Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

erreicht werden kann, weil die Erlernung einer fremden Sprache um so bildungs¬
kräftiger wirkt, je ferner diese der Muttersprache steht, je größere geistige An¬
strengung also die Uebersetzung aus der einen in die andere erfordert, das Franzö¬
sische aber eben als moderne Sprache dem Deutschen näher steht als das
Lateinische oder Griechische.

Von solchen Erwägungen aus können wir die Realschule I. Ordnung als
die Grundlage einer einheitlichen Mittelschule nicht betrachten. Denn das wird
Niemand behaupten, daß das Latein allein und die Lektüre der paar leichten
Autoren, welche auf der Realschule erreicht werden kann, irgend wie in das
antike Leben genügend einführt, oder daß Surrogate, wie Lektüre von Über¬
setzungen, selbst wenn sie in größerer Ausdehnung möglich wäre, hierin etwas
Erhebliches ändern. Und was ist eine Einführung in das Alterthum werth,
die die griechische Welt nur durch die römische Brille erblicken läßt? Außer¬
dem entbehrt die Realschule, da sie den praktischen Bedürfnissen, aus denen
allein sie entstanden ist, beständig sich anbequemen mußte, noch allzusehr der
festen Tradition; sie hat die Zahl ihrer Unterrichtsgegenstände ans demselben
Grunde beständig gesteigert und dadurch unzweifelhaft eine schwere Ueber-
lastung ihrer Schüler herbeigeführt.

Es kaun also nicht die Realschule, sondern nur das Gymnasium die
Grundlage für die einheitliche Mittelschule abgeben. Doch nur das refor-
mirte Gymnasium vermag diese Schule zu werdeu.

Du Bois-Reymond will in dieser Beziehung: Beschränkung der alten, Ver¬
stärkung der modernen Bildungsmittel, er fordert deshalb, um Raum für die
letzteren zu schaffen, weniger grammatische Behandlung des Griechischen, rühmt
dagegen die logische Kraft des Latein. Wir möchten dies etwas genauer präzisiren.

Der Unterricht in den beiden klassischen Sprachen verfolgt offenbar zwei
Hauptzwecke: logische Schulung durch die Grammatik und Einführung in die
Hauptwerke der antiken Literatur, soweit sie dem Schüler überhaupt zugänglich
ist. Das Vorhandensein dieses doppelten Zwecks stellt prinzipiell auch Nie¬
mand in Abrede, praktisch aber überwiegt nur zu häufig der erste Gesichtspunkt
und nicht gar selten wird die Reife eines jungen Menschen für das akademische
Studium bemessen nach der Zahl der Fvrmenfehler, die er in der griechischen
Examenarbeit gesündigt hat. Und doch liegt ans der Hand, daß diese gram¬
matische Schulung heute viel geringere Erfolge aufzuweisen hat und aufzuweisen
haben muß -- weil eben die ganze geistige Atmosphäre eine andere geworden --
als in früherer Zeit, trotz der weit vorgeschrittenen Kenntniß der alten Sprachen,
wenn nicht gar, wie einzelne behaupten wollen, eben wegen derselben.*) Um



*) In dieser Beziehung sagt ein Aufsatz der (Augsburger) Allgemeinen Zeitung 1373
Ur 87 sehr Bchcrzigenswerthcs (Das Gymnasium und die Spezialisirung der Wissenschaften).

erreicht werden kann, weil die Erlernung einer fremden Sprache um so bildungs¬
kräftiger wirkt, je ferner diese der Muttersprache steht, je größere geistige An¬
strengung also die Uebersetzung aus der einen in die andere erfordert, das Franzö¬
sische aber eben als moderne Sprache dem Deutschen näher steht als das
Lateinische oder Griechische.

Von solchen Erwägungen aus können wir die Realschule I. Ordnung als
die Grundlage einer einheitlichen Mittelschule nicht betrachten. Denn das wird
Niemand behaupten, daß das Latein allein und die Lektüre der paar leichten
Autoren, welche auf der Realschule erreicht werden kann, irgend wie in das
antike Leben genügend einführt, oder daß Surrogate, wie Lektüre von Über¬
setzungen, selbst wenn sie in größerer Ausdehnung möglich wäre, hierin etwas
Erhebliches ändern. Und was ist eine Einführung in das Alterthum werth,
die die griechische Welt nur durch die römische Brille erblicken läßt? Außer¬
dem entbehrt die Realschule, da sie den praktischen Bedürfnissen, aus denen
allein sie entstanden ist, beständig sich anbequemen mußte, noch allzusehr der
festen Tradition; sie hat die Zahl ihrer Unterrichtsgegenstände ans demselben
Grunde beständig gesteigert und dadurch unzweifelhaft eine schwere Ueber-
lastung ihrer Schüler herbeigeführt.

Es kaun also nicht die Realschule, sondern nur das Gymnasium die
Grundlage für die einheitliche Mittelschule abgeben. Doch nur das refor-
mirte Gymnasium vermag diese Schule zu werdeu.

Du Bois-Reymond will in dieser Beziehung: Beschränkung der alten, Ver¬
stärkung der modernen Bildungsmittel, er fordert deshalb, um Raum für die
letzteren zu schaffen, weniger grammatische Behandlung des Griechischen, rühmt
dagegen die logische Kraft des Latein. Wir möchten dies etwas genauer präzisiren.

Der Unterricht in den beiden klassischen Sprachen verfolgt offenbar zwei
Hauptzwecke: logische Schulung durch die Grammatik und Einführung in die
Hauptwerke der antiken Literatur, soweit sie dem Schüler überhaupt zugänglich
ist. Das Vorhandensein dieses doppelten Zwecks stellt prinzipiell auch Nie¬
mand in Abrede, praktisch aber überwiegt nur zu häufig der erste Gesichtspunkt
und nicht gar selten wird die Reife eines jungen Menschen für das akademische
Studium bemessen nach der Zahl der Fvrmenfehler, die er in der griechischen
Examenarbeit gesündigt hat. Und doch liegt ans der Hand, daß diese gram¬
matische Schulung heute viel geringere Erfolge aufzuweisen hat und aufzuweisen
haben muß — weil eben die ganze geistige Atmosphäre eine andere geworden —
als in früherer Zeit, trotz der weit vorgeschrittenen Kenntniß der alten Sprachen,
wenn nicht gar, wie einzelne behaupten wollen, eben wegen derselben.*) Um



*) In dieser Beziehung sagt ein Aufsatz der (Augsburger) Allgemeinen Zeitung 1373
Ur 87 sehr Bchcrzigenswerthcs (Das Gymnasium und die Spezialisirung der Wissenschaften).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140229"/>
          <p xml:id="ID_1190" prev="#ID_1189"> erreicht werden kann, weil die Erlernung einer fremden Sprache um so bildungs¬<lb/>
kräftiger wirkt, je ferner diese der Muttersprache steht, je größere geistige An¬<lb/>
strengung also die Uebersetzung aus der einen in die andere erfordert, das Franzö¬<lb/>
sische aber eben als moderne Sprache dem Deutschen näher steht als das<lb/>
Lateinische oder Griechische.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1191"> Von solchen Erwägungen aus können wir die Realschule I. Ordnung als<lb/>
die Grundlage einer einheitlichen Mittelschule nicht betrachten. Denn das wird<lb/>
Niemand behaupten, daß das Latein allein und die Lektüre der paar leichten<lb/>
Autoren, welche auf der Realschule erreicht werden kann, irgend wie in das<lb/>
antike Leben genügend einführt, oder daß Surrogate, wie Lektüre von Über¬<lb/>
setzungen, selbst wenn sie in größerer Ausdehnung möglich wäre, hierin etwas<lb/>
Erhebliches ändern. Und was ist eine Einführung in das Alterthum werth,<lb/>
die die griechische Welt nur durch die römische Brille erblicken läßt? Außer¬<lb/>
dem entbehrt die Realschule, da sie den praktischen Bedürfnissen, aus denen<lb/>
allein sie entstanden ist, beständig sich anbequemen mußte, noch allzusehr der<lb/>
festen Tradition; sie hat die Zahl ihrer Unterrichtsgegenstände ans demselben<lb/>
Grunde beständig gesteigert und dadurch unzweifelhaft eine schwere Ueber-<lb/>
lastung ihrer Schüler herbeigeführt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1192"> Es kaun also nicht die Realschule, sondern nur das Gymnasium die<lb/>
Grundlage für die einheitliche Mittelschule abgeben. Doch nur das refor-<lb/>
mirte Gymnasium vermag diese Schule zu werdeu.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1193"> Du Bois-Reymond will in dieser Beziehung: Beschränkung der alten, Ver¬<lb/>
stärkung der modernen Bildungsmittel, er fordert deshalb, um Raum für die<lb/>
letzteren zu schaffen, weniger grammatische Behandlung des Griechischen, rühmt<lb/>
dagegen die logische Kraft des Latein. Wir möchten dies etwas genauer präzisiren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1194" next="#ID_1195"> Der Unterricht in den beiden klassischen Sprachen verfolgt offenbar zwei<lb/>
Hauptzwecke: logische Schulung durch die Grammatik und Einführung in die<lb/>
Hauptwerke der antiken Literatur, soweit sie dem Schüler überhaupt zugänglich<lb/>
ist. Das Vorhandensein dieses doppelten Zwecks stellt prinzipiell auch Nie¬<lb/>
mand in Abrede, praktisch aber überwiegt nur zu häufig der erste Gesichtspunkt<lb/>
und nicht gar selten wird die Reife eines jungen Menschen für das akademische<lb/>
Studium bemessen nach der Zahl der Fvrmenfehler, die er in der griechischen<lb/>
Examenarbeit gesündigt hat. Und doch liegt ans der Hand, daß diese gram¬<lb/>
matische Schulung heute viel geringere Erfolge aufzuweisen hat und aufzuweisen<lb/>
haben muß &#x2014; weil eben die ganze geistige Atmosphäre eine andere geworden &#x2014;<lb/>
als in früherer Zeit, trotz der weit vorgeschrittenen Kenntniß der alten Sprachen,<lb/>
wenn nicht gar, wie einzelne behaupten wollen, eben wegen derselben.*) Um</p><lb/>
          <note xml:id="FID_121" place="foot"> *) In dieser Beziehung sagt ein Aufsatz der (Augsburger) Allgemeinen Zeitung 1373<lb/>
Ur 87 sehr Bchcrzigenswerthcs (Das Gymnasium und die Spezialisirung der Wissenschaften).</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0408] erreicht werden kann, weil die Erlernung einer fremden Sprache um so bildungs¬ kräftiger wirkt, je ferner diese der Muttersprache steht, je größere geistige An¬ strengung also die Uebersetzung aus der einen in die andere erfordert, das Franzö¬ sische aber eben als moderne Sprache dem Deutschen näher steht als das Lateinische oder Griechische. Von solchen Erwägungen aus können wir die Realschule I. Ordnung als die Grundlage einer einheitlichen Mittelschule nicht betrachten. Denn das wird Niemand behaupten, daß das Latein allein und die Lektüre der paar leichten Autoren, welche auf der Realschule erreicht werden kann, irgend wie in das antike Leben genügend einführt, oder daß Surrogate, wie Lektüre von Über¬ setzungen, selbst wenn sie in größerer Ausdehnung möglich wäre, hierin etwas Erhebliches ändern. Und was ist eine Einführung in das Alterthum werth, die die griechische Welt nur durch die römische Brille erblicken läßt? Außer¬ dem entbehrt die Realschule, da sie den praktischen Bedürfnissen, aus denen allein sie entstanden ist, beständig sich anbequemen mußte, noch allzusehr der festen Tradition; sie hat die Zahl ihrer Unterrichtsgegenstände ans demselben Grunde beständig gesteigert und dadurch unzweifelhaft eine schwere Ueber- lastung ihrer Schüler herbeigeführt. Es kaun also nicht die Realschule, sondern nur das Gymnasium die Grundlage für die einheitliche Mittelschule abgeben. Doch nur das refor- mirte Gymnasium vermag diese Schule zu werdeu. Du Bois-Reymond will in dieser Beziehung: Beschränkung der alten, Ver¬ stärkung der modernen Bildungsmittel, er fordert deshalb, um Raum für die letzteren zu schaffen, weniger grammatische Behandlung des Griechischen, rühmt dagegen die logische Kraft des Latein. Wir möchten dies etwas genauer präzisiren. Der Unterricht in den beiden klassischen Sprachen verfolgt offenbar zwei Hauptzwecke: logische Schulung durch die Grammatik und Einführung in die Hauptwerke der antiken Literatur, soweit sie dem Schüler überhaupt zugänglich ist. Das Vorhandensein dieses doppelten Zwecks stellt prinzipiell auch Nie¬ mand in Abrede, praktisch aber überwiegt nur zu häufig der erste Gesichtspunkt und nicht gar selten wird die Reife eines jungen Menschen für das akademische Studium bemessen nach der Zahl der Fvrmenfehler, die er in der griechischen Examenarbeit gesündigt hat. Und doch liegt ans der Hand, daß diese gram¬ matische Schulung heute viel geringere Erfolge aufzuweisen hat und aufzuweisen haben muß — weil eben die ganze geistige Atmosphäre eine andere geworden — als in früherer Zeit, trotz der weit vorgeschrittenen Kenntniß der alten Sprachen, wenn nicht gar, wie einzelne behaupten wollen, eben wegen derselben.*) Um *) In dieser Beziehung sagt ein Aufsatz der (Augsburger) Allgemeinen Zeitung 1373 Ur 87 sehr Bchcrzigenswerthcs (Das Gymnasium und die Spezialisirung der Wissenschaften).

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/408
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/408>, abgerufen am 01.01.2025.