Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.den Orden xorir 1s raörits. Ein Jahr darauf, 1743, nach glücklich bestandener Gleich nach dem Frieden und beim Einrücken in die alten Garnisonen, Da entstanden 1751 neue MißHelligkeiten, deren Ursachen nicht ganz klar den Orden xorir 1s raörits. Ein Jahr darauf, 1743, nach glücklich bestandener Gleich nach dem Frieden und beim Einrücken in die alten Garnisonen, Da entstanden 1751 neue MißHelligkeiten, deren Ursachen nicht ganz klar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0281" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140102"/> <p xml:id="ID_842" prev="#ID_841"> den Orden xorir 1s raörits. Ein Jahr darauf, 1743, nach glücklich bestandener<lb/> Revue, wurde der erst siebenuudzwanzigjährige Rittmeister zum Major in dem<lb/> vorgedachten Regiment ernannt. Gerade dieses Regiment war es, welches<lb/> sich im zweiten schlesischen Kriege bei Hohenfriedberg unsterblichen Ruhm er¬<lb/> warb, indem es in einem kritischen Momente zwanzig feindliche Bataillone<lb/> niederritt und dadurch die Schlacht entschied. Nicht weniger als 66 erbeutete<lb/> Fahnen waren die Siegestrophäen des Regiments. Friedrich der Große nennt<lb/> den Sieg bei Hohenfriedberg: „Eine That unerhört in der Geschichte/' und<lb/> bezeichnet unter den Führern, welchen der Erfolg zu danken, ganz speziell auch<lb/> Chasot. Durch neue Gnadenbeweise ausgezeichnet, stand er jetzt auf der Höhe<lb/> seines Glücks; nur zu bald trat jedoch eine Wendung ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_843"> Gleich nach dem Frieden und beim Einrücken in die alten Garnisonen,<lb/> kam es in Folge Differenzen mit einem Major von Bronikowski zum Duelle,<lb/> das für diesen einen tödtlichen Ausgang hatte. Chasot selbst schwer verwundet,<lb/> entwich nach dem nahen Mecklenburg. Unter Zusage sicheren Geleites kehrte er<lb/> nach Pasewalk zurück, mußte dort aber die Sentenz des Kriegsgerichts über<lb/> sich ergehen lassen, die auf ein Jahr Festung lautete. Schon nach fünfwöchent¬<lb/> licher Haft in Spandau wurde er jedoch, „xurs allein wegen seiner im vorigen<lb/> Kriege erzeigten dravour und mir dabey gethanen guten Dienste", vom Könige<lb/> begnadigt. Mochte auch momentan dnrch diese Ereignisse das Verhältniß<lb/> Chasot's zu seinem königlichen Herren getrübt worden sein, es währte dies<lb/> keinesfalls lange. Im Jahre 1750, wo er zum Oberstlieutenant avancirte, saß<lb/> Chasot wieder ganz fest im Sattel und erfreute sich der alten Zuneigung des<lb/> Königs.</p><lb/> <p xml:id="ID_844" next="#ID_845"> Da entstanden 1751 neue MißHelligkeiten, deren Ursachen nicht ganz klar<lb/> vorliegen, aber doch hauptsächlich auf Chasot zurückzuführen sind. Dessen Ent¬<lb/> schluß jedoch, den preußischen Dienst gänzlich zu verlassen, scheint ein vom<lb/> Könige empfangener strenger Tadel bei Gelegenheit einer Revue zur Reife ge¬<lb/> bracht zu haben. Dieser Entschluß wurde allerdings in einer etwas eigen¬<lb/> thümlichen Weise zur Ausführung gebracht. Chasot erbat sich Urlaub nach<lb/> Frankreich zur Wiederherstellung seiner Gesundheit und meldete sich bei einer<lb/> Abschiedsaudienz am 26. Oktober 1751 in Potsdam beim Könige persönlich<lb/> ab. Während seines Aufenthalts in Frankreich wußte Chasot durch Freunde<lb/> und Verwandte am Versailler Hofe bei Ludwig XV. den Umstand zur Geltung<lb/> Zu bringen, daß er seiner Geburt nach dem französischen Adel angehöre und<lb/> daß somit auch dem Könige von Frankreich das Recht zustehe, ihn, seinen<lb/> Unterthan, vom Dienste in einem fremdländischen Heere zu entbinden. Und<lb/> wirklich trug die Allerchristliche Majestät kein Bedenken, in solchem Sinne an<lb/> König Friedrich ein Schreiben zu richten. Wenn dieser sich jeder weiteren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0281]
den Orden xorir 1s raörits. Ein Jahr darauf, 1743, nach glücklich bestandener
Revue, wurde der erst siebenuudzwanzigjährige Rittmeister zum Major in dem
vorgedachten Regiment ernannt. Gerade dieses Regiment war es, welches
sich im zweiten schlesischen Kriege bei Hohenfriedberg unsterblichen Ruhm er¬
warb, indem es in einem kritischen Momente zwanzig feindliche Bataillone
niederritt und dadurch die Schlacht entschied. Nicht weniger als 66 erbeutete
Fahnen waren die Siegestrophäen des Regiments. Friedrich der Große nennt
den Sieg bei Hohenfriedberg: „Eine That unerhört in der Geschichte/' und
bezeichnet unter den Führern, welchen der Erfolg zu danken, ganz speziell auch
Chasot. Durch neue Gnadenbeweise ausgezeichnet, stand er jetzt auf der Höhe
seines Glücks; nur zu bald trat jedoch eine Wendung ein.
Gleich nach dem Frieden und beim Einrücken in die alten Garnisonen,
kam es in Folge Differenzen mit einem Major von Bronikowski zum Duelle,
das für diesen einen tödtlichen Ausgang hatte. Chasot selbst schwer verwundet,
entwich nach dem nahen Mecklenburg. Unter Zusage sicheren Geleites kehrte er
nach Pasewalk zurück, mußte dort aber die Sentenz des Kriegsgerichts über
sich ergehen lassen, die auf ein Jahr Festung lautete. Schon nach fünfwöchent¬
licher Haft in Spandau wurde er jedoch, „xurs allein wegen seiner im vorigen
Kriege erzeigten dravour und mir dabey gethanen guten Dienste", vom Könige
begnadigt. Mochte auch momentan dnrch diese Ereignisse das Verhältniß
Chasot's zu seinem königlichen Herren getrübt worden sein, es währte dies
keinesfalls lange. Im Jahre 1750, wo er zum Oberstlieutenant avancirte, saß
Chasot wieder ganz fest im Sattel und erfreute sich der alten Zuneigung des
Königs.
Da entstanden 1751 neue MißHelligkeiten, deren Ursachen nicht ganz klar
vorliegen, aber doch hauptsächlich auf Chasot zurückzuführen sind. Dessen Ent¬
schluß jedoch, den preußischen Dienst gänzlich zu verlassen, scheint ein vom
Könige empfangener strenger Tadel bei Gelegenheit einer Revue zur Reife ge¬
bracht zu haben. Dieser Entschluß wurde allerdings in einer etwas eigen¬
thümlichen Weise zur Ausführung gebracht. Chasot erbat sich Urlaub nach
Frankreich zur Wiederherstellung seiner Gesundheit und meldete sich bei einer
Abschiedsaudienz am 26. Oktober 1751 in Potsdam beim Könige persönlich
ab. Während seines Aufenthalts in Frankreich wußte Chasot durch Freunde
und Verwandte am Versailler Hofe bei Ludwig XV. den Umstand zur Geltung
Zu bringen, daß er seiner Geburt nach dem französischen Adel angehöre und
daß somit auch dem Könige von Frankreich das Recht zustehe, ihn, seinen
Unterthan, vom Dienste in einem fremdländischen Heere zu entbinden. Und
wirklich trug die Allerchristliche Majestät kein Bedenken, in solchem Sinne an
König Friedrich ein Schreiben zu richten. Wenn dieser sich jeder weiteren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |