Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Hinsichtlich der Kraft durfte Rom indessen wohl zuversichtlich sein; denn In Bezug auf die Stärke der Legionen freilich fand eine so un¬ Hinsichtlich der Kraft durfte Rom indessen wohl zuversichtlich sein; denn In Bezug auf die Stärke der Legionen freilich fand eine so un¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0139" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140490"/> <p xml:id="ID_427"> Hinsichtlich der Kraft durfte Rom indessen wohl zuversichtlich sein; denn<lb/> es einPfand sich mit vollem Recht als ein bewaffnetes Volk und war sich<lb/> wohl bewußt, welchen Werth eine so unbedingte Einheit von Volk und Heer<lb/> besitze; diese aber war typisch festgestellt. Der echteste Soldatengeist ver-<lb/> schwistert sich mit dem tüchtigste« Bürgersinne. Der Versuch, das Heer zu<lb/> Staatsstreichen im Lager zu benutzen, ist während einer Reihe von Jahrhun-<lb/> derten unerhört gewesen und zwar deshalb, weil jenes Heer beständig seiner<lb/> inneren Zusammensetzung nach wechselte, weil jeder einzelne Mann in nicht<lb/> zu langen Zwischenräumen heimkehrte und an dem politischen Leben der Bür¬<lb/> gerschaft wieder theilnahm. Dies stetige Ab- uno Zufluthen militärischer In¬<lb/> teressen in die Comitien, politisch denkender Menschen in die Armee hielt beide<lb/> Theile des Volkes, den in der Toga, wie den im Waffeurocke, in jenem glück¬<lb/> lichen Gleichschritte, der von jeher staunende Bewunderung der Geschichts¬<lb/> forscher erweckt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_428" next="#ID_429"> In Bezug auf die Stärke der Legionen freilich fand eine so un¬<lb/> mittelbare Wechselwirkung zwischen deren Wachsthum und dem Zunehmen der<lb/> Tribuszahl, wie sie früher bestanden, um diese Zeit schon nicht mehr statt.<lb/> Bis zum Jahr 385 war mit jeder neuen Tribus die Legion um 200 Mann<lb/> gewachsen; während der folgenden Bezirkseinrichtungen hatte das jedoch auf¬<lb/> gehört. Die Zahl der Tribus steigt bis auf 31; aber die Legion zählt nach<lb/> wie vor 5000 Mann; ja sie sinkt vorübergehend auf den alten Satz von 4000<lb/> herab, um dann, trotz weiterer Vermehrung der Bezirke bis auf 35, für fast<lb/> ein volles Jahrhundert (von 303 bis 217) die Normalstärke von 4200 Mann<lb/> zu behaupten. Das ganze 4. Jahrhundert war eine Zeit des Werdens und<lb/> Wachsens, in der sich die Agrarverhältnisse und damit die Organisationen des<lb/> gesammten Staatswesens in einem großen Entwickelnngsprozesse befanden. Es<lb/> kann daher nicht ausfallen, wenn man, um fortwährende Aenderungen in dem<lb/> Zahlensystem des Kriegsheeres zu vermeide», einstweilen bei der alten Legion<lb/> der 25 Tribus stehen blieb. Entweder wurden zu dem Ende die Kontingente<lb/> aller Tribus gleichmäßig herabgesetzt, oder (und dies ist wahrscheinlicher) die<lb/> Bürger der neu hinzutretender Bezirke nahmen vorläufig uicht Theil am regu¬<lb/> lären Kriegsdienste, weil sie meist der ärmsten Volksklasse angehörten und vor<lb/> Allem an der Begründung ihrer wirthschaftlichen Existenz zu arbeiten hatten.<lb/> Uebrigens waren sie bei der zum Theil schon bedeutenden Entfernung ihres<lb/> Wohnsitzes von Rom (die Tribus Falerna z. B. lag in Campanien, Velina<lb/> im Apennin) feindlichen Angriffen zunächst ausgesetzt; sie mochten daher als<lb/> stehende Besatzung ihrer Feldmark und Grenzwache aufgefaßt und demgemäß<lb/> nicht ausgehoben werden. Waren doch die maritimen Bürgerkolvnien noch<lb/> viel später von der Aushebung befreit, weil sie bei ihrer Deduktion die Strand-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0139]
Hinsichtlich der Kraft durfte Rom indessen wohl zuversichtlich sein; denn
es einPfand sich mit vollem Recht als ein bewaffnetes Volk und war sich
wohl bewußt, welchen Werth eine so unbedingte Einheit von Volk und Heer
besitze; diese aber war typisch festgestellt. Der echteste Soldatengeist ver-
schwistert sich mit dem tüchtigste« Bürgersinne. Der Versuch, das Heer zu
Staatsstreichen im Lager zu benutzen, ist während einer Reihe von Jahrhun-
derten unerhört gewesen und zwar deshalb, weil jenes Heer beständig seiner
inneren Zusammensetzung nach wechselte, weil jeder einzelne Mann in nicht
zu langen Zwischenräumen heimkehrte und an dem politischen Leben der Bür¬
gerschaft wieder theilnahm. Dies stetige Ab- uno Zufluthen militärischer In¬
teressen in die Comitien, politisch denkender Menschen in die Armee hielt beide
Theile des Volkes, den in der Toga, wie den im Waffeurocke, in jenem glück¬
lichen Gleichschritte, der von jeher staunende Bewunderung der Geschichts¬
forscher erweckt hat.
In Bezug auf die Stärke der Legionen freilich fand eine so un¬
mittelbare Wechselwirkung zwischen deren Wachsthum und dem Zunehmen der
Tribuszahl, wie sie früher bestanden, um diese Zeit schon nicht mehr statt.
Bis zum Jahr 385 war mit jeder neuen Tribus die Legion um 200 Mann
gewachsen; während der folgenden Bezirkseinrichtungen hatte das jedoch auf¬
gehört. Die Zahl der Tribus steigt bis auf 31; aber die Legion zählt nach
wie vor 5000 Mann; ja sie sinkt vorübergehend auf den alten Satz von 4000
herab, um dann, trotz weiterer Vermehrung der Bezirke bis auf 35, für fast
ein volles Jahrhundert (von 303 bis 217) die Normalstärke von 4200 Mann
zu behaupten. Das ganze 4. Jahrhundert war eine Zeit des Werdens und
Wachsens, in der sich die Agrarverhältnisse und damit die Organisationen des
gesammten Staatswesens in einem großen Entwickelnngsprozesse befanden. Es
kann daher nicht ausfallen, wenn man, um fortwährende Aenderungen in dem
Zahlensystem des Kriegsheeres zu vermeide», einstweilen bei der alten Legion
der 25 Tribus stehen blieb. Entweder wurden zu dem Ende die Kontingente
aller Tribus gleichmäßig herabgesetzt, oder (und dies ist wahrscheinlicher) die
Bürger der neu hinzutretender Bezirke nahmen vorläufig uicht Theil am regu¬
lären Kriegsdienste, weil sie meist der ärmsten Volksklasse angehörten und vor
Allem an der Begründung ihrer wirthschaftlichen Existenz zu arbeiten hatten.
Uebrigens waren sie bei der zum Theil schon bedeutenden Entfernung ihres
Wohnsitzes von Rom (die Tribus Falerna z. B. lag in Campanien, Velina
im Apennin) feindlichen Angriffen zunächst ausgesetzt; sie mochten daher als
stehende Besatzung ihrer Feldmark und Grenzwache aufgefaßt und demgemäß
nicht ausgehoben werden. Waren doch die maritimen Bürgerkolvnien noch
viel später von der Aushebung befreit, weil sie bei ihrer Deduktion die Strand-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |