Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Deutsche Keichszustände im 16. Jahrhundert") Die Bestrebungen des 15. und 16. Jahrhunderts, dem Fehdewesen ernstlich Wenn man geneigt ist, in der gänzlichen Zerfahrenheit und Machtlosigkeit Am 23. März 1511 zog Herzog Heinrich der Mittlere*) von Lüneburg *) Nach unbenützten Quellen des Gesammt-Archivs in Weimar, Abth. 0. Braunschweig, 'e Vraunschwciger Archive enthalten über diese Frage keine Materialien. ** ) Geb. 1468, regierte seit 1436, war wegen der Hildesheimer Stiftsfehde geächtet und
im Kloster Wienhausen 1S32, Deutsche Keichszustände im 16. Jahrhundert») Die Bestrebungen des 15. und 16. Jahrhunderts, dem Fehdewesen ernstlich Wenn man geneigt ist, in der gänzlichen Zerfahrenheit und Machtlosigkeit Am 23. März 1511 zog Herzog Heinrich der Mittlere*) von Lüneburg *) Nach unbenützten Quellen des Gesammt-Archivs in Weimar, Abth. 0. Braunschweig, 'e Vraunschwciger Archive enthalten über diese Frage keine Materialien. ** ) Geb. 1468, regierte seit 1436, war wegen der Hildesheimer Stiftsfehde geächtet und
im Kloster Wienhausen 1S32, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138994"/> </div> <div n="1"> <head> Deutsche Keichszustände im 16. Jahrhundert»)</head><lb/> <p xml:id="ID_684"> Die Bestrebungen des 15. und 16. Jahrhunderts, dem Fehdewesen ernstlich<lb/> zu begegnen, kennzeichnen sich in einer unabsehbaren Reihe deutscher Reichs¬<lb/> und Landtage, zu deren Beschlüssen das fort und fort blühende Fehdewesen<lb/> einen eigenthümlichen Gegensatz bildet. Trotz des „ewigen Landfriedens",<lb/> hatte das Unwesen der Fehde und Wegelagerei in ganz Deutschland auch im<lb/> Zeitalter der Reformation noch nicht abgenommen und die Machtlosigkeit deutscher<lb/> Fürsten spiegelte sich in unzähligen, oft nur von Wenigen unternommenen Raub-<lb/> Zügen ab, von denen einige in dem damals mächtigen Kursachsen sogar durch<lb/> mehrere Menschenalter sich hinzogen.</p><lb/> <p xml:id="ID_685"> Wenn man geneigt ist, in der gänzlichen Zerfahrenheit und Machtlosigkeit<lb/> der einzelnen Territorien den Grund des fortdauernden Unwesens zu suchen,<lb/> so mag man nicht vergessen, daß die falschen Rechtsanschauungen deutscher<lb/> Fürsten, die auf den Reichstagen geflügelte Worte gegen die UnHaltbarkeit<lb/> der Reichszustände richteten, sehr oft zur Stärkung der sittenlosen Zustände<lb/> das ihre beitrugen. Unter den zahlreichen Beispielen sind folgende Vorgänge<lb/> im Braunschweiger Lande im Jahre 1511 ein sprechender Beleg für unsere<lb/> Ansicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_686" next="#ID_687"> Am 23. März 1511 zog Herzog Heinrich der Mittlere*) von Lüneburg<lb/> Mit mäßigem Gefolge aus seiner Residenz Zelle nach Dänemark. Ans einsamen<lb/> Wegen wurde er noch innerhalb der Grenzen seines Landes von einer Anzahl<lb/> Wegelagerer überfallen, sein Gefolge mißhandelt und ihm vor seiner Entlassung<lb/> das Versprechen abgenommen, daß er in gewissen, noch näher festzustellenden<lb/> Fristen 40,000 Fi. für feine einstweilige Entlassung zu zahlen habe. Wie sich<lb/> später herausstellte, waren dem Herzog die Wegelagerer, die allem Anscheine<lb/> uach dem Adel des Landes angehörten, genau bekannt. Ihre Namen erfuhr<lb/> jedoch Niemand, obwohl befreundete Fürsten wiederholte Versuche gemacht hatten,<lb/> die Schuldigen zu ermitteln. Denn der Herzog glaubte, seinen Schwur halten<lb/> W müssen, in welchem ihm auferlegt war, seine Peiniger nie zu verrathen, und<lb/> bis zu Entrichtung der Lösesumme sich in Zelle als Gefangenen zu betrachten,<lb/> das Sakrament nicht zu empfangen, sowie des Umgangs mit seiner Gemahlin<lb/> sich gänzlich zu enthalten. Außerdem hatte der Herzog im Nichtzahluugsfalle</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> *) Nach unbenützten Quellen des Gesammt-Archivs in Weimar, Abth. 0. Braunschweig,<lb/> 'e Vraunschwciger Archive enthalten über diese Frage keine Materialien.<lb/> **</note><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> ) Geb. 1468, regierte seit 1436, war wegen der Hildesheimer Stiftsfehde geächtet und<lb/> im Kloster Wienhausen 1S32,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0235]
Deutsche Keichszustände im 16. Jahrhundert»)
Die Bestrebungen des 15. und 16. Jahrhunderts, dem Fehdewesen ernstlich
zu begegnen, kennzeichnen sich in einer unabsehbaren Reihe deutscher Reichs¬
und Landtage, zu deren Beschlüssen das fort und fort blühende Fehdewesen
einen eigenthümlichen Gegensatz bildet. Trotz des „ewigen Landfriedens",
hatte das Unwesen der Fehde und Wegelagerei in ganz Deutschland auch im
Zeitalter der Reformation noch nicht abgenommen und die Machtlosigkeit deutscher
Fürsten spiegelte sich in unzähligen, oft nur von Wenigen unternommenen Raub-
Zügen ab, von denen einige in dem damals mächtigen Kursachsen sogar durch
mehrere Menschenalter sich hinzogen.
Wenn man geneigt ist, in der gänzlichen Zerfahrenheit und Machtlosigkeit
der einzelnen Territorien den Grund des fortdauernden Unwesens zu suchen,
so mag man nicht vergessen, daß die falschen Rechtsanschauungen deutscher
Fürsten, die auf den Reichstagen geflügelte Worte gegen die UnHaltbarkeit
der Reichszustände richteten, sehr oft zur Stärkung der sittenlosen Zustände
das ihre beitrugen. Unter den zahlreichen Beispielen sind folgende Vorgänge
im Braunschweiger Lande im Jahre 1511 ein sprechender Beleg für unsere
Ansicht.
Am 23. März 1511 zog Herzog Heinrich der Mittlere*) von Lüneburg
Mit mäßigem Gefolge aus seiner Residenz Zelle nach Dänemark. Ans einsamen
Wegen wurde er noch innerhalb der Grenzen seines Landes von einer Anzahl
Wegelagerer überfallen, sein Gefolge mißhandelt und ihm vor seiner Entlassung
das Versprechen abgenommen, daß er in gewissen, noch näher festzustellenden
Fristen 40,000 Fi. für feine einstweilige Entlassung zu zahlen habe. Wie sich
später herausstellte, waren dem Herzog die Wegelagerer, die allem Anscheine
uach dem Adel des Landes angehörten, genau bekannt. Ihre Namen erfuhr
jedoch Niemand, obwohl befreundete Fürsten wiederholte Versuche gemacht hatten,
die Schuldigen zu ermitteln. Denn der Herzog glaubte, seinen Schwur halten
W müssen, in welchem ihm auferlegt war, seine Peiniger nie zu verrathen, und
bis zu Entrichtung der Lösesumme sich in Zelle als Gefangenen zu betrachten,
das Sakrament nicht zu empfangen, sowie des Umgangs mit seiner Gemahlin
sich gänzlich zu enthalten. Außerdem hatte der Herzog im Nichtzahluugsfalle
*) Nach unbenützten Quellen des Gesammt-Archivs in Weimar, Abth. 0. Braunschweig,
'e Vraunschwciger Archive enthalten über diese Frage keine Materialien.
**
) Geb. 1468, regierte seit 1436, war wegen der Hildesheimer Stiftsfehde geächtet und
im Kloster Wienhausen 1S32,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |