Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Dingen die bösen Leidenschaften in den arbeitenden Klassen aufzuregen. Das So schreibt der Freund und Gesinnungsgenosse Bebel's und Liebknecht's. Dingen die bösen Leidenschaften in den arbeitenden Klassen aufzuregen. Das So schreibt der Freund und Gesinnungsgenosse Bebel's und Liebknecht's. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140369"/> <p xml:id="ID_32" prev="#ID_31"> Dingen die bösen Leidenschaften in den arbeitenden Klassen aufzuregen. Das<lb/> Wort Benjamin Franklin's: „Wer den Arbeitern sagt, daß sie anders als durch<lb/> Fleiß und Sparsamkeit ihre Lage verbessern können, ist ein Verführer des<lb/> Volkes", gilt den neuen Weltverbesserern als veraltet und ans unsere Zeiten<lb/> nicht mehr anwendbar. Viel Genuß und wenig Arbeit, — das ist die<lb/> Quintessenz aller sozialdemokratischen Lehren. Wie amerikanische Blätter<lb/> melden, beabsichtigen die Sozialdemokraten und Kommunisten im Laufe dieses<lb/> Sommers an verschiedenen Orten der Union die Fahne des Aufruhrs zu<lb/> erheben. In mehreren größeren Städten, z. B. in Chicago, Se. Louis, Sau<lb/> Franzisko, Pittsburg u. s. w., so wie in den Kohleilregionen Pensylvaniens,<lb/> hat man bereits durch Bewaffnung und militärische Organisationen dahin<lb/> zielende Vorkehrungen getroffen. Am 16. Mai d. I. hielten z. B. die Sozial-<lb/> demokraten von Se. Louis eine Versammlung ab, um sich, wie ein Hauptagitator,<lb/> ein gewisser Ferdinand Amrein, offen erklärte, in den Stand zu setzen, dem<lb/> Militär und den Polizeimannschaften die Spitze zu bieten. In die zu orga-<lb/> nisirenden Arbeiter-Kompagnien sollten vorzugsweise nur solche Arbeiter einge¬<lb/> reiht werden, welche in Amerika oder in Enropa schon als Soldaten gedient<lb/> hätten; und es schrieben sich auch sofort 250 Mann als Landsknechte der<lb/> Kommune ein. Daß aber den nordamerikanischen Sozialdemokraten nicht<lb/> weniger, als ihren europäischen Gesinnungsgenossen, die Pariser Kommune von<lb/> 1871 als ein erstrebenswerthes Ideal vorleuchtet, geht unter Andern aus den<lb/> Artikeln der in Se. Louis erscheinenden deutschen Kommunistenzeitnng, der<lb/> „Volksstimme des Westens", deutlich hervor; dieses von einem Herrn Ottv-<lb/> Walster, der früher in Dresden als svzialdemokratischer Agitator eine gewisse<lb/> Rolle spielte, redigirte Blatt ließ sich Mitte Mai dieses Jahres also vernehmen:<lb/> „Die Revolution der Pariser Kommune war vollständig berechtigt, ihre Kämpfer<lb/> waren Ehrenmänner, deren Kampf menschlich — ihre Idee hoch, edel und<lb/> erhaben; ihr einziges Verbrechen war — sie haben nicht gesiegt. Hütten sie<lb/> gesiegt, so würden sie heute höher geehrt und geachtet werdeu, als George<lb/> Washington und dessen Zeitgenossen; diese befreiten nur die Bewohner dieses<lb/> Landes (Amerikas) von dem Joche der Engländer, die Pariser Kommunards<lb/> aber wollten die Menschheit von dem Joche der Korruption einer unmenschlichen<lb/> Ausbeutung befreien. Darum ehren wir die todten und lebenden Kämpfer<lb/> dieser hohen Idee, wir wollen den Lebenden hülfreich zur Seite stehen und<lb/> die Grüber der todten von dem Schmutz-der Gegner reinigen; wir haben<lb/> die moralische Erbschaft der Kommune angetreten und wir sind<lb/> stolz auf diese Ehre!"</p><lb/> <p xml:id="ID_33" next="#ID_34"> So schreibt der Freund und Gesinnungsgenosse Bebel's und Liebknecht's.<lb/> Aber warum sollte sich auch die rothe sozialdemokraiisch-kommunistische Meute</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0018]
Dingen die bösen Leidenschaften in den arbeitenden Klassen aufzuregen. Das
Wort Benjamin Franklin's: „Wer den Arbeitern sagt, daß sie anders als durch
Fleiß und Sparsamkeit ihre Lage verbessern können, ist ein Verführer des
Volkes", gilt den neuen Weltverbesserern als veraltet und ans unsere Zeiten
nicht mehr anwendbar. Viel Genuß und wenig Arbeit, — das ist die
Quintessenz aller sozialdemokratischen Lehren. Wie amerikanische Blätter
melden, beabsichtigen die Sozialdemokraten und Kommunisten im Laufe dieses
Sommers an verschiedenen Orten der Union die Fahne des Aufruhrs zu
erheben. In mehreren größeren Städten, z. B. in Chicago, Se. Louis, Sau
Franzisko, Pittsburg u. s. w., so wie in den Kohleilregionen Pensylvaniens,
hat man bereits durch Bewaffnung und militärische Organisationen dahin
zielende Vorkehrungen getroffen. Am 16. Mai d. I. hielten z. B. die Sozial-
demokraten von Se. Louis eine Versammlung ab, um sich, wie ein Hauptagitator,
ein gewisser Ferdinand Amrein, offen erklärte, in den Stand zu setzen, dem
Militär und den Polizeimannschaften die Spitze zu bieten. In die zu orga-
nisirenden Arbeiter-Kompagnien sollten vorzugsweise nur solche Arbeiter einge¬
reiht werden, welche in Amerika oder in Enropa schon als Soldaten gedient
hätten; und es schrieben sich auch sofort 250 Mann als Landsknechte der
Kommune ein. Daß aber den nordamerikanischen Sozialdemokraten nicht
weniger, als ihren europäischen Gesinnungsgenossen, die Pariser Kommune von
1871 als ein erstrebenswerthes Ideal vorleuchtet, geht unter Andern aus den
Artikeln der in Se. Louis erscheinenden deutschen Kommunistenzeitnng, der
„Volksstimme des Westens", deutlich hervor; dieses von einem Herrn Ottv-
Walster, der früher in Dresden als svzialdemokratischer Agitator eine gewisse
Rolle spielte, redigirte Blatt ließ sich Mitte Mai dieses Jahres also vernehmen:
„Die Revolution der Pariser Kommune war vollständig berechtigt, ihre Kämpfer
waren Ehrenmänner, deren Kampf menschlich — ihre Idee hoch, edel und
erhaben; ihr einziges Verbrechen war — sie haben nicht gesiegt. Hütten sie
gesiegt, so würden sie heute höher geehrt und geachtet werdeu, als George
Washington und dessen Zeitgenossen; diese befreiten nur die Bewohner dieses
Landes (Amerikas) von dem Joche der Engländer, die Pariser Kommunards
aber wollten die Menschheit von dem Joche der Korruption einer unmenschlichen
Ausbeutung befreien. Darum ehren wir die todten und lebenden Kämpfer
dieser hohen Idee, wir wollen den Lebenden hülfreich zur Seite stehen und
die Grüber der todten von dem Schmutz-der Gegner reinigen; wir haben
die moralische Erbschaft der Kommune angetreten und wir sind
stolz auf diese Ehre!"
So schreibt der Freund und Gesinnungsgenosse Bebel's und Liebknecht's.
Aber warum sollte sich auch die rothe sozialdemokraiisch-kommunistische Meute
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |