Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Dom preußischen Landtage. Eine bewegte Woche! Viel Freude aber wird schwerlich Jemand an ihr Dom preußischen Landtage. Eine bewegte Woche! Viel Freude aber wird schwerlich Jemand an ihr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0399" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139158"/> </div> <div n="1"> <head> Dom preußischen Landtage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1158" next="#ID_1159"> Eine bewegte Woche! Viel Freude aber wird schwerlich Jemand an ihr<lb/> gehabt haben. Beginnen wir mit dem Unerquicklichsten, zumal es gleichzeitig<lb/> das Wichtigste ist! Nicht zum ersten Male hat der „Welfenfonds" die Kosten<lb/> einer Sensationsdebatte getragen. Wiederholt ist er der Gegenstand von In¬<lb/> terpellationen in beiden Häusern des Landtags gewesen; unzählige Male hat<lb/> er als „Reptilienfonds" oppositionellen Rednern zum letzten Trumpf dienen<lb/> müssen- In der That, über die Verwendung der Zinsen jener 16 Millionen<lb/> Thaler, welche dem König Georg als Abfindung bestimmt, alsbald aber wegen<lb/> seiner fortgesetzt feindseligen Haltung gegen Preußen mit Beschlag belegt wur¬<lb/> den, gehen die seltsamsten Gerüchte, Nach dem Gesetz sollen aus ihnen die<lb/> Kosten für Maßregeln zur Ueberwachung und Abwehr der gegen Preußen ge¬<lb/> richteten Unternehmungen des Königs Georg und seiner Agenten bestritten, der<lb/> verbleibende Rest aber zu dem Vermögen geschlagen werden. Ohne Zweifel<lb/> gestattet diese weitherzige Bestimmung eine große Latitüde in der Disposition<lb/> über die betreffenden Mittel, aber jene Gerüchte wollen von Verwendungen<lb/> wissen, welche allerdings auch die kühnste Interpretation nicht mit dem gesetzlich<lb/> fixirten Zwecke in Einklang bringen würde. Nicht etwa die Besorgniß, daß<lb/> das Vermögen des Königs Georg um einen Theil des ihm zukommenden<lb/> Zinsenbetrages verkürzt werde, wohl aber das Interesse, welches jede Volks¬<lb/> vertretung daran haben muß, daß ihrer Regierung keine weiteren Summen<lb/> Zur Verfügung stehen, als welche sie ihr bewilligt hat, läßt allerdings einen<lb/> klaren Einblick in die Verwaltung der Zinsen jener Fonds sehr wünschenswert!,<lb/> erscheinen, ganz abgesehen davon, daß es anch der Regierung nur nützen<lb/> könnte, wenn so manches entweder ganz unbegründete oder wenigstens über¬<lb/> triebene Gerücht, welches sich an den „Reptilienfonds" geknüpft hat, am hellen<lb/> Licht des Tages widerlegt wurde. Allein die Regierung hat sich stets darauf<lb/> Drusen, daß eine Verpflichtung zur Rechnungslegung über die in Rede stehen¬<lb/> den Gelder für sie nicht bestehe, und deshalb jede Auskunft über die Verwen¬<lb/> dung derselben verweigert. Will man gerecht sein, so muß man bedenken, daß<lb/> sehr wohl ernste Rücksichten auf unsere äußeren Beziehungen ihr verbieten<lb/> können, die gewünschten Mittheilungen zu machen. Genug, nach allen bis¬<lb/> herigen Erfahrungen wußte ein Jeder, wie die Regierung eine erneute Anfrage<lb/> wegen der Verwendung der Zinsen des Welseufonds beantworten würde.<lb/> Wenn trotzdem die Fortschrittspartei eine derartige Jnterpellation einbrachte,<lb/> ^ war die Regierung, nach dem ihr von dieser Seite ertheilten Mißtrauens-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0399]
Dom preußischen Landtage.
Eine bewegte Woche! Viel Freude aber wird schwerlich Jemand an ihr
gehabt haben. Beginnen wir mit dem Unerquicklichsten, zumal es gleichzeitig
das Wichtigste ist! Nicht zum ersten Male hat der „Welfenfonds" die Kosten
einer Sensationsdebatte getragen. Wiederholt ist er der Gegenstand von In¬
terpellationen in beiden Häusern des Landtags gewesen; unzählige Male hat
er als „Reptilienfonds" oppositionellen Rednern zum letzten Trumpf dienen
müssen- In der That, über die Verwendung der Zinsen jener 16 Millionen
Thaler, welche dem König Georg als Abfindung bestimmt, alsbald aber wegen
seiner fortgesetzt feindseligen Haltung gegen Preußen mit Beschlag belegt wur¬
den, gehen die seltsamsten Gerüchte, Nach dem Gesetz sollen aus ihnen die
Kosten für Maßregeln zur Ueberwachung und Abwehr der gegen Preußen ge¬
richteten Unternehmungen des Königs Georg und seiner Agenten bestritten, der
verbleibende Rest aber zu dem Vermögen geschlagen werden. Ohne Zweifel
gestattet diese weitherzige Bestimmung eine große Latitüde in der Disposition
über die betreffenden Mittel, aber jene Gerüchte wollen von Verwendungen
wissen, welche allerdings auch die kühnste Interpretation nicht mit dem gesetzlich
fixirten Zwecke in Einklang bringen würde. Nicht etwa die Besorgniß, daß
das Vermögen des Königs Georg um einen Theil des ihm zukommenden
Zinsenbetrages verkürzt werde, wohl aber das Interesse, welches jede Volks¬
vertretung daran haben muß, daß ihrer Regierung keine weiteren Summen
Zur Verfügung stehen, als welche sie ihr bewilligt hat, läßt allerdings einen
klaren Einblick in die Verwaltung der Zinsen jener Fonds sehr wünschenswert!,
erscheinen, ganz abgesehen davon, daß es anch der Regierung nur nützen
könnte, wenn so manches entweder ganz unbegründete oder wenigstens über¬
triebene Gerücht, welches sich an den „Reptilienfonds" geknüpft hat, am hellen
Licht des Tages widerlegt wurde. Allein die Regierung hat sich stets darauf
Drusen, daß eine Verpflichtung zur Rechnungslegung über die in Rede stehen¬
den Gelder für sie nicht bestehe, und deshalb jede Auskunft über die Verwen¬
dung derselben verweigert. Will man gerecht sein, so muß man bedenken, daß
sehr wohl ernste Rücksichten auf unsere äußeren Beziehungen ihr verbieten
können, die gewünschten Mittheilungen zu machen. Genug, nach allen bis¬
herigen Erfahrungen wußte ein Jeder, wie die Regierung eine erneute Anfrage
wegen der Verwendung der Zinsen des Welseufonds beantworten würde.
Wenn trotzdem die Fortschrittspartei eine derartige Jnterpellation einbrachte,
^ war die Regierung, nach dem ihr von dieser Seite ertheilten Mißtrauens-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |