Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.erkannten christlichen Kirche. Zu diesem Zwecke wurde den in den geheimen Die Prüfung der Echtheit dieser Geheimstatuten wird den Kirchenhistorikern Auch hier soll die Echtheit des Originaldokumentes im Vatikan, dem nach erkannten christlichen Kirche. Zu diesem Zwecke wurde den in den geheimen Die Prüfung der Echtheit dieser Geheimstatuten wird den Kirchenhistorikern Auch hier soll die Echtheit des Originaldokumentes im Vatikan, dem nach <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0123" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138882"/> <p xml:id="ID_325" prev="#ID_324"> erkannten christlichen Kirche. Zu diesem Zwecke wurde den in den geheimen<lb/> Bund Aufgenommenen das entwürdigende Ritual des obseönen Kusses, die Ent-<lb/> weihung des Kreuzes angemuthet, zu diesem Zwecke den Brüdern vorgeschrie¬<lb/> ben, daß sie alle Aemter und Würden des Ordens und Staates mit Brüdern<lb/> des engern Bundes besetzen müßten, mit alleiniger Ausnahme des Großmeister-<lb/> Postens, weil der Großmeister doch nur eine Strohpuppe der engeren Genossen¬<lb/> schaft wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_326"> Die Prüfung der Echtheit dieser Geheimstatuten wird den Kirchenhistorikern<lb/> ein weites und dankbares Feld kritischer Thätigkeit bieten. Merzdorf läßt die<lb/> Frage offen, aber er neigt sich doch entschieden nach der Richtung, die Echtheit<lb/> zu bejahen. Welchen Antheil an dieser Entscheidung seine offen bekundete und<lb/> begründete Abneigung gegen diejenigen Kreise der Freimaurerei gehabt hat, die<lb/> sich als die Nachfolger der christlichen Templer bezeichnen, kann dahin gestellt<lb/> bleiben, da seine Argumente unter allen Umständen höchst beachtenswerth sind.<lb/> Er weist nach, daß die Namen der Templer, welche unter den Geheimstatuten<lb/> stehen, durchaus historisch beglaubigt sind; daß das genaueste Spiegelbild der<lb/> häretischen Sekten jener Zeit, des intimen Verkehrs des Templerordens mit<lb/> dem Orient, die genaueste Uebereinstimmung der Geheimstatuten mit dem<lb/> Politisch-Hierarchischen Wirken des Ordens in den Geheiinstatnten wiedergegeben<lb/> sei; daß schon zur Zeit des Prozesses gegen den Orden, und dann so oft als<lb/> derselbe Prozeß wissenschaftlichen Untersuchungen unterlag, die Behauptung von<lb/> dem Vorhandensein derartiger Geheimstatuten, ergänzt durch gleichzeitige Zeugen¬<lb/> aussagen, aufgetaucht sei; daß endlich keine der in den Geheimstatuten ent¬<lb/> haltene Ordens- oder Ritualbestimmung anderen geheimen Gesellschaften der¬<lb/> selben Zeit fremdartig gewesen sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_327" next="#ID_328"> Auch hier soll die Echtheit des Originaldokumentes im Vatikan, dem nach<lb/> unserer Ansicht die vorliegende Schrift entnommen ist, keineswegs endgültig<lb/> entschieden werden. Der Raum dieser Zeitschrift würde zu solcher Untersuchung<lb/> kaum zureichen. Aber dennoch kann nicht verschwiegen werden, daß sich sehr<lb/> gewichtige Bedenken gegen die Echtheit jener merkwürdigen Urkunde erheben.<lb/> Merzdorf gibt selbst zu, daß die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, die Helfers¬<lb/> helfer des König Philipp von Frankreich, den es nach deu reichen Gütern der<lb/> Tempelherren gelüstete, und der ihnen hauptsächlich aus diesem Grunde den<lb/> Prozeß machte, seien bei Abfassung dieses angeblichen Geheimstatnts im Spiele<lb/> gewesen. Unzweifelhaft lassen sich alle Gründe, welche Merzdorf für die Echt¬<lb/> heit der Urkunde anführt, gerade für eine Fälschung ans Philipps Kreisen<lb/> geltend machen. Die Kurie widerstrebte so lange sie konnte dein Prozesse<lb/> gegen die Templer. Sie hat die von ihr schließlich gegen den Orden erlassene<lb/> Bulle „ad xrvviätun tüluisti vienrii" stets geheim gehalten. Sie hatte ihre</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0123]
erkannten christlichen Kirche. Zu diesem Zwecke wurde den in den geheimen
Bund Aufgenommenen das entwürdigende Ritual des obseönen Kusses, die Ent-
weihung des Kreuzes angemuthet, zu diesem Zwecke den Brüdern vorgeschrie¬
ben, daß sie alle Aemter und Würden des Ordens und Staates mit Brüdern
des engern Bundes besetzen müßten, mit alleiniger Ausnahme des Großmeister-
Postens, weil der Großmeister doch nur eine Strohpuppe der engeren Genossen¬
schaft wäre.
Die Prüfung der Echtheit dieser Geheimstatuten wird den Kirchenhistorikern
ein weites und dankbares Feld kritischer Thätigkeit bieten. Merzdorf läßt die
Frage offen, aber er neigt sich doch entschieden nach der Richtung, die Echtheit
zu bejahen. Welchen Antheil an dieser Entscheidung seine offen bekundete und
begründete Abneigung gegen diejenigen Kreise der Freimaurerei gehabt hat, die
sich als die Nachfolger der christlichen Templer bezeichnen, kann dahin gestellt
bleiben, da seine Argumente unter allen Umständen höchst beachtenswerth sind.
Er weist nach, daß die Namen der Templer, welche unter den Geheimstatuten
stehen, durchaus historisch beglaubigt sind; daß das genaueste Spiegelbild der
häretischen Sekten jener Zeit, des intimen Verkehrs des Templerordens mit
dem Orient, die genaueste Uebereinstimmung der Geheimstatuten mit dem
Politisch-Hierarchischen Wirken des Ordens in den Geheiinstatnten wiedergegeben
sei; daß schon zur Zeit des Prozesses gegen den Orden, und dann so oft als
derselbe Prozeß wissenschaftlichen Untersuchungen unterlag, die Behauptung von
dem Vorhandensein derartiger Geheimstatuten, ergänzt durch gleichzeitige Zeugen¬
aussagen, aufgetaucht sei; daß endlich keine der in den Geheimstatuten ent¬
haltene Ordens- oder Ritualbestimmung anderen geheimen Gesellschaften der¬
selben Zeit fremdartig gewesen sei.
Auch hier soll die Echtheit des Originaldokumentes im Vatikan, dem nach
unserer Ansicht die vorliegende Schrift entnommen ist, keineswegs endgültig
entschieden werden. Der Raum dieser Zeitschrift würde zu solcher Untersuchung
kaum zureichen. Aber dennoch kann nicht verschwiegen werden, daß sich sehr
gewichtige Bedenken gegen die Echtheit jener merkwürdigen Urkunde erheben.
Merzdorf gibt selbst zu, daß die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, die Helfers¬
helfer des König Philipp von Frankreich, den es nach deu reichen Gütern der
Tempelherren gelüstete, und der ihnen hauptsächlich aus diesem Grunde den
Prozeß machte, seien bei Abfassung dieses angeblichen Geheimstatnts im Spiele
gewesen. Unzweifelhaft lassen sich alle Gründe, welche Merzdorf für die Echt¬
heit der Urkunde anführt, gerade für eine Fälschung ans Philipps Kreisen
geltend machen. Die Kurie widerstrebte so lange sie konnte dein Prozesse
gegen die Templer. Sie hat die von ihr schließlich gegen den Orden erlassene
Bulle „ad xrvviätun tüluisti vienrii" stets geheim gehalten. Sie hatte ihre
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |