Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Kaisers auf üblichen Wege mitgetheilt hatte, erklärten sich die Wegelagerer Damit schließen die Nachrichten über jene Vorkommnisse, die ein lehrreicher Dom preußischen Landtage. Die erste Woche der Session liegt hinter uns, mit ihr eine jener großen Unbestreitbare Thatsache ist, daß die letzten Wochen vor der Eröffnung Kaisers auf üblichen Wege mitgetheilt hatte, erklärten sich die Wegelagerer Damit schließen die Nachrichten über jene Vorkommnisse, die ein lehrreicher Dom preußischen Landtage. Die erste Woche der Session liegt hinter uns, mit ihr eine jener großen Unbestreitbare Thatsache ist, daß die letzten Wochen vor der Eröffnung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0239" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138998"/> <p xml:id="ID_698" prev="#ID_697"> Kaisers auf üblichen Wege mitgetheilt hatte, erklärten sich die Wegelagerer<lb/> zufrieden gestellt. Sie motivirten in einem an den Herzog gerichteten platt¬<lb/> deutschen Briefe ihre Haltung, erklärten den Herzog für völlig frei, feines Ver¬<lb/> sprechens überhoben, nachdem der Kaiser und befreundete Fürsten die weiteren<lb/> Geldzahlungen verboten und sie zugleich die Ueberzeugung gewonnen hatten,<lb/> daß der Herzog sich während seiner Gefangenschaft allzeit seinem Gelübde<lb/> gemäß gehalten habe. Sie erklärten ausdrücklich, die abgezahlten 12,000 Gulden<lb/> als „ganze Schätzung" anerkennen zu wollen und verpflichteten den Herzog<lb/> und seine Mitgefangenen nur noch zu der ausdrücklichen Erklärung, welche<lb/> an dem bewußten Zahlungsorte durch Abordnung eines Gesandten abgegeben<lb/> werden müßte, daß der Herzog die ihm vorgeschriebene Urfehde für alle Zeiten<lb/> halten wolle.</p><lb/> <p xml:id="ID_699"> Damit schließen die Nachrichten über jene Vorkommnisse, die ein lehrreicher<lb/> Beleg dafür sind, wie schwer es den politischen Gewalten Deutschlands fiel,<lb/> Willkühr zu besiegen und geordnete Zustände im Reiche deutscher Nation ein¬<lb/><note type="byline"> C. A. H. Burkhardt.</note> zuführen und zu befestigen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Dom preußischen Landtage.</head><lb/> <p xml:id="ID_700"> Die erste Woche der Session liegt hinter uns, mit ihr eine jener großen<lb/> Debatten, welche die Tribünen bis in den letzten Winkel zu füllen pflegen. Man<lb/> kann indeß nicht behaupten, daß in dem Redeturnier der letzten zwei Tage<lb/> uur leeres Stroh gedroschen wäre. Die Lage bedürfte der Klärung. Und<lb/> dieselbe ist erreicht, soweit sie im gegenwärtigen Augenblicke überhaupt<lb/> Möglich war.</p><lb/> <p xml:id="ID_701" next="#ID_702"> Unbestreitbare Thatsache ist, daß die letzten Wochen vor der Eröffnung<lb/> des Landtages eine lebhafte Beunruhigung der Gemüther hervorgerufen hatten.<lb/> Man hatte sich während des Sommers in sorglose Behaglichkeit eingewiegt.<lb/> Die „Kanzlerkrise", welche im Frühjahr das ganze politische Leben beherrscht<lb/> hatte, war fast vergessen, die Dinge schienen ruhig im alten Geleise zu gehen.<lb/> Gegen das Ende der todten Jahreszeit kamen die üblichen Gerüchte über die<lb/> den parlamentarischen Kreisen zugedachten Aufgaben. Mit Genugthuung nahm<lb/> "wu in liberalen Kreisen die Nachricht entgegen, daß für den preußischen Landtag<lb/> Ministerium des Innern aufs Neue der Entwurf einer Städteordnungs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0239]
Kaisers auf üblichen Wege mitgetheilt hatte, erklärten sich die Wegelagerer
zufrieden gestellt. Sie motivirten in einem an den Herzog gerichteten platt¬
deutschen Briefe ihre Haltung, erklärten den Herzog für völlig frei, feines Ver¬
sprechens überhoben, nachdem der Kaiser und befreundete Fürsten die weiteren
Geldzahlungen verboten und sie zugleich die Ueberzeugung gewonnen hatten,
daß der Herzog sich während seiner Gefangenschaft allzeit seinem Gelübde
gemäß gehalten habe. Sie erklärten ausdrücklich, die abgezahlten 12,000 Gulden
als „ganze Schätzung" anerkennen zu wollen und verpflichteten den Herzog
und seine Mitgefangenen nur noch zu der ausdrücklichen Erklärung, welche
an dem bewußten Zahlungsorte durch Abordnung eines Gesandten abgegeben
werden müßte, daß der Herzog die ihm vorgeschriebene Urfehde für alle Zeiten
halten wolle.
Damit schließen die Nachrichten über jene Vorkommnisse, die ein lehrreicher
Beleg dafür sind, wie schwer es den politischen Gewalten Deutschlands fiel,
Willkühr zu besiegen und geordnete Zustände im Reiche deutscher Nation ein¬
C. A. H. Burkhardt. zuführen und zu befestigen.
Dom preußischen Landtage.
Die erste Woche der Session liegt hinter uns, mit ihr eine jener großen
Debatten, welche die Tribünen bis in den letzten Winkel zu füllen pflegen. Man
kann indeß nicht behaupten, daß in dem Redeturnier der letzten zwei Tage
uur leeres Stroh gedroschen wäre. Die Lage bedürfte der Klärung. Und
dieselbe ist erreicht, soweit sie im gegenwärtigen Augenblicke überhaupt
Möglich war.
Unbestreitbare Thatsache ist, daß die letzten Wochen vor der Eröffnung
des Landtages eine lebhafte Beunruhigung der Gemüther hervorgerufen hatten.
Man hatte sich während des Sommers in sorglose Behaglichkeit eingewiegt.
Die „Kanzlerkrise", welche im Frühjahr das ganze politische Leben beherrscht
hatte, war fast vergessen, die Dinge schienen ruhig im alten Geleise zu gehen.
Gegen das Ende der todten Jahreszeit kamen die üblichen Gerüchte über die
den parlamentarischen Kreisen zugedachten Aufgaben. Mit Genugthuung nahm
"wu in liberalen Kreisen die Nachricht entgegen, daß für den preußischen Landtag
Ministerium des Innern aufs Neue der Entwurf einer Städteordnungs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |