Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.so weniger wird noch als die höchste Leistung moderner Gymnasialbildung Tritt nun die grammatische Schulung für die oberen Klassen zurück, so ") Straßburger Zeitung van 4. Januar 1878. Im Neuen Reich, !378, Ur. os. S- 189.
so weniger wird noch als die höchste Leistung moderner Gymnasialbildung Tritt nun die grammatische Schulung für die oberen Klassen zurück, so ») Straßburger Zeitung van 4. Januar 1878. Im Neuen Reich, !378, Ur. os. S- 189.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140230"/> <p xml:id="ID_1195" prev="#ID_1194"> so weniger wird noch als die höchste Leistung moderner Gymnasialbildung<lb/> die grammatisch-logische Schulung betrachtet werden können. Diese höchste<lb/> kann vielmehr nur die Einführung in die Schriftsteller der Alten und dnrch<lb/> sie in das antike Leben sein; nicht die Uebung im latein und griechisch<lb/> Schreiben, sondern im latein und griechisch Lesen erscheint uns als die<lb/> höchste Aufgabe des klassischen Sprachunterrichts. Wird dies anerkannt, so<lb/> folgt daraus: die Hauptaufgabe der unteren und mittleren Classen (bis Unter¬<lb/> sekunda einschließlich) ist allerdings die Erlangung größtmöglicher grammatischer<lb/> Sicherheit; hier darf und soll der Lehrer wie der Schüler keine höhere Auf¬<lb/> gabe kennen als eben diese, und Alles, was dazu dienen kann, soll in ausge¬<lb/> dehntester Weise zur Anwendung kommen. Die Hauptaufgabe jedoch der<lb/> obereu Klassen muß die Lektüre sein: Auf dieser Stufe kann also die schrift¬<lb/> liche Uebung in den klassischen Sprachen unmöglich mehr den Rang behaupten,<lb/> den sie lauge behauptet hat und zum Theil noch behauptet. Hier soll man<lb/> den Schüler in erster Linie nicht messen nach dem Spezimen und der freien<lb/> lateinischen Arbeit, die nur noch in den seltensten Fällen zu einer leidlichen<lb/> Fertigkeit im Lateinschreiben führt, sondern nach seinem Verständniß der Schrift¬<lb/> steller, und man soll jene schriftlichen Arbeiten, foweit sie noch beizubehalten<lb/> sein werden, nicht als Selbstzweck, sondern wesentlich als Mittel zum Zweck<lb/> der Befestigung im Grammatischen betrachten, das natürlich auch bei der Lek¬<lb/> türe beständig berücksichtigt werden muß. Die Konsequenz davon ist natürlich<lb/> die Beseitigung des lateinischen Aussatzes als der thatsächlich maßgebenden<lb/> Leistung im schriftlichen Abiturieutenexcimen und die Einnahme dieser Stelle<lb/> durch den deutschen. Diese Forderung wird um so weniger übertrieben er¬<lb/> scheinen, als bereits bedeutend weitergehende ihre Erfüllung gefunden haben.<lb/> Ordnet doch das neue Reglement für das Abiturientenexamen der Gymnasien<lb/> und Realgymnasien in Elsaß-Lothringen nach Verfügung des kaiserlichen Ober¬<lb/> präsidenten, die durch ein Gutachten der Direktorialkvnferenz und deu Antrag<lb/> des Schulraths Dr. Baumeister vorbereitet ist, Wegfall des lateinischen Auf¬<lb/> satzes, des griechischen und französischen Skriptums an;*) da nun ja die<lb/> Schulverhältnisse des Reichslandes wesentlich nach preußischen Grundsätzen ge¬<lb/> regelt werden, so wird man mit der Annahme nicht fehlgehen, daß jenen An¬<lb/> schauungen auch die maßgebenden Kreise in Berlin nicht eben fernstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196" next="#ID_1197"> Tritt nun die grammatische Schulung für die oberen Klassen zurück, so<lb/> ergiebt sich daraus für eben diese das Zurückweichen des Latein, die stärkere<lb/> Betonung des Griechischen, beides zunächst im Verhältniß zu seinem jetzigen Be¬<lb/> triebe. Es fällt uns nicht ein, die Bedeutung der lateinischen Grammatik für</p><lb/> <note xml:id="FID_122" place="foot"> ») Straßburger Zeitung van 4. Januar 1878. Im Neuen Reich, !378, Ur. os. S- 189.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0409]
so weniger wird noch als die höchste Leistung moderner Gymnasialbildung
die grammatisch-logische Schulung betrachtet werden können. Diese höchste
kann vielmehr nur die Einführung in die Schriftsteller der Alten und dnrch
sie in das antike Leben sein; nicht die Uebung im latein und griechisch
Schreiben, sondern im latein und griechisch Lesen erscheint uns als die
höchste Aufgabe des klassischen Sprachunterrichts. Wird dies anerkannt, so
folgt daraus: die Hauptaufgabe der unteren und mittleren Classen (bis Unter¬
sekunda einschließlich) ist allerdings die Erlangung größtmöglicher grammatischer
Sicherheit; hier darf und soll der Lehrer wie der Schüler keine höhere Auf¬
gabe kennen als eben diese, und Alles, was dazu dienen kann, soll in ausge¬
dehntester Weise zur Anwendung kommen. Die Hauptaufgabe jedoch der
obereu Klassen muß die Lektüre sein: Auf dieser Stufe kann also die schrift¬
liche Uebung in den klassischen Sprachen unmöglich mehr den Rang behaupten,
den sie lauge behauptet hat und zum Theil noch behauptet. Hier soll man
den Schüler in erster Linie nicht messen nach dem Spezimen und der freien
lateinischen Arbeit, die nur noch in den seltensten Fällen zu einer leidlichen
Fertigkeit im Lateinschreiben führt, sondern nach seinem Verständniß der Schrift¬
steller, und man soll jene schriftlichen Arbeiten, foweit sie noch beizubehalten
sein werden, nicht als Selbstzweck, sondern wesentlich als Mittel zum Zweck
der Befestigung im Grammatischen betrachten, das natürlich auch bei der Lek¬
türe beständig berücksichtigt werden muß. Die Konsequenz davon ist natürlich
die Beseitigung des lateinischen Aussatzes als der thatsächlich maßgebenden
Leistung im schriftlichen Abiturieutenexcimen und die Einnahme dieser Stelle
durch den deutschen. Diese Forderung wird um so weniger übertrieben er¬
scheinen, als bereits bedeutend weitergehende ihre Erfüllung gefunden haben.
Ordnet doch das neue Reglement für das Abiturientenexamen der Gymnasien
und Realgymnasien in Elsaß-Lothringen nach Verfügung des kaiserlichen Ober¬
präsidenten, die durch ein Gutachten der Direktorialkvnferenz und deu Antrag
des Schulraths Dr. Baumeister vorbereitet ist, Wegfall des lateinischen Auf¬
satzes, des griechischen und französischen Skriptums an;*) da nun ja die
Schulverhältnisse des Reichslandes wesentlich nach preußischen Grundsätzen ge¬
regelt werden, so wird man mit der Annahme nicht fehlgehen, daß jenen An¬
schauungen auch die maßgebenden Kreise in Berlin nicht eben fernstehen.
Tritt nun die grammatische Schulung für die oberen Klassen zurück, so
ergiebt sich daraus für eben diese das Zurückweichen des Latein, die stärkere
Betonung des Griechischen, beides zunächst im Verhältniß zu seinem jetzigen Be¬
triebe. Es fällt uns nicht ein, die Bedeutung der lateinischen Grammatik für
») Straßburger Zeitung van 4. Januar 1878. Im Neuen Reich, !378, Ur. os. S- 189.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |