Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.weiß er, wie Jaques im Ardenerwald, ans allen Dingen Melancholie zu sau¬ Eigentlich stimmten die Freunde nicht recht zu ihm: sie schätzten sein Talent Klopstock war eine volle, mächtige Natur; mit einem brennenden Ehr¬ So viele große Dichtungen sah er der Vergessenheit verfallen: "bis zur Aber welcher Held? -- Plötzlich ging es ihm auf: "Ihn, den als Christ Seit einem Jahrzehnt hatte Boden er als das Wunderbarste, d. h. den Die Zeit war, wenigstens in Deutschland, für ein christliches Epos nicht Dem suchte nun Bodmer durch die Wahl seines Themas zu entgehen. weiß er, wie Jaques im Ardenerwald, ans allen Dingen Melancholie zu sau¬ Eigentlich stimmten die Freunde nicht recht zu ihm: sie schätzten sein Talent Klopstock war eine volle, mächtige Natur; mit einem brennenden Ehr¬ So viele große Dichtungen sah er der Vergessenheit verfallen: „bis zur Aber welcher Held? — Plötzlich ging es ihm auf: „Ihn, den als Christ Seit einem Jahrzehnt hatte Boden er als das Wunderbarste, d. h. den Die Zeit war, wenigstens in Deutschland, für ein christliches Epos nicht Dem suchte nun Bodmer durch die Wahl seines Themas zu entgehen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139665"/> <p xml:id="ID_1077" prev="#ID_1076"> weiß er, wie Jaques im Ardenerwald, ans allen Dingen Melancholie zu sau¬<lb/> gen, „wie ein Wiesel aus einem Hühnerei." Uebrigens ist die Prophezeiung<lb/> merkwürdiger Weise wirklich eingetroffen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1078"> Eigentlich stimmten die Freunde nicht recht zu ihm: sie schätzten sein Talent<lb/> sehr hoch, aber er kam ihnen zu überschwänglich vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_1079"> Klopstock war eine volle, mächtige Natur; mit einem brennenden Ehr¬<lb/> geiz verband sich ein zäher Wille. Da er sich zur Dichtkunst entschloß, griff<lb/> er sofort zum höchsten Kranz. „Voll Durstes war die heiße Seele des Jüng¬<lb/> lings nach Unsterblichkeit! Ich wacht' und ich träumte von der kühnen Fahrt<lb/> auf der Zukunft Oeean."</p><lb/> <p xml:id="ID_1080"> So viele große Dichtungen sah er der Vergessenheit verfallen: „bis zur<lb/> Schwermuth würd' ich ernst, vertiefte mich in den Zweck, in des Helden Würd',<lb/> in den Grundton, den Verhält, den Gang; strebte, geführt von der Seelen-<lb/> kunde, zu ergründen, was des Gedichts Schönheit sei?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1081"> Aber welcher Held? — Plötzlich ging es ihm auf: „Ihn, den als Christ<lb/> ich liebte, sah ich mit einem schnellen begeisterten Blick als Dichter, und em¬<lb/> pfand, es liebe mit Innigkeit auch der Dichter den Göttlichen!... Ich dacht'<lb/> nur ihn, vergaß selbst der gedürsteten Unsterblichkeit ..." — Das ist<lb/> nicht genau: die Idee der dichterischen Unsterblichkeit stand immer im Vorder¬<lb/> grund.</p><lb/> <p xml:id="ID_1082"> Seit einem Jahrzehnt hatte Boden er als das Wunderbarste, d. h. den<lb/> höchsten Gegenstand der Dichtung, im Gegensatz zu Boileau das christ¬<lb/> liche Wunder bezeichnet. Er hatte den Milton wirklich durchgesetzt; erkannte<lb/> auch die „göttliche Komödie" und die religiösen Gedichte des deutschen Mittel¬<lb/> alters; sich selbst wählte er zum Gegenstand die Sündfluth.</p><lb/> <p xml:id="ID_1083"> Die Zeit war, wenigstens in Deutschland, für ein christliches Epos nicht<lb/> besonders günstig. Die Orthodoxie hatte sich aus dem Kreis der Gebildeten<lb/> in die Dorfpfarrer zurückgezogen; das „vernünftige" Christenthum hatte sich<lb/> in der „Theodic^e" völlig ausgegeben, die Mystik war jedem guten Bürger ein<lb/> Gräuel; der Pietismus seufzte still für sich hin. Der Himmel hatte durch den<lb/> protestantischen Bildersturm seine Mythologie bis auf die letzten Spuren ein¬<lb/> gebüßt, er war gestalt- und farblos geworden; nur mit Begriffen suchte man<lb/> ihn zu bevölkern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1084" next="#ID_1085"> Dem suchte nun Bodmer durch die Wahl seines Themas zu entgehen.<lb/> Die Zeit der Sündfluth ließ jeder Erfindung freien Spielraum. Riesen und<lb/> Dämonen; Heidenpriester des Sonnengotts; Luftschiffe, höllische Geister; greu¬<lb/> liche Sitten, zu welchen das damalige Frankreich Modell saß; die Erde durch<lb/> den Dunstkreis eines Kometen überschwemmt; schauerliche Szenen der Ver¬<lb/> wüstung u. s. w., schließlich der Friedensbogen über der Arche. An epischem</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
weiß er, wie Jaques im Ardenerwald, ans allen Dingen Melancholie zu sau¬
gen, „wie ein Wiesel aus einem Hühnerei." Uebrigens ist die Prophezeiung
merkwürdiger Weise wirklich eingetroffen.
Eigentlich stimmten die Freunde nicht recht zu ihm: sie schätzten sein Talent
sehr hoch, aber er kam ihnen zu überschwänglich vor.
Klopstock war eine volle, mächtige Natur; mit einem brennenden Ehr¬
geiz verband sich ein zäher Wille. Da er sich zur Dichtkunst entschloß, griff
er sofort zum höchsten Kranz. „Voll Durstes war die heiße Seele des Jüng¬
lings nach Unsterblichkeit! Ich wacht' und ich träumte von der kühnen Fahrt
auf der Zukunft Oeean."
So viele große Dichtungen sah er der Vergessenheit verfallen: „bis zur
Schwermuth würd' ich ernst, vertiefte mich in den Zweck, in des Helden Würd',
in den Grundton, den Verhält, den Gang; strebte, geführt von der Seelen-
kunde, zu ergründen, was des Gedichts Schönheit sei?"
Aber welcher Held? — Plötzlich ging es ihm auf: „Ihn, den als Christ
ich liebte, sah ich mit einem schnellen begeisterten Blick als Dichter, und em¬
pfand, es liebe mit Innigkeit auch der Dichter den Göttlichen!... Ich dacht'
nur ihn, vergaß selbst der gedürsteten Unsterblichkeit ..." — Das ist
nicht genau: die Idee der dichterischen Unsterblichkeit stand immer im Vorder¬
grund.
Seit einem Jahrzehnt hatte Boden er als das Wunderbarste, d. h. den
höchsten Gegenstand der Dichtung, im Gegensatz zu Boileau das christ¬
liche Wunder bezeichnet. Er hatte den Milton wirklich durchgesetzt; erkannte
auch die „göttliche Komödie" und die religiösen Gedichte des deutschen Mittel¬
alters; sich selbst wählte er zum Gegenstand die Sündfluth.
Die Zeit war, wenigstens in Deutschland, für ein christliches Epos nicht
besonders günstig. Die Orthodoxie hatte sich aus dem Kreis der Gebildeten
in die Dorfpfarrer zurückgezogen; das „vernünftige" Christenthum hatte sich
in der „Theodic^e" völlig ausgegeben, die Mystik war jedem guten Bürger ein
Gräuel; der Pietismus seufzte still für sich hin. Der Himmel hatte durch den
protestantischen Bildersturm seine Mythologie bis auf die letzten Spuren ein¬
gebüßt, er war gestalt- und farblos geworden; nur mit Begriffen suchte man
ihn zu bevölkern.
Dem suchte nun Bodmer durch die Wahl seines Themas zu entgehen.
Die Zeit der Sündfluth ließ jeder Erfindung freien Spielraum. Riesen und
Dämonen; Heidenpriester des Sonnengotts; Luftschiffe, höllische Geister; greu¬
liche Sitten, zu welchen das damalige Frankreich Modell saß; die Erde durch
den Dunstkreis eines Kometen überschwemmt; schauerliche Szenen der Ver¬
wüstung u. s. w., schließlich der Friedensbogen über der Arche. An epischem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |