Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.ans konstitutionellen Gründen niemals einwilligen, es sei denn, daß ^dafür Alles in Allem hat also die Etatsdebatte nach dieser Seite hin nur das Außer der Etatsdebatte hatte ein prinzipielles Interesse die erste Berathung X- ?- Literatur. Deutsche Märchen in Wort und Bild, nach 5'. Bechstein in Versen nen cr- Zcihlt von V. Lissner, mit je sechs Fnrbendruckbildern iach Origincilzeichnungen von Engen Klimsch, Frankfurt n. M., Verlag von Eduard Gustav Mayer. Die uns vorliegende Sammluug enthält RotlMppchen, Schneewittchen, Doru- ans konstitutionellen Gründen niemals einwilligen, es sei denn, daß ^dafür Alles in Allem hat also die Etatsdebatte nach dieser Seite hin nur das Außer der Etatsdebatte hatte ein prinzipielles Interesse die erste Berathung X- ?- Literatur. Deutsche Märchen in Wort und Bild, nach 5'. Bechstein in Versen nen cr- Zcihlt von V. Lissner, mit je sechs Fnrbendruckbildern iach Origincilzeichnungen von Engen Klimsch, Frankfurt n. M., Verlag von Eduard Gustav Mayer. Die uns vorliegende Sammluug enthält RotlMppchen, Schneewittchen, Doru- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0283" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139042"/> <p xml:id="ID_844" prev="#ID_843"> ans konstitutionellen Gründen niemals einwilligen, es sei denn, daß ^dafür<lb/> vollgültiger Ersatz gewährt würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_845"> Alles in Allem hat also die Etatsdebatte nach dieser Seite hin nur das<lb/> Ungemach der gegenwärtigen unklaren Situation aufs Neue recht lebhaft zum<lb/> Bewußtsein bringen können. Selbstverständlich stand auch die Beurtheilung<lb/> des erwähnten Anleiheentwurfs unter diesem Eindrucke. Im Großen und<lb/> Ganzen — vereinzelte Ausscheidungen vorbehalten, — wurde von der über¬<lb/> wiegenden Mehrheit des Hauses weder gegen die projektirten Bauten noch<lb/> gegen die Deckung der Kosten derselben im Wege der Anleihe Erhebliches ein-<lb/> gewendet, alle Parteien verlangten aber gewisse Cautelen. Aufgabe der Budget-<lb/> kvmmissivn wird es sein, dieselben ausfindig zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_846"> Außer der Etatsdebatte hatte ein prinzipielles Interesse die erste Berathung<lb/> des Wegeordnungsentwnrfs. Seit einem Menschennlter wird eine Wegevrdnung<lb/> für die östlichen Provinzen vergebens angestrebt, neuerdings ist eine betreffende<lb/> Vorlage an den Landtag dreimal gescheitert. Leider ist auch der diesmalige<lb/> Entwurf uicht uuter einem günstige» Sterne geboren. Die neulich vom Mi¬<lb/> nister Friedenthal verkündigte Ausschließung der Landgemeindeordnung ans<lb/> dem Programm der Verwciltuugsreform hat nothwendigerweise dazu führen<lb/> müssen, daß in der diesmaligen Berathung sehr entschieden die Nothwendigkeit<lb/> nner Landgemeindeordnung als Grundlage für eine Wegeordnnng betont<lb/> wurde. Damit ist nicht gesagt, daß das dringend nothwendige Gesetz an<lb/> diesen? Punkte unbedingt scheitern müsse, aber es wird nicht anders zu Stande<lb/> kommen, als wenn Vorkehrungen getroffen werden, daß die schaffenden Wege¬<lb/> berbände die Organisirung einer lebenskräftigen Gemeinde nicht möglich machen.<lb/> Ob die betreffende Kommission diese höchst schwierige Aufgabe zu einer er¬<lb/> sprießlichen Lösung wird führen können, läßt sich einstweilen nicht absehen.</p><lb/> <note type="byline"> X- ?-</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Deutsche Märchen in Wort und Bild, nach 5'. Bechstein in Versen nen cr-<lb/> Zcihlt von V. Lissner, mit je sechs Fnrbendruckbildern iach Origincilzeichnungen von<lb/> Engen Klimsch, Frankfurt n. M., Verlag von Eduard Gustav Mayer.</head><lb/> <p xml:id="ID_847" next="#ID_848"> Die uns vorliegende Sammluug enthält RotlMppchen, Schneewittchen, Doru-<lb/> rüscheu, Aschenbrödel, Goldener und das tapfere Schneiderlein (illustrirt von Grod-<lb/> ^ohauu). Jedes Märchen liegt für sich in elegantem eartvnnirten Umschlag vor. Offen-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0283]
ans konstitutionellen Gründen niemals einwilligen, es sei denn, daß ^dafür
vollgültiger Ersatz gewährt würde.
Alles in Allem hat also die Etatsdebatte nach dieser Seite hin nur das
Ungemach der gegenwärtigen unklaren Situation aufs Neue recht lebhaft zum
Bewußtsein bringen können. Selbstverständlich stand auch die Beurtheilung
des erwähnten Anleiheentwurfs unter diesem Eindrucke. Im Großen und
Ganzen — vereinzelte Ausscheidungen vorbehalten, — wurde von der über¬
wiegenden Mehrheit des Hauses weder gegen die projektirten Bauten noch
gegen die Deckung der Kosten derselben im Wege der Anleihe Erhebliches ein-
gewendet, alle Parteien verlangten aber gewisse Cautelen. Aufgabe der Budget-
kvmmissivn wird es sein, dieselben ausfindig zu machen.
Außer der Etatsdebatte hatte ein prinzipielles Interesse die erste Berathung
des Wegeordnungsentwnrfs. Seit einem Menschennlter wird eine Wegevrdnung
für die östlichen Provinzen vergebens angestrebt, neuerdings ist eine betreffende
Vorlage an den Landtag dreimal gescheitert. Leider ist auch der diesmalige
Entwurf uicht uuter einem günstige» Sterne geboren. Die neulich vom Mi¬
nister Friedenthal verkündigte Ausschließung der Landgemeindeordnung ans
dem Programm der Verwciltuugsreform hat nothwendigerweise dazu führen
müssen, daß in der diesmaligen Berathung sehr entschieden die Nothwendigkeit
nner Landgemeindeordnung als Grundlage für eine Wegeordnnng betont
wurde. Damit ist nicht gesagt, daß das dringend nothwendige Gesetz an
diesen? Punkte unbedingt scheitern müsse, aber es wird nicht anders zu Stande
kommen, als wenn Vorkehrungen getroffen werden, daß die schaffenden Wege¬
berbände die Organisirung einer lebenskräftigen Gemeinde nicht möglich machen.
Ob die betreffende Kommission diese höchst schwierige Aufgabe zu einer er¬
sprießlichen Lösung wird führen können, läßt sich einstweilen nicht absehen.
X- ?-
Literatur.
Deutsche Märchen in Wort und Bild, nach 5'. Bechstein in Versen nen cr-
Zcihlt von V. Lissner, mit je sechs Fnrbendruckbildern iach Origincilzeichnungen von
Engen Klimsch, Frankfurt n. M., Verlag von Eduard Gustav Mayer.
Die uns vorliegende Sammluug enthält RotlMppchen, Schneewittchen, Doru-
rüscheu, Aschenbrödel, Goldener und das tapfere Schneiderlein (illustrirt von Grod-
^ohauu). Jedes Märchen liegt für sich in elegantem eartvnnirten Umschlag vor. Offen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |