Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. II. Band.Erscheinungen, seien sie geistige oder körperliche gegenüberstehen, und wo es aus Von diesem Boden aus untersucht denn Lazarus nach einer Einleitung, Kant's Ruhm ist es, bewiesen zu haben, daß in dem synthetischen Erscheinungen, seien sie geistige oder körperliche gegenüberstehen, und wo es aus Von diesem Boden aus untersucht denn Lazarus nach einer Einleitung, Kant's Ruhm ist es, bewiesen zu haben, daß in dem synthetischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0185" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140006"/> <p xml:id="ID_584" prev="#ID_583"> Erscheinungen, seien sie geistige oder körperliche gegenüberstehen, und wo es aus<lb/> ihnen die Bedingungen und Gesetze ihres Geschehens und Wirkens, somit ihre<lb/> Natur, d. h. die Bestimmtheit der Art und Weise ihres Seins und Werdens<lb/> aussticht.</p><lb/> <p xml:id="ID_585"> Von diesem Boden aus untersucht denn Lazarus nach einer Einleitung,<lb/> worin er den Gang seiner Entwicklung darlegt, I. Die Wechselwirkung<lb/> zwischen Seele und Leib. Aber da er auf seinem naturwissenschaftlichen<lb/> Boden nur das thatsächlich Erscheinende erforschen will, so erspart er uns<lb/> glücklicherweise jene beliebten Spekulationen, wie solche Wechselwirkung denkbar<lb/> möglich sei. Spekulationen, welche immer nur liefern, was man beabsichtigte<lb/> und was aus der voreiligen Apperception, je nachdem man die Seele materiell<lb/> oder die Materie geistig auffaßt, folgt. Er sucht daher festzustellen, was geistige<lb/> Wirkung und was leibliche Wirkung sei, und die Berechtigung zu solchem Ver¬<lb/> fahren wird kein Naturforscher Schreiten, seit die physiologischen Untersuchungen<lb/> von Helmholtz feststellten, daß bei den Empfindungen ein subjektives Moment<lb/> nicht blos passiv, sondern aktiv mitwirke. So ist denn für Lazarus die Seele<lb/> (S. 34) keine bloße theoretische Spiegelfläche, noch auch eine rein malerische,<lb/> Bilder entwerfende Kraft. Vielmehr findet zwischen der Art und Stärke der<lb/> Sinnesreize und der Art und Stärke der psychischen Reaktion ein gesetzmäßiges<lb/> Verhältniß statt. Keineswegs aber ist der Prozeß der Erkenntniß durch die<lb/> Sinne so einfach, wie man gewöhnlich meint; es wird nicht einfach das<lb/> äußere sinnliche Bild in ein inneres Anschauungsbild verwandelt. Denn es<lb/> sind nur einfache Empfindungen, aus denen die Anfänge unserer psychischen<lb/> Thätigkeit bestehen, während die Gegenstände und Erscheinungen, die wir wahr¬<lb/> nehmen, nicht einfach, sondern ans einer Menge von Empfindungen zusammen¬<lb/> gesetzt sind. Z. B. der Zucker erscheint uns hart, weiß, schwer, süß u. s. w.,<lb/> weil er im Gefühls-, Geschmacks-, Gesichtsnerven verschiedene Empfindungen<lb/> veranlaßt. Diese Zusammenfassung nun mehrerer verschiedener Empfindungen<lb/> zur Einheit innerer Wahrnehmung ist ein zweiter psychischer Akt, der sich an<lb/> die Einzelempfindungen anlehnt; aber anch von diesem zweiten Akt und seiner<lb/> Sonderung haben wir in unserer unmittelbaren Erfahrung kein Bewußtsein.<lb/> Wir wenden das Auge und sehen: Hier ist ein Baum, hier ein Haus, eine<lb/> Uhr, die schlägt u. s. w. Man hält dies Alles für einen einheitlichen Vor¬<lb/> gang, aber doch sind wesentlich zwei Theile zu unterscheiden: die Physische Er¬<lb/> regung und die psychische Auffassung. (S. 35. 39.)</p><lb/> <p xml:id="ID_586" next="#ID_587"> Kant's Ruhm ist es, bewiesen zu haben, daß in dem synthetischen<lb/> Vermögen der Seele ihre Wahrheit erringende Kraft liege. Die psychologische<lb/> Betrachtung zeigt nun, daß solche Synthese schon bei der einfachsten psy¬<lb/> chischen Thätigkeit geschieht, da sie aus einer Summe von Erregungen eine<lb/> einheitliche Wahrnehmung bildet. Nun ist aber klar, daß diese Synthese reich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0185]
Erscheinungen, seien sie geistige oder körperliche gegenüberstehen, und wo es aus
ihnen die Bedingungen und Gesetze ihres Geschehens und Wirkens, somit ihre
Natur, d. h. die Bestimmtheit der Art und Weise ihres Seins und Werdens
aussticht.
Von diesem Boden aus untersucht denn Lazarus nach einer Einleitung,
worin er den Gang seiner Entwicklung darlegt, I. Die Wechselwirkung
zwischen Seele und Leib. Aber da er auf seinem naturwissenschaftlichen
Boden nur das thatsächlich Erscheinende erforschen will, so erspart er uns
glücklicherweise jene beliebten Spekulationen, wie solche Wechselwirkung denkbar
möglich sei. Spekulationen, welche immer nur liefern, was man beabsichtigte
und was aus der voreiligen Apperception, je nachdem man die Seele materiell
oder die Materie geistig auffaßt, folgt. Er sucht daher festzustellen, was geistige
Wirkung und was leibliche Wirkung sei, und die Berechtigung zu solchem Ver¬
fahren wird kein Naturforscher Schreiten, seit die physiologischen Untersuchungen
von Helmholtz feststellten, daß bei den Empfindungen ein subjektives Moment
nicht blos passiv, sondern aktiv mitwirke. So ist denn für Lazarus die Seele
(S. 34) keine bloße theoretische Spiegelfläche, noch auch eine rein malerische,
Bilder entwerfende Kraft. Vielmehr findet zwischen der Art und Stärke der
Sinnesreize und der Art und Stärke der psychischen Reaktion ein gesetzmäßiges
Verhältniß statt. Keineswegs aber ist der Prozeß der Erkenntniß durch die
Sinne so einfach, wie man gewöhnlich meint; es wird nicht einfach das
äußere sinnliche Bild in ein inneres Anschauungsbild verwandelt. Denn es
sind nur einfache Empfindungen, aus denen die Anfänge unserer psychischen
Thätigkeit bestehen, während die Gegenstände und Erscheinungen, die wir wahr¬
nehmen, nicht einfach, sondern ans einer Menge von Empfindungen zusammen¬
gesetzt sind. Z. B. der Zucker erscheint uns hart, weiß, schwer, süß u. s. w.,
weil er im Gefühls-, Geschmacks-, Gesichtsnerven verschiedene Empfindungen
veranlaßt. Diese Zusammenfassung nun mehrerer verschiedener Empfindungen
zur Einheit innerer Wahrnehmung ist ein zweiter psychischer Akt, der sich an
die Einzelempfindungen anlehnt; aber anch von diesem zweiten Akt und seiner
Sonderung haben wir in unserer unmittelbaren Erfahrung kein Bewußtsein.
Wir wenden das Auge und sehen: Hier ist ein Baum, hier ein Haus, eine
Uhr, die schlägt u. s. w. Man hält dies Alles für einen einheitlichen Vor¬
gang, aber doch sind wesentlich zwei Theile zu unterscheiden: die Physische Er¬
regung und die psychische Auffassung. (S. 35. 39.)
Kant's Ruhm ist es, bewiesen zu haben, daß in dem synthetischen
Vermögen der Seele ihre Wahrheit erringende Kraft liege. Die psychologische
Betrachtung zeigt nun, daß solche Synthese schon bei der einfachsten psy¬
chischen Thätigkeit geschieht, da sie aus einer Summe von Erregungen eine
einheitliche Wahrnehmung bildet. Nun ist aber klar, daß diese Synthese reich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |