Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zunächst sind diese elegant ausgestatteten zwei Bände weit besser und lnhalt
reicher als ihr bizarrer Titel verräth. Man könnte nämlich nach dein Titel
annehmen, diese Arbeit sei nur eine tendenziöse Gegenschrift, ein Werk der
"Gegenrevauche" wider das berufene Pamphlet des französischen Schweizers
Herrn Tissot, die "Reise im Milliardenlande". Leider hat der Verfasser dem
Zauber dieses geschmackvollen Titels nicht widerstehen können. Aber er selbst
weist die Tendenz zurück, die man darunter suchen könnte. "Da er sowohl Frank¬
reich als auch Deutschland aus eigener, mehrjähriger, gewissenhafter Beobachtung
kennt, da er speziell in Paris als Arzt seit fast drei Jahren in der Intimität
zahlreicher Franzosen lebt, hat er angesichts der Ungerechtigkeiten des Tissot'-
schen Buches, die um so odioser sind, als Herr Tissot, der Schweizer, nicht die
Entschuldigung patriotischen Grolls für seine Feindseligkeit hat, und angesichts
der stereotypen Lobhudeleien, zu denen sich seit Jahrhunderten jeder Schilderer
von Paris verpflichtet glaubt, dem vom simpelste:? Gerechtigkeitsgefühle einge¬
gebenen Drange nicht widerstehen können---- Der Verfasser war bemüht,
ebenso objektiv und unparteiisch zu bleiben, als Herr Tissot voreingenommen
und gehässig war, und hofft, daß sein Buch nicht verbitternd, sondern aussöhnend
wirken werde."

Diese Hoffnung ist gewiß berechtigt, wenn sie anch für denjenigen, der vom
unparteiischen Beobachter nur die Ergebnisse seiner Studien verlangt, schon zu
vielversprechend ist. Mehr aber, als daß er sirnz 3tcräic> (d. h. ohne Tendenz)
und Lins Ira beobachtet habe, will im Gründe der Verfasser auch nicht sagen.
Und sein Werk beweist das. Freilich werden, andere Mängel desselben dem
deutschen Leser kaum entgehen, den Eindruck eines vollendet harmonischen Ge¬
nusses trüben. Wir stellen den Tadel, den wir aussprechen müssen, an die
Spitze, weil er in unsern Augen die guten Seiten des Werkes nicht überwiegt,
und um uus im Folgenden vorzugsweise mit dies eil beschäftigen zu können.
Tadelnswerth finden wir vor allen Dingen Stil und Sprache. Freilich ein
"deutschschreibeuder Ungar" hat das Buch verfaßt. Aber schmerzlich genug be¬
rührt uns trotzdem alle Augenblicke die harte Behandlung unsrer Sprache.
Schon das k. k. österreichische Schriftdeutsch wird uns Deutschen draußen im
Reich recht sauer. Aber vollends dieses transleithanische Deutsch der Stephans¬
krone ist stellenweise kaum zu ertragen. Zahllose Beispiele könnten ans diesem
Buche gegeben werden, in denen Wort- und Satzbildung absolut falsch ist,
eoutrv I" A<ziüö as 1^ lanZus wie der Franzose in solchen Füllen vernichtend
urtheilt. Wenn das Werk, wie wir ihm aufrichtig wünschen, mehrfache Auflage
erlebt, muß es die erste Sorge des Verfassers und der Verleger sein, in dieser
Hinsicht Wandel zu schaffen. Man mag sich hier ja nicht auf das abgestumpfte
Sprachgefühl der großen Masse berufen, die mit ihrer täglichen Zeitungslektüre


Grenzboten II. 1878. 33

zunächst sind diese elegant ausgestatteten zwei Bände weit besser und lnhalt
reicher als ihr bizarrer Titel verräth. Man könnte nämlich nach dein Titel
annehmen, diese Arbeit sei nur eine tendenziöse Gegenschrift, ein Werk der
„Gegenrevauche" wider das berufene Pamphlet des französischen Schweizers
Herrn Tissot, die „Reise im Milliardenlande". Leider hat der Verfasser dem
Zauber dieses geschmackvollen Titels nicht widerstehen können. Aber er selbst
weist die Tendenz zurück, die man darunter suchen könnte. „Da er sowohl Frank¬
reich als auch Deutschland aus eigener, mehrjähriger, gewissenhafter Beobachtung
kennt, da er speziell in Paris als Arzt seit fast drei Jahren in der Intimität
zahlreicher Franzosen lebt, hat er angesichts der Ungerechtigkeiten des Tissot'-
schen Buches, die um so odioser sind, als Herr Tissot, der Schweizer, nicht die
Entschuldigung patriotischen Grolls für seine Feindseligkeit hat, und angesichts
der stereotypen Lobhudeleien, zu denen sich seit Jahrhunderten jeder Schilderer
von Paris verpflichtet glaubt, dem vom simpelste:? Gerechtigkeitsgefühle einge¬
gebenen Drange nicht widerstehen können---- Der Verfasser war bemüht,
ebenso objektiv und unparteiisch zu bleiben, als Herr Tissot voreingenommen
und gehässig war, und hofft, daß sein Buch nicht verbitternd, sondern aussöhnend
wirken werde."

Diese Hoffnung ist gewiß berechtigt, wenn sie anch für denjenigen, der vom
unparteiischen Beobachter nur die Ergebnisse seiner Studien verlangt, schon zu
vielversprechend ist. Mehr aber, als daß er sirnz 3tcräic> (d. h. ohne Tendenz)
und Lins Ira beobachtet habe, will im Gründe der Verfasser auch nicht sagen.
Und sein Werk beweist das. Freilich werden, andere Mängel desselben dem
deutschen Leser kaum entgehen, den Eindruck eines vollendet harmonischen Ge¬
nusses trüben. Wir stellen den Tadel, den wir aussprechen müssen, an die
Spitze, weil er in unsern Augen die guten Seiten des Werkes nicht überwiegt,
und um uus im Folgenden vorzugsweise mit dies eil beschäftigen zu können.
Tadelnswerth finden wir vor allen Dingen Stil und Sprache. Freilich ein
„deutschschreibeuder Ungar" hat das Buch verfaßt. Aber schmerzlich genug be¬
rührt uns trotzdem alle Augenblicke die harte Behandlung unsrer Sprache.
Schon das k. k. österreichische Schriftdeutsch wird uns Deutschen draußen im
Reich recht sauer. Aber vollends dieses transleithanische Deutsch der Stephans¬
krone ist stellenweise kaum zu ertragen. Zahllose Beispiele könnten ans diesem
Buche gegeben werden, in denen Wort- und Satzbildung absolut falsch ist,
eoutrv I« A<ziüö as 1^ lanZus wie der Franzose in solchen Füllen vernichtend
urtheilt. Wenn das Werk, wie wir ihm aufrichtig wünschen, mehrfache Auflage
erlebt, muß es die erste Sorge des Verfassers und der Verleger sein, in dieser
Hinsicht Wandel zu schaffen. Man mag sich hier ja nicht auf das abgestumpfte
Sprachgefühl der großen Masse berufen, die mit ihrer täglichen Zeitungslektüre


Grenzboten II. 1878. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140082"/>
          <p xml:id="ID_789" prev="#ID_788"> zunächst sind diese elegant ausgestatteten zwei Bände weit besser und lnhalt<lb/>
reicher als ihr bizarrer Titel verräth. Man könnte nämlich nach dein Titel<lb/>
annehmen, diese Arbeit sei nur eine tendenziöse Gegenschrift, ein Werk der<lb/>
&#x201E;Gegenrevauche" wider das berufene Pamphlet des französischen Schweizers<lb/>
Herrn Tissot, die &#x201E;Reise im Milliardenlande". Leider hat der Verfasser dem<lb/>
Zauber dieses geschmackvollen Titels nicht widerstehen können. Aber er selbst<lb/>
weist die Tendenz zurück, die man darunter suchen könnte. &#x201E;Da er sowohl Frank¬<lb/>
reich als auch Deutschland aus eigener, mehrjähriger, gewissenhafter Beobachtung<lb/>
kennt, da er speziell in Paris als Arzt seit fast drei Jahren in der Intimität<lb/>
zahlreicher Franzosen lebt, hat er angesichts der Ungerechtigkeiten des Tissot'-<lb/>
schen Buches, die um so odioser sind, als Herr Tissot, der Schweizer, nicht die<lb/>
Entschuldigung patriotischen Grolls für seine Feindseligkeit hat, und angesichts<lb/>
der stereotypen Lobhudeleien, zu denen sich seit Jahrhunderten jeder Schilderer<lb/>
von Paris verpflichtet glaubt, dem vom simpelste:? Gerechtigkeitsgefühle einge¬<lb/>
gebenen Drange nicht widerstehen können----    Der Verfasser war bemüht,<lb/>
ebenso objektiv und unparteiisch zu bleiben, als Herr Tissot voreingenommen<lb/>
und gehässig war, und hofft, daß sein Buch nicht verbitternd, sondern aussöhnend<lb/>
wirken werde."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_790" next="#ID_791"> Diese Hoffnung ist gewiß berechtigt, wenn sie anch für denjenigen, der vom<lb/>
unparteiischen Beobachter nur die Ergebnisse seiner Studien verlangt, schon zu<lb/>
vielversprechend ist. Mehr aber, als daß er sirnz 3tcräic&gt; (d. h. ohne Tendenz)<lb/>
und Lins Ira beobachtet habe, will im Gründe der Verfasser auch nicht sagen.<lb/>
Und sein Werk beweist das. Freilich werden, andere Mängel desselben dem<lb/>
deutschen Leser kaum entgehen, den Eindruck eines vollendet harmonischen Ge¬<lb/>
nusses trüben. Wir stellen den Tadel, den wir aussprechen müssen, an die<lb/>
Spitze, weil er in unsern Augen die guten Seiten des Werkes nicht überwiegt,<lb/>
und um uus im Folgenden vorzugsweise mit dies eil beschäftigen zu können.<lb/>
Tadelnswerth finden wir vor allen Dingen Stil und Sprache. Freilich ein<lb/>
&#x201E;deutschschreibeuder Ungar" hat das Buch verfaßt. Aber schmerzlich genug be¬<lb/>
rührt uns trotzdem alle Augenblicke die harte Behandlung unsrer Sprache.<lb/>
Schon das k. k. österreichische Schriftdeutsch wird uns Deutschen draußen im<lb/>
Reich recht sauer. Aber vollends dieses transleithanische Deutsch der Stephans¬<lb/>
krone ist stellenweise kaum zu ertragen. Zahllose Beispiele könnten ans diesem<lb/>
Buche gegeben werden, in denen Wort- und Satzbildung absolut falsch ist,<lb/>
eoutrv I« A&lt;ziüö as 1^ lanZus wie der Franzose in solchen Füllen vernichtend<lb/>
urtheilt. Wenn das Werk, wie wir ihm aufrichtig wünschen, mehrfache Auflage<lb/>
erlebt, muß es die erste Sorge des Verfassers und der Verleger sein, in dieser<lb/>
Hinsicht Wandel zu schaffen. Man mag sich hier ja nicht auf das abgestumpfte<lb/>
Sprachgefühl der großen Masse berufen, die mit ihrer täglichen Zeitungslektüre</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1878. 33</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0261] zunächst sind diese elegant ausgestatteten zwei Bände weit besser und lnhalt reicher als ihr bizarrer Titel verräth. Man könnte nämlich nach dein Titel annehmen, diese Arbeit sei nur eine tendenziöse Gegenschrift, ein Werk der „Gegenrevauche" wider das berufene Pamphlet des französischen Schweizers Herrn Tissot, die „Reise im Milliardenlande". Leider hat der Verfasser dem Zauber dieses geschmackvollen Titels nicht widerstehen können. Aber er selbst weist die Tendenz zurück, die man darunter suchen könnte. „Da er sowohl Frank¬ reich als auch Deutschland aus eigener, mehrjähriger, gewissenhafter Beobachtung kennt, da er speziell in Paris als Arzt seit fast drei Jahren in der Intimität zahlreicher Franzosen lebt, hat er angesichts der Ungerechtigkeiten des Tissot'- schen Buches, die um so odioser sind, als Herr Tissot, der Schweizer, nicht die Entschuldigung patriotischen Grolls für seine Feindseligkeit hat, und angesichts der stereotypen Lobhudeleien, zu denen sich seit Jahrhunderten jeder Schilderer von Paris verpflichtet glaubt, dem vom simpelste:? Gerechtigkeitsgefühle einge¬ gebenen Drange nicht widerstehen können---- Der Verfasser war bemüht, ebenso objektiv und unparteiisch zu bleiben, als Herr Tissot voreingenommen und gehässig war, und hofft, daß sein Buch nicht verbitternd, sondern aussöhnend wirken werde." Diese Hoffnung ist gewiß berechtigt, wenn sie anch für denjenigen, der vom unparteiischen Beobachter nur die Ergebnisse seiner Studien verlangt, schon zu vielversprechend ist. Mehr aber, als daß er sirnz 3tcräic> (d. h. ohne Tendenz) und Lins Ira beobachtet habe, will im Gründe der Verfasser auch nicht sagen. Und sein Werk beweist das. Freilich werden, andere Mängel desselben dem deutschen Leser kaum entgehen, den Eindruck eines vollendet harmonischen Ge¬ nusses trüben. Wir stellen den Tadel, den wir aussprechen müssen, an die Spitze, weil er in unsern Augen die guten Seiten des Werkes nicht überwiegt, und um uus im Folgenden vorzugsweise mit dies eil beschäftigen zu können. Tadelnswerth finden wir vor allen Dingen Stil und Sprache. Freilich ein „deutschschreibeuder Ungar" hat das Buch verfaßt. Aber schmerzlich genug be¬ rührt uns trotzdem alle Augenblicke die harte Behandlung unsrer Sprache. Schon das k. k. österreichische Schriftdeutsch wird uns Deutschen draußen im Reich recht sauer. Aber vollends dieses transleithanische Deutsch der Stephans¬ krone ist stellenweise kaum zu ertragen. Zahllose Beispiele könnten ans diesem Buche gegeben werden, in denen Wort- und Satzbildung absolut falsch ist, eoutrv I« A<ziüö as 1^ lanZus wie der Franzose in solchen Füllen vernichtend urtheilt. Wenn das Werk, wie wir ihm aufrichtig wünschen, mehrfache Auflage erlebt, muß es die erste Sorge des Verfassers und der Verleger sein, in dieser Hinsicht Wandel zu schaffen. Man mag sich hier ja nicht auf das abgestumpfte Sprachgefühl der großen Masse berufen, die mit ihrer täglichen Zeitungslektüre Grenzboten II. 1878. 33

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/261
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157653/261>, abgerufen am 10.01.2025.