Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Throne liegt die verlöschte Kerze als Zeuge des grauenvollen Ereignisses, das Wir sehen daraus, wie findig die französischen Maler sind, wenn es gilt, Cogniet ist auf der Ausstellung nicht vertreten. Er hat in der letzten Throne liegt die verlöschte Kerze als Zeuge des grauenvollen Ereignisses, das Wir sehen daraus, wie findig die französischen Maler sind, wenn es gilt, Cogniet ist auf der Ausstellung nicht vertreten. Er hat in der letzten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0156" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140507"/> <p xml:id="ID_480" prev="#ID_479"> Throne liegt die verlöschte Kerze als Zeuge des grauenvollen Ereignisses, das<lb/> sich in der stolzen Halle des Königspalastes soeben zugetragen. Das andere<lb/> Bild entrollt uns ein Nachtstück: wir sehen den Herzog von Enghien im Lauf¬<lb/> graben des Schlosses von Vincennes, kerzengerade gegen eine Wand gerichtet,<lb/> zu seinen Füßen eine Laterne, die nur halb das nächtige Dunkel durchbricht,<lb/> und aus dem Hintergründe blitzen die Gewehrläufe auf, die dem Opfer napo¬<lb/> leonischen Hasses ein Ende bereiten sollen. Zwei andere Bilder sind bereits<lb/> von der verhängnisvollen Sucht zum Absonderlichem und Gräßlichen ange¬<lb/> kränkelt, die wir oben als charakteristisch für die moderne Malerei Frankreich's<lb/> bezeichnet haben. Das eine schildert eine widerliche Szene ans den Zeiten<lb/> mittelalterlicher Papstherrschaft. Auf Befehl des Papstes Stephan VII. wurde<lb/> der Leichnam seines Vorgängers, Formosus, ausgegraben nud in seinem Ornat<lb/> auf den päpstlichen Stuhl gesetzt. Der neue Papst führte dann mit dem Leich¬<lb/> nam eine frevelhafte Komödie auf, indem er ihn einem feierlichen Verhör unter¬<lb/> warf und ihm allerlei Fragen vorlegte, die ein Advokat an Stelle des Todten<lb/> beantworten mußte. Das zweite Bild ist ein Stillleben, aber ein entsetzliches.<lb/> Es zeigt uns das Portal einer Kirche im elften Jahrhundert zu den Zeiten<lb/> des Interdikts. Die Kirchthür ist verrammelt, und im Vorhof liegen halb¬<lb/> verweste Leichen, denen der Kirchenbann eine christliche Bestattung versagt.</p><lb/> <p xml:id="ID_481"> Wir sehen daraus, wie findig die französischen Maler sind, wenn es gilt,<lb/> absonderliche und ungewöhnliche Stoffe aufzustöbern. Ju noch höherem Grade<lb/> wie die englische hat die französische einen literarischen, archäologischen Zug.<lb/> Daß das Ungewöhnliche meist mit dem Granenhaften, mit dem Entsetzlichen<lb/> zusammenfällt, hat seinen Grund in der großen Abhängigkeit von dem Orient,<lb/> in wÄche die moderne Malerei Frankreich's gerathen ist. Die Geheimnisse der<lb/> Harems und die Gräuel des Serails haben sich den französischen Malern<lb/> erschlossen, die nach dein Orient pilgerten, um den Glanz ihrer Palette aufzu¬<lb/> frischen und die Welt ihrer Formen und ihrer Anschauungen zu erweitern.<lb/> Gerome, Cabanel und Cogniet sind die Chorführer der neueren Orientalisten<lb/> geworden. Sie bezeichnen zugleich in technischer Hinsicht die Hauptrichtungen<lb/> innerhalb der Malerei des jungen Frankreich.</p><lb/> <p xml:id="ID_482" next="#ID_483"> Cogniet ist auf der Ausstellung nicht vertreten. Er hat in der letzten<lb/> Zeit nur noch selten zum Pinsel gegriffen: seine große Schule ist sein jüngster,<lb/> vielleicht sein höchster Ruhmestitel. Bonnae, Frankreich's größter Portraitmaler<lb/> in der Gegenwart, ist aus ihr hervorgegangen. Gcrome, ein universelles Talent,<lb/> der sich auch als Bildhauer mit Ruhm bedeckt, hat eine Reihe älterer orienta¬<lb/> lischer Scenen ausgestellt: badende Odalisken, tanzende Baschibozuks, arabische<lb/> Reiter, einen Löwen in der Wüste, alle mit fabelhaftem, technischem Geschick</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0156]
Throne liegt die verlöschte Kerze als Zeuge des grauenvollen Ereignisses, das
sich in der stolzen Halle des Königspalastes soeben zugetragen. Das andere
Bild entrollt uns ein Nachtstück: wir sehen den Herzog von Enghien im Lauf¬
graben des Schlosses von Vincennes, kerzengerade gegen eine Wand gerichtet,
zu seinen Füßen eine Laterne, die nur halb das nächtige Dunkel durchbricht,
und aus dem Hintergründe blitzen die Gewehrläufe auf, die dem Opfer napo¬
leonischen Hasses ein Ende bereiten sollen. Zwei andere Bilder sind bereits
von der verhängnisvollen Sucht zum Absonderlichem und Gräßlichen ange¬
kränkelt, die wir oben als charakteristisch für die moderne Malerei Frankreich's
bezeichnet haben. Das eine schildert eine widerliche Szene ans den Zeiten
mittelalterlicher Papstherrschaft. Auf Befehl des Papstes Stephan VII. wurde
der Leichnam seines Vorgängers, Formosus, ausgegraben nud in seinem Ornat
auf den päpstlichen Stuhl gesetzt. Der neue Papst führte dann mit dem Leich¬
nam eine frevelhafte Komödie auf, indem er ihn einem feierlichen Verhör unter¬
warf und ihm allerlei Fragen vorlegte, die ein Advokat an Stelle des Todten
beantworten mußte. Das zweite Bild ist ein Stillleben, aber ein entsetzliches.
Es zeigt uns das Portal einer Kirche im elften Jahrhundert zu den Zeiten
des Interdikts. Die Kirchthür ist verrammelt, und im Vorhof liegen halb¬
verweste Leichen, denen der Kirchenbann eine christliche Bestattung versagt.
Wir sehen daraus, wie findig die französischen Maler sind, wenn es gilt,
absonderliche und ungewöhnliche Stoffe aufzustöbern. Ju noch höherem Grade
wie die englische hat die französische einen literarischen, archäologischen Zug.
Daß das Ungewöhnliche meist mit dem Granenhaften, mit dem Entsetzlichen
zusammenfällt, hat seinen Grund in der großen Abhängigkeit von dem Orient,
in wÄche die moderne Malerei Frankreich's gerathen ist. Die Geheimnisse der
Harems und die Gräuel des Serails haben sich den französischen Malern
erschlossen, die nach dein Orient pilgerten, um den Glanz ihrer Palette aufzu¬
frischen und die Welt ihrer Formen und ihrer Anschauungen zu erweitern.
Gerome, Cabanel und Cogniet sind die Chorführer der neueren Orientalisten
geworden. Sie bezeichnen zugleich in technischer Hinsicht die Hauptrichtungen
innerhalb der Malerei des jungen Frankreich.
Cogniet ist auf der Ausstellung nicht vertreten. Er hat in der letzten
Zeit nur noch selten zum Pinsel gegriffen: seine große Schule ist sein jüngster,
vielleicht sein höchster Ruhmestitel. Bonnae, Frankreich's größter Portraitmaler
in der Gegenwart, ist aus ihr hervorgegangen. Gcrome, ein universelles Talent,
der sich auch als Bildhauer mit Ruhm bedeckt, hat eine Reihe älterer orienta¬
lischer Scenen ausgestellt: badende Odalisken, tanzende Baschibozuks, arabische
Reiter, einen Löwen in der Wüste, alle mit fabelhaftem, technischem Geschick
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |