Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.uns Goethe's Dorothea denken, Mäher, die sich zur Mittagsruhe auf eine saft¬ Obwohl, wie wir in der Schilderung der Schreckensherrschaft in der fran¬ Daß Leloir ein ebenso gewandter Oelmaler ist, zeigt eine Reihe kleiner Neben diesem neu aufgetauchten, glänzenden Gestirn verbleicht selbst der uns Goethe's Dorothea denken, Mäher, die sich zur Mittagsruhe auf eine saft¬ Obwohl, wie wir in der Schilderung der Schreckensherrschaft in der fran¬ Daß Leloir ein ebenso gewandter Oelmaler ist, zeigt eine Reihe kleiner Neben diesem neu aufgetauchten, glänzenden Gestirn verbleicht selbst der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140706"/> <p xml:id="ID_1068" prev="#ID_1067"> uns Goethe's Dorothea denken, Mäher, die sich zur Mittagsruhe auf eine saft¬<lb/> grüne Wiese gestreckt haben, während das Sonnenlicht durch die schützenden<lb/> Zweige aus die Schläfer sällt, eine heimkehrende Schnitterin, die von der Abend¬<lb/> sonne beleuchtet wird, Fischer am Strande des mittelländischen Meeres — fast<lb/> alle in Figuren wenig unter Lebensgröße, die von einem feinen Schönheits¬<lb/> gefühl und von einer vornehmen, poetischen Auffassung der Natur zeugen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069"> Obwohl, wie wir in der Schilderung der Schreckensherrschaft in der fran¬<lb/> zösischen Historienmalerei gesehen haben, die Bekanntschaft mit dem Orient den<lb/> meisten Malern zum Verderben ausgeschlagen hat, fehlt es auf der anderen<lb/> Seite auch nicht an solchen, die reelle Vortheile für ihre Kunst, insbesondere<lb/> sür ihre Palette mitgebracht haben. Zu ihnen gehört in erster Linie L. Leloir,<lb/> ein junger Künstler, dessen Name bisher nicht über die Bannmeile von Paris<lb/> hinausgedrungen war und der nun mit einem Male in aller Munde ist. Es sind<lb/> sechs kleine Blätter in Aquarell, denen er seinen schnell erworbenen Weltruhm<lb/> verdankt, sechs Portraits von Odalisken, die der Maler jedoch, der Gewohnheit<lb/> seiner Kollegen zuwider, vollständig kostümirt hat. Es sind, wenn man will'<lb/> sechs Apotheosen des süßen Nichtsthuns, diese süßen, pikanten Blumen des<lb/> Orients, die einen förmlich berauschenden Duft ausströmen. Die eine spielt<lb/> mit weißen Mäusen, die andere mit einem blauen Vogel, die dritte bläst die<lb/> Flöte — alle lagern sie auf schwellenden Divans, von einem Schwall von Seide,<lb/> Mousselin, Brokat und köstlichem Geschmeide umgeben. Mit der Schärfe des<lb/> Zeichenstifts hat Leloir's geistreicher Pinsel die verschiedenartigen Komplexionen<lb/> dieser Geschöpfe charakterisirt und zugleich eine Leuchtkraft der Farbe entfaltet,<lb/> die ihm einen Platz uuter den ersten Aquarellisten des Marsseldes — und das<lb/> sind die ersten Aquarellisten der Welt — anweist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1070"> Daß Leloir ein ebenso gewandter Oelmaler ist, zeigt eine Reihe kleiner<lb/> Genrebilder, von denen das originellste eine Versuchung des heiligen Antonius,<lb/> das farbenreichste ein Taufgang mit Figuren in Kostümen des vorigen Jahr¬<lb/> hunderts ist. Der alte Einsiedler wird nicht wie auf deu Bildern des alten<lb/> Breughel und Teniers von allerhand phantastischem Höllenspuk geplagt, sondern<lb/> zwei verteufelt hübsche Mädchen, denen man ihre höllische Provenienz nicht im<lb/> geringsten ansieht, machen sich um den Alten zu schaffen, der kaum noch Wider¬<lb/> stand zu leisten vermag und sich wie ein Verzweifelter an ein in den Boden<lb/> getriebenes Kreuz festklammert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1071" next="#ID_1072"> Neben diesem neu aufgetauchten, glänzenden Gestirn verbleicht selbst der<lb/> alte Orientmaler Gerome, noch einer von der klassischen Tradition, ein Schüler<lb/> von Delaroche. Seine glatten, sauberen Bildchen zeigen zwar noch den alten<lb/> Farbenglanz, die alte Fähigkeit, ungemein zart und fein zu modelliren, aber<lb/> zugleich eine akademische Kälte, die empfindlich wirkt, wenn man sich an den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
uns Goethe's Dorothea denken, Mäher, die sich zur Mittagsruhe auf eine saft¬
grüne Wiese gestreckt haben, während das Sonnenlicht durch die schützenden
Zweige aus die Schläfer sällt, eine heimkehrende Schnitterin, die von der Abend¬
sonne beleuchtet wird, Fischer am Strande des mittelländischen Meeres — fast
alle in Figuren wenig unter Lebensgröße, die von einem feinen Schönheits¬
gefühl und von einer vornehmen, poetischen Auffassung der Natur zeugen.
Obwohl, wie wir in der Schilderung der Schreckensherrschaft in der fran¬
zösischen Historienmalerei gesehen haben, die Bekanntschaft mit dem Orient den
meisten Malern zum Verderben ausgeschlagen hat, fehlt es auf der anderen
Seite auch nicht an solchen, die reelle Vortheile für ihre Kunst, insbesondere
sür ihre Palette mitgebracht haben. Zu ihnen gehört in erster Linie L. Leloir,
ein junger Künstler, dessen Name bisher nicht über die Bannmeile von Paris
hinausgedrungen war und der nun mit einem Male in aller Munde ist. Es sind
sechs kleine Blätter in Aquarell, denen er seinen schnell erworbenen Weltruhm
verdankt, sechs Portraits von Odalisken, die der Maler jedoch, der Gewohnheit
seiner Kollegen zuwider, vollständig kostümirt hat. Es sind, wenn man will'
sechs Apotheosen des süßen Nichtsthuns, diese süßen, pikanten Blumen des
Orients, die einen förmlich berauschenden Duft ausströmen. Die eine spielt
mit weißen Mäusen, die andere mit einem blauen Vogel, die dritte bläst die
Flöte — alle lagern sie auf schwellenden Divans, von einem Schwall von Seide,
Mousselin, Brokat und köstlichem Geschmeide umgeben. Mit der Schärfe des
Zeichenstifts hat Leloir's geistreicher Pinsel die verschiedenartigen Komplexionen
dieser Geschöpfe charakterisirt und zugleich eine Leuchtkraft der Farbe entfaltet,
die ihm einen Platz uuter den ersten Aquarellisten des Marsseldes — und das
sind die ersten Aquarellisten der Welt — anweist.
Daß Leloir ein ebenso gewandter Oelmaler ist, zeigt eine Reihe kleiner
Genrebilder, von denen das originellste eine Versuchung des heiligen Antonius,
das farbenreichste ein Taufgang mit Figuren in Kostümen des vorigen Jahr¬
hunderts ist. Der alte Einsiedler wird nicht wie auf deu Bildern des alten
Breughel und Teniers von allerhand phantastischem Höllenspuk geplagt, sondern
zwei verteufelt hübsche Mädchen, denen man ihre höllische Provenienz nicht im
geringsten ansieht, machen sich um den Alten zu schaffen, der kaum noch Wider¬
stand zu leisten vermag und sich wie ein Verzweifelter an ein in den Boden
getriebenes Kreuz festklammert.
Neben diesem neu aufgetauchten, glänzenden Gestirn verbleicht selbst der
alte Orientmaler Gerome, noch einer von der klassischen Tradition, ein Schüler
von Delaroche. Seine glatten, sauberen Bildchen zeigen zwar noch den alten
Farbenglanz, die alte Fähigkeit, ungemein zart und fein zu modelliren, aber
zugleich eine akademische Kälte, die empfindlich wirkt, wenn man sich an den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |