Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.mit alter Liebe durchgeführten Details, den Gerathen, den marmornen Fu߬ Ein dritter Maler, Namens Moreau, ist deshalb hier zu erwähnen, weil Wie Moreau für die gelbe Farbe und den Orient, so schwärmt Le Roux, Die französische Landschaftsmalerei ist auf der Ausstellung nicht besonders In der modernen Landschaftsmalerei Frankreich's hat bekanntlich diejenige mit alter Liebe durchgeführten Details, den Gerathen, den marmornen Fu߬ Ein dritter Maler, Namens Moreau, ist deshalb hier zu erwähnen, weil Wie Moreau für die gelbe Farbe und den Orient, so schwärmt Le Roux, Die französische Landschaftsmalerei ist auf der Ausstellung nicht besonders In der modernen Landschaftsmalerei Frankreich's hat bekanntlich diejenige <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140707"/> <p xml:id="ID_1072" prev="#ID_1071"> mit alter Liebe durchgeführten Details, den Gerathen, den marmornen Fu߬<lb/> böden u. s. w. satt gesehen hat. Ein türkisches Bad mit einer Perle des<lb/> Harems und ein zweites, größeres Bad mit einer ganzen Schaar von Oda-<lb/> lisken zeigen uns den Meister noch von seiner besten Seite.</p><lb/> <p xml:id="ID_1073"> Ein dritter Maler, Namens Moreau, ist deshalb hier zu erwähnen, weil<lb/> er das Unglück gehabt hat, durch die Berührung mit dem Orient den Verstand<lb/> zu verlieren. Nichtsdestoweniger ist er bereits vier Mal dekorirt worden.<lb/> Seine Bilder gehören eigentlich mehr in ein Museum für pathologische Ab¬<lb/> normitäten als in eine Gemäldegalerie. Er sieht nämlich die Gestalten der<lb/> antiken Mythe und des alten Testaments mit den Augen eines Persers an<lb/> d. h. er kleidet, wo es etwas zu bekleiden giebt, seine Figuren in die aben¬<lb/> teuerlichsten persischen Kostüme, setzt sie in persische Tempel und läßt durch alle<lb/> Fenster, Ritzen und sonstigen Oeffnungen Lichtströme in das Innere hinein¬<lb/> fließen, die man für Schwefeldämpfe hält. So tanzt z. B. auf einem Bilde<lb/> Salome vor Herodes, der auf seinem Throne dasitzt, ausgeputzt und mit Juwelen<lb/> behängt wie ein indisches Götzenbild. Und nun stelle man sich den komischen<lb/> Eindruck vor, wenn ein Maler von dieser Geschmacksrichtung Herkules im<lb/> Kampfe mit der Hydra und Oedipus vor der Sphinx malt, die sich eben an¬<lb/> schickt, von dem Felsen herabzuspringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1074"> Wie Moreau für die gelbe Farbe und den Orient, so schwärmt Le Roux,<lb/> ein gleichfalls viermal dekorirter Maler, für die weiße Farbe und das klassische<lb/> Alterthum. Nicht zufrieden damit, uns drei Tempelszenen gemalt zu haben,<lb/> auf denen es von Priesterinnen in weißen Gewändern wimmelt, sührt er uns<lb/> sämmtliche fünfzig Töchter des Danaos in zwei langen, parallel tief in das<lb/> Bild hinein laufenden Zügen vor, wie sie eben beschäftigt sind, an dem öden<lb/> Felsenufer des Acheron Wasser zu schöpfen und das kecke Faß zu füllen.<lb/> Fünfzig weißgekleidete Jungfrauen in zwei langen Reihen nebeneinander!</p><lb/> <p xml:id="ID_1075"> Die französische Landschaftsmalerei ist auf der Ausstellung nicht besonders<lb/> glänzend vertreten. Und doch fehlt nicht ein einziger Träger eines berühmten<lb/> Namens. Hätte sie überhaupt, möchte man weiter fragen, besser vertreten sein<lb/> können als sie es in der That ist? Ich möchte, auf die Gefahr hin, eine<lb/> Ketzerei zu begehen, mit einem vollen Nein! antworten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1076" next="#ID_1077"> In der modernen Landschaftsmalerei Frankreich's hat bekanntlich diejenige<lb/> Richtung den Sieg davongetragen, die, von Courbet inaugurirt, von dem jüngst<lb/> verstorbenen Daubigny ausgebildet und in ein förmliches System gebracht<lb/> worden ist. Diese moderne realistische Schule sieht, um es kurz zu sagen, in<lb/> der Natur nicht die Form, das Einzelne, das Wesen, sondern etwas Gestimmtes,<lb/> eine Masse, den Schein. Sie verzichtet deshalb auf die Wiedergabe des Ein¬<lb/> zelnen, eines Baumes oder eines Felsens, durch die Zeichnung und giebt nur</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0356]
mit alter Liebe durchgeführten Details, den Gerathen, den marmornen Fu߬
böden u. s. w. satt gesehen hat. Ein türkisches Bad mit einer Perle des
Harems und ein zweites, größeres Bad mit einer ganzen Schaar von Oda-
lisken zeigen uns den Meister noch von seiner besten Seite.
Ein dritter Maler, Namens Moreau, ist deshalb hier zu erwähnen, weil
er das Unglück gehabt hat, durch die Berührung mit dem Orient den Verstand
zu verlieren. Nichtsdestoweniger ist er bereits vier Mal dekorirt worden.
Seine Bilder gehören eigentlich mehr in ein Museum für pathologische Ab¬
normitäten als in eine Gemäldegalerie. Er sieht nämlich die Gestalten der
antiken Mythe und des alten Testaments mit den Augen eines Persers an
d. h. er kleidet, wo es etwas zu bekleiden giebt, seine Figuren in die aben¬
teuerlichsten persischen Kostüme, setzt sie in persische Tempel und läßt durch alle
Fenster, Ritzen und sonstigen Oeffnungen Lichtströme in das Innere hinein¬
fließen, die man für Schwefeldämpfe hält. So tanzt z. B. auf einem Bilde
Salome vor Herodes, der auf seinem Throne dasitzt, ausgeputzt und mit Juwelen
behängt wie ein indisches Götzenbild. Und nun stelle man sich den komischen
Eindruck vor, wenn ein Maler von dieser Geschmacksrichtung Herkules im
Kampfe mit der Hydra und Oedipus vor der Sphinx malt, die sich eben an¬
schickt, von dem Felsen herabzuspringen.
Wie Moreau für die gelbe Farbe und den Orient, so schwärmt Le Roux,
ein gleichfalls viermal dekorirter Maler, für die weiße Farbe und das klassische
Alterthum. Nicht zufrieden damit, uns drei Tempelszenen gemalt zu haben,
auf denen es von Priesterinnen in weißen Gewändern wimmelt, sührt er uns
sämmtliche fünfzig Töchter des Danaos in zwei langen, parallel tief in das
Bild hinein laufenden Zügen vor, wie sie eben beschäftigt sind, an dem öden
Felsenufer des Acheron Wasser zu schöpfen und das kecke Faß zu füllen.
Fünfzig weißgekleidete Jungfrauen in zwei langen Reihen nebeneinander!
Die französische Landschaftsmalerei ist auf der Ausstellung nicht besonders
glänzend vertreten. Und doch fehlt nicht ein einziger Träger eines berühmten
Namens. Hätte sie überhaupt, möchte man weiter fragen, besser vertreten sein
können als sie es in der That ist? Ich möchte, auf die Gefahr hin, eine
Ketzerei zu begehen, mit einem vollen Nein! antworten.
In der modernen Landschaftsmalerei Frankreich's hat bekanntlich diejenige
Richtung den Sieg davongetragen, die, von Courbet inaugurirt, von dem jüngst
verstorbenen Daubigny ausgebildet und in ein förmliches System gebracht
worden ist. Diese moderne realistische Schule sieht, um es kurz zu sagen, in
der Natur nicht die Form, das Einzelne, das Wesen, sondern etwas Gestimmtes,
eine Masse, den Schein. Sie verzichtet deshalb auf die Wiedergabe des Ein¬
zelnen, eines Baumes oder eines Felsens, durch die Zeichnung und giebt nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |