Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.freilich nur als Versuch angesehen haben, aber "wir dürfen in diesem Versuch . Zur Beurtheilung der Abstammungslehre übergehend, bemerkt Die Darwinianer als die Vertreter des Prinzips der minimalen Abände¬ freilich nur als Versuch angesehen haben, aber „wir dürfen in diesem Versuch . Zur Beurtheilung der Abstammungslehre übergehend, bemerkt Die Darwinianer als die Vertreter des Prinzips der minimalen Abände¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0490" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140311"/> <p xml:id="ID_1400" prev="#ID_1399"> freilich nur als Versuch angesehen haben, aber „wir dürfen in diesem Versuch<lb/> gewissermaßen ein Muster erblicken und sagen, daß jeder vom Standpunkt der<lb/> Züchtuugslehre aus entworfene Stammbaum mehr oder minder damit über¬<lb/> einstimmend ausfallen werde und müsse." Selbstverständlich wird für den<lb/> Verlauf einer solchen Umbildung und Entwickelung eine Zeitdauer von Aeonen<lb/> d. i. von ungezählten Millionen von Jahren vorausgesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1401"> . Zur Beurtheilung der Abstammungslehre übergehend, bemerkt<lb/> Dr. Weygoldt von vornherein, daß die Streitfrage, ob Entwickelung oder<lb/> direkte Schöpfung der Arten, im Grunde eine philosophische sei, die deshalb<lb/> auch auf philosophischem Wege gelöst werden müsse. Man wird dem eben so<lb/> wenig widersprechen können, als der weiteren Thesis, daß zufolge der Methode<lb/> unseres Denkens die Annahme unmittelbarer Schöpfungen als unwissenschaftlich<lb/> verworfen werden müsse. Wird wissenschaftlich nach dem Woher? und Warum?<lb/> der Arten gefragt, so ist nur der Gedanke der Entwickelung, der organischen<lb/> Deszendenz möglich, und die Annahme schöpferischer Eingriffe in gewissen Zeit¬<lb/> räumen bleibt ausgeschlossen. In den Naturwissenschaften hat sich der Gedanke<lb/> der Entwickelung oder Evolution schon jetzt eine unverdrängbare Stelle erworben.<lb/> Er entspricht zudem einem Zug unserer Zeit nach genetischem Erfassen des<lb/> Seienden. Die Annahme unmittelbarer Schöpfungen dürfte in 100 Jahren so<lb/> überholt sein, als es heute die Vorstellung ist, daß sich die Sonne um die<lb/> Erde drehe. Bei alledem muß jedoch in erster Linie gefragt werden, ob der<lb/> philosophisch nicht bestreitbare Gedanke der Entwickelung auch empirisch durch<lb/> die sogen, „exakte" Forschung nachgewiesen ist. Die Frage präzisirt sich näher<lb/> dahin: reicht die Darwinsche Züchtungslehre zur Erklärung der Abstammung<lb/> ans und ist sie also eine wissenschaftliche Hypothese, die unbedingten Glanben<lb/> verdient? Eine Würdigung der wichtigsten Einwürfe gegen die Züchtungslehre<lb/> führt den Verfasser unserer Schrift zu dem Resultat, daß es unmöglich ist,<lb/> eine Theorie als wissenschaftlich ausreichende Erklärung des organischen Lebens<lb/> zu betrachten, welche dieses Leben zuerst voraussetzen muß und welche dann<lb/> seinen Verlauf, seine Ausgestaltung vielfach nur durch blendende Analogien und<lb/> geistreiche Muthmaßungen zu deuten weiß. Der empirische Beweis der Des¬<lb/> zendenz ist, so bedeutend und verdienstlich auch der Versuch Darwin's ist,<lb/> nicht erbracht. Bis jetzt ist die Deszendenz nur philosophisch, nicht natur¬<lb/> wissenschaftlich festgestellt (? d. Red.).</p><lb/> <p xml:id="ID_1402" next="#ID_1403"> Die Darwinianer als die Vertreter des Prinzips der minimalen Abände¬<lb/> rungen leugnen einen inneren Bildungstrieb und überhaupt jedes zielstrebende<lb/> Agens, und erklären die bestehende Organisation als Produkt einer Anzahl<lb/> mechanisch, d. h. blind und ziellos wirkender Naturgesetze. Der Bestand eines<lb/> Wesens ist dem Darwinianer lediglich das Produkt aus der Reibung der beiden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0490]
freilich nur als Versuch angesehen haben, aber „wir dürfen in diesem Versuch
gewissermaßen ein Muster erblicken und sagen, daß jeder vom Standpunkt der
Züchtuugslehre aus entworfene Stammbaum mehr oder minder damit über¬
einstimmend ausfallen werde und müsse." Selbstverständlich wird für den
Verlauf einer solchen Umbildung und Entwickelung eine Zeitdauer von Aeonen
d. i. von ungezählten Millionen von Jahren vorausgesetzt.
. Zur Beurtheilung der Abstammungslehre übergehend, bemerkt
Dr. Weygoldt von vornherein, daß die Streitfrage, ob Entwickelung oder
direkte Schöpfung der Arten, im Grunde eine philosophische sei, die deshalb
auch auf philosophischem Wege gelöst werden müsse. Man wird dem eben so
wenig widersprechen können, als der weiteren Thesis, daß zufolge der Methode
unseres Denkens die Annahme unmittelbarer Schöpfungen als unwissenschaftlich
verworfen werden müsse. Wird wissenschaftlich nach dem Woher? und Warum?
der Arten gefragt, so ist nur der Gedanke der Entwickelung, der organischen
Deszendenz möglich, und die Annahme schöpferischer Eingriffe in gewissen Zeit¬
räumen bleibt ausgeschlossen. In den Naturwissenschaften hat sich der Gedanke
der Entwickelung oder Evolution schon jetzt eine unverdrängbare Stelle erworben.
Er entspricht zudem einem Zug unserer Zeit nach genetischem Erfassen des
Seienden. Die Annahme unmittelbarer Schöpfungen dürfte in 100 Jahren so
überholt sein, als es heute die Vorstellung ist, daß sich die Sonne um die
Erde drehe. Bei alledem muß jedoch in erster Linie gefragt werden, ob der
philosophisch nicht bestreitbare Gedanke der Entwickelung auch empirisch durch
die sogen, „exakte" Forschung nachgewiesen ist. Die Frage präzisirt sich näher
dahin: reicht die Darwinsche Züchtungslehre zur Erklärung der Abstammung
ans und ist sie also eine wissenschaftliche Hypothese, die unbedingten Glanben
verdient? Eine Würdigung der wichtigsten Einwürfe gegen die Züchtungslehre
führt den Verfasser unserer Schrift zu dem Resultat, daß es unmöglich ist,
eine Theorie als wissenschaftlich ausreichende Erklärung des organischen Lebens
zu betrachten, welche dieses Leben zuerst voraussetzen muß und welche dann
seinen Verlauf, seine Ausgestaltung vielfach nur durch blendende Analogien und
geistreiche Muthmaßungen zu deuten weiß. Der empirische Beweis der Des¬
zendenz ist, so bedeutend und verdienstlich auch der Versuch Darwin's ist,
nicht erbracht. Bis jetzt ist die Deszendenz nur philosophisch, nicht natur¬
wissenschaftlich festgestellt (? d. Red.).
Die Darwinianer als die Vertreter des Prinzips der minimalen Abände¬
rungen leugnen einen inneren Bildungstrieb und überhaupt jedes zielstrebende
Agens, und erklären die bestehende Organisation als Produkt einer Anzahl
mechanisch, d. h. blind und ziellos wirkender Naturgesetze. Der Bestand eines
Wesens ist dem Darwinianer lediglich das Produkt aus der Reibung der beiden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |