Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.weiße Häuser, die ebenfalls mit glasirten Jnnenecken, hellblau mit weiß und Ein bunteres Leben als hier entfaltet sich auf der andern Seite, im Dem algierischen Palast entspricht aus der anderen Seite des Troecidero Grenzboten 1l, 187L, 65
weiße Häuser, die ebenfalls mit glasirten Jnnenecken, hellblau mit weiß und Ein bunteres Leben als hier entfaltet sich auf der andern Seite, im Dem algierischen Palast entspricht aus der anderen Seite des Troecidero Grenzboten 1l, 187L, 65
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140338"/> <p xml:id="ID_1490" prev="#ID_1489"> weiße Häuser, die ebenfalls mit glasirten Jnnenecken, hellblau mit weiß und<lb/> grau mit weiß, ans das Freundlichste dekorirt sind, umgeben den algierischen<lb/> Palast, Hier werden jene marokkanischen und tunesischen Quincaillerieen feil¬<lb/> geboten, für welche Paris der Hauptstapelplatz geworden ist: Korallen, Meer-<lb/> fchaumpfeifen, Emailarbeiten, phantastischer Goldschmuck, der aus Münzen und<lb/> Halbmonden zusammengesetzt ist, Perlen, bunte Dosen, Backwaaren, Goldbrokat,<lb/> Pantoffel und Seidengewebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1491"> Ein bunteres Leben als hier entfaltet sich auf der andern Seite, im<lb/> tunesischen Bazar, der ein Gebäude für sich im maurischen Stile bildet.<lb/> Wie in einer Straße von Tunis reiht sich eine Halle an die andere. Alle<lb/> öffnen sich gegen einen bedeckten Gang durch den maurischen Hufeisenbogen.<lb/> Die Dächer sind flach, die Wände mit einem bunten Schachbrettmuster bemalt:<lb/> Gold, Blau und Roth spielen die Hauptrolle. Dicht daneben liegt ein dritter<lb/> Bazar, der von Marokko, auf dessen Dach ein Käse etablirt ist, wo in flachen<lb/> Schaalen schmutziggelber Mokka kredenzt wird und wo vier fette Türken eine<lb/> höllische, ohrenzerreißende Musik verüben. Hier werden dieselben bunten Nichtig¬<lb/> keiten feilgeboten, wie in dem algierischen Bazar: eine bedeutsame Rolle spielt<lb/> hier noch die tunesische Rosenessenz, die in langen, dicken, mit arabischen<lb/> Schriftzeichen bemalten Glasflaschen feilgeboten wird. Die Hälfte, drei Viertel<lb/> dieses Trödels werden jetzt mit derselben Kunstfertigkeit wie an Ort und Stelle,<lb/> aber mit einer geringeren Solidität in Paris fabrizirt. Wer sich davon über¬<lb/> zeugen will, mache einen Gang durch die (Zalöris an'travail auf dem Mars¬<lb/> felde, wo die „kleinen Industrieen" ihre Unterkunft gefunden haben und wo<lb/> vor den Augen des Publikums die niedlichen Sächelchen emaillirt, vergoldet<lb/> und bemalt werden, die später in die Bazare von Tunis, Marokko und Algier<lb/> wandern. Echt sind dort nur die vronzefarbenen Verkäufer und Verkäuferinnen<lb/> mit ihren weißen Burnussen, ihren grünen Turbans und ihren goldgestickten<lb/> Atlaswesten, echt ist auch die orientalische Pfiffigkeit, mit welcher dem Fremden<lb/> der gleißende Tand für unverhältnißmäßige Preise aufgehängt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1492" next="#ID_1493"> Dem algierischen Palast entspricht aus der anderen Seite des Troecidero<lb/> der Pavillon des himmlischen Reiches, der ernst und würdevoll auf eiuer kleinen<lb/> Anhöhe thront wie eine Statue Buddha's. Er besteht aus drei niedrigen, ein¬<lb/> stöckigen Flügeln, die einen viereckigen Hos umschließen, in dessen Mitte sich<lb/> aus anmuthigen Blumenbeeten ein gefälliges Gartenhaus erhebt. Die Holz¬<lb/> wände des Pavillons sind mit einem düstern, schwarzbraunen Anstrich verdeckt,<lb/> der ohne heitere Unterbrechung bis zu einem Friese emporreicht, auf deu sich<lb/> die ganze Farbenlust der chinesischen Dekorateure geworfen hat. Goldene<lb/> Hochreliefs, die den Eindruck kunstreich durchbrochener Arbeit machen, heben<lb/> sich von feuerrothen Grunde: Jagden und Kämpfe mit phantastischen Thieren</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1l, 187L, 65</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
weiße Häuser, die ebenfalls mit glasirten Jnnenecken, hellblau mit weiß und
grau mit weiß, ans das Freundlichste dekorirt sind, umgeben den algierischen
Palast, Hier werden jene marokkanischen und tunesischen Quincaillerieen feil¬
geboten, für welche Paris der Hauptstapelplatz geworden ist: Korallen, Meer-
fchaumpfeifen, Emailarbeiten, phantastischer Goldschmuck, der aus Münzen und
Halbmonden zusammengesetzt ist, Perlen, bunte Dosen, Backwaaren, Goldbrokat,
Pantoffel und Seidengewebe.
Ein bunteres Leben als hier entfaltet sich auf der andern Seite, im
tunesischen Bazar, der ein Gebäude für sich im maurischen Stile bildet.
Wie in einer Straße von Tunis reiht sich eine Halle an die andere. Alle
öffnen sich gegen einen bedeckten Gang durch den maurischen Hufeisenbogen.
Die Dächer sind flach, die Wände mit einem bunten Schachbrettmuster bemalt:
Gold, Blau und Roth spielen die Hauptrolle. Dicht daneben liegt ein dritter
Bazar, der von Marokko, auf dessen Dach ein Käse etablirt ist, wo in flachen
Schaalen schmutziggelber Mokka kredenzt wird und wo vier fette Türken eine
höllische, ohrenzerreißende Musik verüben. Hier werden dieselben bunten Nichtig¬
keiten feilgeboten, wie in dem algierischen Bazar: eine bedeutsame Rolle spielt
hier noch die tunesische Rosenessenz, die in langen, dicken, mit arabischen
Schriftzeichen bemalten Glasflaschen feilgeboten wird. Die Hälfte, drei Viertel
dieses Trödels werden jetzt mit derselben Kunstfertigkeit wie an Ort und Stelle,
aber mit einer geringeren Solidität in Paris fabrizirt. Wer sich davon über¬
zeugen will, mache einen Gang durch die (Zalöris an'travail auf dem Mars¬
felde, wo die „kleinen Industrieen" ihre Unterkunft gefunden haben und wo
vor den Augen des Publikums die niedlichen Sächelchen emaillirt, vergoldet
und bemalt werden, die später in die Bazare von Tunis, Marokko und Algier
wandern. Echt sind dort nur die vronzefarbenen Verkäufer und Verkäuferinnen
mit ihren weißen Burnussen, ihren grünen Turbans und ihren goldgestickten
Atlaswesten, echt ist auch die orientalische Pfiffigkeit, mit welcher dem Fremden
der gleißende Tand für unverhältnißmäßige Preise aufgehängt wird.
Dem algierischen Palast entspricht aus der anderen Seite des Troecidero
der Pavillon des himmlischen Reiches, der ernst und würdevoll auf eiuer kleinen
Anhöhe thront wie eine Statue Buddha's. Er besteht aus drei niedrigen, ein¬
stöckigen Flügeln, die einen viereckigen Hos umschließen, in dessen Mitte sich
aus anmuthigen Blumenbeeten ein gefälliges Gartenhaus erhebt. Die Holz¬
wände des Pavillons sind mit einem düstern, schwarzbraunen Anstrich verdeckt,
der ohne heitere Unterbrechung bis zu einem Friese emporreicht, auf deu sich
die ganze Farbenlust der chinesischen Dekorateure geworfen hat. Goldene
Hochreliefs, die den Eindruck kunstreich durchbrochener Arbeit machen, heben
sich von feuerrothen Grunde: Jagden und Kämpfe mit phantastischen Thieren
Grenzboten 1l, 187L, 65
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |