangene Firma: Minton, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0360" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140711"/> <p xml:id="ID_1089"> Miutou's stehen hier oben an. Ihr Porzellan mit 1'ÄW-sur-pÄto-Malereien<lb/> ist das vollendetste, was die gestimmte Weltausstellung auf diesen: Gebiete auf-<lb/> zuweisen hat. Eine herrliche, olivengrüne Porzellan-Vase mit weißen Figürchen<lb/> ist das Prachtstück ihrer Sammlung. Voll und scharf, glänzend wie aus<lb/> weißem Achat geschliffen, heben sich die zierlichen Gestalten, schwebende Nymphen,<lb/> Tänzerinnen und Amoretten in luftigen Schleiergewändern von dem farbigen<lb/> Grunde ab, ohne daß die Farbe des Gefäßes in das Weiße der aufgetragenen<lb/> Malerei hinüberfließt, aber auch ohne daß die Konturen der mit unbeschreiblicher<lb/> Grazie entworfenen und ausgeführten Figuren hart und eckig geworden sind. Eine<lb/> in wunderbarer Klarheit leuchtende, hellblaue Porzellauvase kann mit den kobalt¬<lb/> blauen Vasen der Sevres - Manufaktur wetteifern, während eine andere von<lb/> gleicher Farbe die abenteuerlichsten Erfindungen der französischen Modelleure<lb/> noch übertrifft. An die Henkel dieser Vase, die mit Trophäen geschmückt sind,<lb/> hat der phantasievolle Erfinder je zwei römische Krieger in vollster Waffen¬<lb/> rüstung gefesselt, welche alle Kräfte anspannen, um ihre Ketten zu brechen;<lb/> auf dem Deckel ächzt der gefesselte Prometheus uuter den Schnabelhieben des<lb/> olympischen Adlers, und um den Fuß des reich mit Gold verzierten Gefäßes<lb/> ringelt sich eine silberne Schlange. Eine mächtige, etwa sechs Fuß hohe Fon¬<lb/> taine, welche von einer griechischen Satyrherme getragen wird, um die sich zwei<lb/> nackte Knaben herumjagen, wird, was ihren Durchmesser anlangt, durch einen<lb/> ebenfalls sechs Fuß hohen, aber auch sechs Fuß im Durchmesser zählenden<lb/> Springbrunnen von Doulton Co. übertroffen, der seinen Platz im Garten<lb/> des Pavillons des Prinzen von Wales erhalten hat und der mit zweiund¬<lb/> zwanzig Szenen aus der heiligen Schrift bemalt ist, welche in irgend einer<lb/> Beziehung zu dem erquickenden Naß stehen: z. B. Elieser und Rebekka am<lb/> Brunnen, Christus und die Scunariterin n. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_1090"> In der Ausstellung der Minton's findet sich die schönste Kollektion<lb/> von gemalten Tellern mit Nokokobildern ü, 1s. Boucher und Watteau, mit<lb/> Bildern uach Teniers und den holländischen Kleinmeistern und mit jenen ent¬<lb/> zückenden, thaufrischen Mädchengesichtern, welche die englische Kunstausstellung<lb/> zum Wallfahrtsorte aller Schönheitsfreunde gemacht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1091" next="#ID_1092"> Eine andere, ebenfalls von den Minton's ausgegangene Firma: Minton,<lb/> Hollins <K Co. sucht ihre Spezialität in glasirten und stumpfen Fliesen aus<lb/> gebranntem Thon. Diese Fliesen haben für den Belag der Fußböden in<lb/> Küchen, Haus- und Treppenfluren auch in Deutschland, wo sie allerdings in<lb/> den trefflichen Mettbacher Fliesen einer gefährlichen Konkurrenz begegnen,<lb/> Eingang gefunden, wenn auch nicht in dem Grade wie in Holland und<lb/> England, wo ganze Wandflächen mit solchen bemalten Fliesen bekleidet werden,<lb/> die in ihrer Zusammensetzung größere Kompositionen und Gemälde bilden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0360]
Miutou's stehen hier oben an. Ihr Porzellan mit 1'ÄW-sur-pÄto-Malereien
ist das vollendetste, was die gestimmte Weltausstellung auf diesen: Gebiete auf-
zuweisen hat. Eine herrliche, olivengrüne Porzellan-Vase mit weißen Figürchen
ist das Prachtstück ihrer Sammlung. Voll und scharf, glänzend wie aus
weißem Achat geschliffen, heben sich die zierlichen Gestalten, schwebende Nymphen,
Tänzerinnen und Amoretten in luftigen Schleiergewändern von dem farbigen
Grunde ab, ohne daß die Farbe des Gefäßes in das Weiße der aufgetragenen
Malerei hinüberfließt, aber auch ohne daß die Konturen der mit unbeschreiblicher
Grazie entworfenen und ausgeführten Figuren hart und eckig geworden sind. Eine
in wunderbarer Klarheit leuchtende, hellblaue Porzellauvase kann mit den kobalt¬
blauen Vasen der Sevres - Manufaktur wetteifern, während eine andere von
gleicher Farbe die abenteuerlichsten Erfindungen der französischen Modelleure
noch übertrifft. An die Henkel dieser Vase, die mit Trophäen geschmückt sind,
hat der phantasievolle Erfinder je zwei römische Krieger in vollster Waffen¬
rüstung gefesselt, welche alle Kräfte anspannen, um ihre Ketten zu brechen;
auf dem Deckel ächzt der gefesselte Prometheus uuter den Schnabelhieben des
olympischen Adlers, und um den Fuß des reich mit Gold verzierten Gefäßes
ringelt sich eine silberne Schlange. Eine mächtige, etwa sechs Fuß hohe Fon¬
taine, welche von einer griechischen Satyrherme getragen wird, um die sich zwei
nackte Knaben herumjagen, wird, was ihren Durchmesser anlangt, durch einen
ebenfalls sechs Fuß hohen, aber auch sechs Fuß im Durchmesser zählenden
Springbrunnen von Doulton Co. übertroffen, der seinen Platz im Garten
des Pavillons des Prinzen von Wales erhalten hat und der mit zweiund¬
zwanzig Szenen aus der heiligen Schrift bemalt ist, welche in irgend einer
Beziehung zu dem erquickenden Naß stehen: z. B. Elieser und Rebekka am
Brunnen, Christus und die Scunariterin n. s. w.
In der Ausstellung der Minton's findet sich die schönste Kollektion
von gemalten Tellern mit Nokokobildern ü, 1s. Boucher und Watteau, mit
Bildern uach Teniers und den holländischen Kleinmeistern und mit jenen ent¬
zückenden, thaufrischen Mädchengesichtern, welche die englische Kunstausstellung
zum Wallfahrtsorte aller Schönheitsfreunde gemacht haben.
Eine andere, ebenfalls von den Minton's ausgegangene Firma: Minton,
Hollins <K Co. sucht ihre Spezialität in glasirten und stumpfen Fliesen aus
gebranntem Thon. Diese Fliesen haben für den Belag der Fußböden in
Küchen, Haus- und Treppenfluren auch in Deutschland, wo sie allerdings in
den trefflichen Mettbacher Fliesen einer gefährlichen Konkurrenz begegnen,
Eingang gefunden, wenn auch nicht in dem Grade wie in Holland und
England, wo ganze Wandflächen mit solchen bemalten Fliesen bekleidet werden,
die in ihrer Zusammensetzung größere Kompositionen und Gemälde bilden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |