Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.18, Juni, ich gestehe es Ihnen ganz offen, war ich wenig gilt auf Sie zu sprechen, Weniger Anerkennung fand der Kommandirende der englischen Armee, Zur Zeit als die Friedensunterhandlungen bereits im Gange waren, wurde 18, Juni, ich gestehe es Ihnen ganz offen, war ich wenig gilt auf Sie zu sprechen, Weniger Anerkennung fand der Kommandirende der englischen Armee, Zur Zeit als die Friedensunterhandlungen bereits im Gange waren, wurde <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139256"/> <p xml:id="ID_1417" prev="#ID_1416"> 18, Juni, ich gestehe es Ihnen ganz offen, war ich wenig gilt auf Sie zu sprechen,<lb/> nicht wegen des Mißerfolges an und für sich, vielmehr weil ich von Ihnen<lb/> die in solchen Fällen nothwendige Vorsicht vernachlässigt und die unveränder¬<lb/> lichen Prinzipien uicht beachtet glaubte. Sie haben diese Fehler in würdiger<lb/> Weise wieder gut gemacht und ich spreche Ihnen meine volle Anerkennung<lb/> namentlich auch dafür aus, daß Sie so viel Charakterstärke besaßen, um allen<lb/> Denen zu widerstehen, welche die Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang auf¬<lb/> gegeben hatten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1418"> Weniger Anerkennung fand der Kommandirende der englischen Armee,<lb/> General Simpson, Nachfolger des der Cholera erlegenen Lord Raglan. Seit<lb/> der Stunde, wo die Times seine nachfolgende so schöne Depesche vom 8. September,<lb/> »roß in ihrer lakonischer Kürze, gebracht hatte: „Die Allirten haben heute<lb/> Mittag die Werke von Sebastopol angegriffen, der Sturm auf den Malakvf ist<lb/> geglückt, die Franzosen sind im Besitze dieses Werks, der Angriff der<lb/> Engländer auf den Redan wurde abgeschlagen;" seit dieser Stunde war General<lb/> Simpson, aufgegeben vou der Regierung, allem Groll der Presse und des<lb/> Publikums ausgesetzt. Der General Simpson, ein Mann von Seelenstärke und<lb/> tapferen Herzens, hatte große Verdienste, aber was half das? Er hatte keinen<lb/> Erfolg gehabt, die verwundete nationale Eitelkeit verlangte ein Opfer. Er ward<lb/> ihr geopfert. Nur zu häufig läßt sich die öffentliche Meinung ihr Urtheil durch<lb/> die wetterweudische Göttin Fortuna diktiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1419" next="#ID_1420"> Zur Zeit als die Friedensunterhandlungen bereits im Gange waren, wurde<lb/> der in der Krim zurückgebliebene Theil der französischen Armee noch einer harten<lb/> Prüfung unterworfen. Während die englischen Soldaten, in soliden, heizbaren<lb/> Baracken untergebracht, sich eines vortrefflichen Gesundheitszustandes erfreuten,<lb/> füllte die Französische Armee die Lazarethe. Unzweifelhaft trugen hierzu ihre<lb/> Unterkunftsräume ganz wesentlich mit bei. Anstatt wie die Engländer in Holz¬<lb/> baracken, lagen sie in tief in die Erde eingegrabenen Zelten, und grade dieser<lb/> Umstand erwies sich als ganz besonders nachtheilig für die Gesundheit. In der<lb/> Nacht vom 19. zum 20. Dezember fiel der Termometer auf dem Plateau<lb/> des Chersones bis auf 22° unter Null. Außer Brustaffectionen und Dhssenterie,<lb/> richtete der Skorbut Verheerungen an. Bald aber stellte sich auch der Typhus<lb/> ein, ein Feind, der schlimmer wüthete, als früher die Kugeln der Russen. Die<lb/> Zahl der Kranken steigerte sich von Monat zu Monat. Man evakuirte alle<lb/> Tage Kranke nach Konstantinopel, bald reichten jedoch dort die Lazarethe nicht<lb/> mehr ans. Im Februar erreichte die Zahl der Typhuskranken allein 3500, davon<lb/> starben allein in der Krim 2400 Menschen; im März stieg daselbst die Zahl<lb/> der Todten auf 2500. Das Sanitätskorps verlor allein 58 seiner Mitglieder<lb/> durch den Typhus und 13 Geistliche und barmherzige Schwestern erlagen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0497]
18, Juni, ich gestehe es Ihnen ganz offen, war ich wenig gilt auf Sie zu sprechen,
nicht wegen des Mißerfolges an und für sich, vielmehr weil ich von Ihnen
die in solchen Fällen nothwendige Vorsicht vernachlässigt und die unveränder¬
lichen Prinzipien uicht beachtet glaubte. Sie haben diese Fehler in würdiger
Weise wieder gut gemacht und ich spreche Ihnen meine volle Anerkennung
namentlich auch dafür aus, daß Sie so viel Charakterstärke besaßen, um allen
Denen zu widerstehen, welche die Hoffnung auf einen glücklichen Ausgang auf¬
gegeben hatten."
Weniger Anerkennung fand der Kommandirende der englischen Armee,
General Simpson, Nachfolger des der Cholera erlegenen Lord Raglan. Seit
der Stunde, wo die Times seine nachfolgende so schöne Depesche vom 8. September,
»roß in ihrer lakonischer Kürze, gebracht hatte: „Die Allirten haben heute
Mittag die Werke von Sebastopol angegriffen, der Sturm auf den Malakvf ist
geglückt, die Franzosen sind im Besitze dieses Werks, der Angriff der
Engländer auf den Redan wurde abgeschlagen;" seit dieser Stunde war General
Simpson, aufgegeben vou der Regierung, allem Groll der Presse und des
Publikums ausgesetzt. Der General Simpson, ein Mann von Seelenstärke und
tapferen Herzens, hatte große Verdienste, aber was half das? Er hatte keinen
Erfolg gehabt, die verwundete nationale Eitelkeit verlangte ein Opfer. Er ward
ihr geopfert. Nur zu häufig läßt sich die öffentliche Meinung ihr Urtheil durch
die wetterweudische Göttin Fortuna diktiren.
Zur Zeit als die Friedensunterhandlungen bereits im Gange waren, wurde
der in der Krim zurückgebliebene Theil der französischen Armee noch einer harten
Prüfung unterworfen. Während die englischen Soldaten, in soliden, heizbaren
Baracken untergebracht, sich eines vortrefflichen Gesundheitszustandes erfreuten,
füllte die Französische Armee die Lazarethe. Unzweifelhaft trugen hierzu ihre
Unterkunftsräume ganz wesentlich mit bei. Anstatt wie die Engländer in Holz¬
baracken, lagen sie in tief in die Erde eingegrabenen Zelten, und grade dieser
Umstand erwies sich als ganz besonders nachtheilig für die Gesundheit. In der
Nacht vom 19. zum 20. Dezember fiel der Termometer auf dem Plateau
des Chersones bis auf 22° unter Null. Außer Brustaffectionen und Dhssenterie,
richtete der Skorbut Verheerungen an. Bald aber stellte sich auch der Typhus
ein, ein Feind, der schlimmer wüthete, als früher die Kugeln der Russen. Die
Zahl der Kranken steigerte sich von Monat zu Monat. Man evakuirte alle
Tage Kranke nach Konstantinopel, bald reichten jedoch dort die Lazarethe nicht
mehr ans. Im Februar erreichte die Zahl der Typhuskranken allein 3500, davon
starben allein in der Krim 2400 Menschen; im März stieg daselbst die Zahl
der Todten auf 2500. Das Sanitätskorps verlor allein 58 seiner Mitglieder
durch den Typhus und 13 Geistliche und barmherzige Schwestern erlagen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |